Sie sind hier
E-Book

Judentum in der Sowjetunion bis 1953

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783640324972
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Situation der Juden in der Sowjetunion bis zum Tod Stalins im Jahre 1953. Um diese Lage aufschlussreich beurteilen zu können werden historische Faktoren des Antisemitismus bis ins Zarenreich zurückverfolgt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Herrschaftszeit Stalins. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die unterschiedlichen Strömungen der Integration jüdischer Bevölkerung und verschiedener Formen des Antisemitismus, die in der Sowjetunion bis 1953 zu finden waren zu betrachten. Es sollen mögliche Ursachen und Hintergründe des Antisemitismus dargestellt werden und dabei auch auf die teilweise unterschiedlichen und widerstrebenden Tendenzen staatlicher Politik und gesellschaftlicher Positionen sowie auf die internationale Dimension der Lage der Juden in der Sowjetunion eingegangen werden. In der modernen russischen Geschichtswissenschaft wird seit Zusammenbruch der Sowjetunion mit besonderer Intensität die Herrschaftszeit Stalins erforscht und darüber publiziert.1 Nach der Auflösung des Sowjetstaates sind viele Informationen zugänglich geworden, die viele Details aus diesem Abschnitt der sowjetischen Geschichte ans Tageslicht brachten, da seit der Öffnung der sowjetischen Archive auch die internationale historische Forschung verstärkt dieses Thema aufgenommen hat. Wie verschiedene in der russischen Gesellschaft vorgezeichneten Konfliktlinien und Tendenzen, die in der Auseinandersetzung mit jüdischer Bevölkerung bestanden, sich in der Ära Stalin entwickelt haben, soll in dieser Arbeit betrachtet werden. Zunächst wird in einem ersten Teil auf die Vorgeschichte des Antisemitismus im Zarenreich vor 1981 eingegangen (Teil I). Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Konfrontation und Versuche der Integration werden hier vorgezeichnet. In Teil II werden die Gründe für eine massive Verstärkung des Antisemitismus nach der Ermordnung des Zaren 1881, die Kulmination in Wellen der antijüdischen Pogrome (II.1) und die Verschlechterung der Situation nach dem Ende des Ersten Weltkrieges (II.2) beschreiben. Nach dem Scheitern einer liberalen Judenpolitik in den Bürgerkriegen (II.3) waren die Voraussetzungen für Juden in der Sowjetunion zu Beginn von Stalins Diktatur schwierig (Teil III). Die Problematik der 'Neuen ökonomischen Politik' (III.1), Lösungsversuche durch territorialen Konzentration (III.2) und die Entwicklungen in den 30er Jahren (III.3) hin zu den Höhepunkten der Jahre des Terrors (III.4) werden hier beschrieben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...