Sie sind hier
E-Book

Erlebte Zweisprachigkeit. Eine empirische Untersuchung zum bilingualen Leben italienischer Migrantenkinder

Eine empirische Untersuchung zum bilingualen Leben italienischer Migrantenkinder

AutorLucia Vaccaro-Notte
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783640352456
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Migrations- und Bilingualismusforschung stellt in der Forschungslandschaft keineswegs eine Neuerscheinung dar. Bereits in den 60er Jahren, also kurz nach der großen Migrationswelle nach Deutschland, entstanden zahlreiche Arbeiten zum Thema Migration. Im Laufe der 70er Jahre erfuhren diese Forschungszweige dann einen regelrechten Boom. Doch die meisten wissenschaftlichen Arbeiten behandelten die Integration von Migranten sowie ihre damit zusammenhängenden sprachlichen Besonderheiten aus einer sehr negativen Sichtweise. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Forschungslandschaft weiter. Zweisprachigkeit im Migrationskontext wurde nun nicht mehr nur als negativ und als Problem angesehen, sondern durchaus auch als Chance. Doch trotz dieser Weiterentwicklung weist die bestehende Forschung, gleichwohl ihrer quantitativen Fülle, Defizite auf, aus denen das Forschungsinteresse dieser Arbeit entstand. Zum einen konzentrieren sich die Ausführungen zum Thema Migration, Zweisprachigkeit und Bikulturalität meist auf türkische Migranten und können nur in den seltensten Fällen auf andere Migrantengruppen übertragen werden. Zum anderen kommen in den meisten Fällen die Betroffenen selbst nicht zu Wort. Im Rahmen der bestehenden Untersuchungen werden oft Lehrer, Eltern oder Wissenschaftler dazu befragt, wie sie das Leben mit zwei Sprachen und zwei Kulturen einschätzen und beurteilen. Doch die Zweisprachigen selbst finden hier kaum Gehör. Deshalb besteht der Anspruch dieser Arbeit nicht nur darin, mit den italienischen Migranten eine weitere, nicht türkische Migrantengruppe zu untersuchen, sondern darüber hinaus auch darin, die Zweisprachigen selbst zu Wort kommen zu lassen. Denn gerade die persönlichen Erfahrungen und Beurteilungen der Betroffenen sind wichtig in der Beurteilung von Bilingualität und Bikulturalität. Nur so kann aufgezeigt werden, welche verschiedenen intervenierenden Variablen dafür verantwortlich sind, dass bilinguale Entwicklungen trotz ähnlicher Voraussetzungen bzw. ähnlicher Migrationsbiographien unterschiedlich ablaufen können und zu unterschiedlichen Beurteilungen von Zweisprachigkeit sowie zu unterschiedlichen Sprachkompetenzen führen. Im Rahmen dieser Arbeit liefern Gespräche mit diversen Interviewpartnern die nötigen Informationen. Das Ziel liegt also darin aufzuzeigen, wie italienische Migrantenkinder der zweiten und auch der dritten Generation ihre Zweisprachigkeit beurteilen und welche Faktoren für eine derartige Beurteilung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.Einleitung


 

1.1. Forschungsstand


 

Die Betrachtung italienischer Migranten[1]  und ihrer Nachkommen sowie ihre sprachlichen Besonderheiten stellen in der Forschungslandschaft keineswegs eine Neuerscheinung dar. Bereits in den 60er Jahren, also kurz nach der großen Migrationswelle nach Deutschland, entstanden zahlreiche Arbeiten zum Thema Migration, die sich insbesondere mit den Belangen der so genannten Pioniermigranten und ihren Sprach- und Integrationsproblemen der ersten Stunde beschäftigten.[2] Einen regelrechten Boom erlebte die Migrationsforschung in den 70er Jahren, als man bemerkte, dass die Zahl der nach Deutschland einreisenden Ausländer trotz des Anwerbestops im Jahre 1973 stetig zunahm.[3] Auf eine noch längere Geschichte kann die Bilingualismusforschung zurückblicken, die schon zu Beginn des Jahrhunderts über zahlreiche Publikationen verfügte. Hierbei ging es insbesondere um die Untersuchung von kognitiven und linguistischen Vor- und Nachteilen, sowie um die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche bilinguale Erziehung. Mit zunehmender Betrachtung migrationsspezifsicher Phänomene in der Wissenschaft, begann sich auch die Bilingualismusforschung zunehmend für diese Belange zu interessieren, so dass durchaus gewisse Parallelen und Beziehungen zwischen diesen beiden Forschungsrichtungen bestehen.[4] Die Betrachtung von Zweisprachigkeit erfolgte nun oftmals in Verbindung mit migrationsbedingter Zweisprachigkeit sowie unter Berücksichtigung migrationsspezifischer Probleme. Im Laufe der Jahre ergab sich dann eine kaum mehr überschaubare Fülle an Publikationen zum Thema Migration, Mehrsprachigkeit und deren Verbindung, die sich seit Anfang der 80er Jahre zunehmend auch auf die zweite und dritte Generation konzentriert.[5] Sowohl Untersuchung aus der Bilingualismusforschung als auch Arbeiten aus der Migrationsforschung (wenn man dies unter Berücksichtigung der bereits oben beschriebenen Parallelen und Verbindungen überhaupt so klar abtrennen kann) erschienen dabei in den unterschiedlichsten Fachbereichen. So beschäftigte sich beispielsweise die Pädagogik vornehmlich mit den schulischen Problemen von Migrantenkindern, die sie zum Teil auf die mangelnden Sprachkenntnisse bzw. generell auf die bestehende Zweisprachigkeit zurückführten und deren didaktischen Lösungsansätze[6], während sich die Soziologie eher mit den Sozialisations- und Integrationsproblemen in Bezug auf das Leben in zwei Kulturen und zwei Sprachen auseinandersetzte. Die Sprache bzw. die Sprachen der Migranten und ihrer Nachkommen erhielten insbesondere in der Linguistik Beachtung[7], sowie in der Soziolinguistik und Psychologie[8], wenn es darum ging, die Zweisprachigkeit für Identitätsprobleme[9] verantwortlich zu machen. [10] 

 

Und genau dieser „Vorwurf“ charakterisierte auch die frühen Arbeiten zum Thema Migration. Nicht nur die zwei Sprachen wurden als so unterschiedlich angesehen, dass sie nicht miteinander kombiniert werden konnten bzw. dass kein „normales“ Leben mit den beiden Sprachen möglich ist, sondern auch die beiden Kulturen, nämlich die Heimatkultur und die des Aufnahmelandes, schienen den frühen Wissenschaftlern als so konträr, dass ein so genannter „Kulturkonflikt“[11] bei allen Migranten und ihren Nachkommen vorherzusehen sei.[12] Zweisprachigkeit und Bikulturalität wurden in den Forschungsanfängen also zunächst sehr negativ gesehen und erst im Laufe der Jahre entwickelte sich (auch unter Berücksichtigung von Untersuchungen aus typischen Einwanderungsländern wie z.B. den USA) eine differenziertere Sichtweise[13], die zudem die Vorteile eines bilingualen und bikulturellen Lebens mit berücksichtigte und Migrantenjugendliche, anders als in den frühen Untersuchungen, nicht als passive Opfer darstellte, die ihrer Situation hilflos ausgeliefert waren, sondern als aktiv Handelnde, deren „Schicksal“ zwar auch von äußeren Umständen abhängig, ein Stück weit jedoch von jedem individuell mitbestimmbar ist.[14]

 

Dieser Überblick über die Migrations- und die Bilingualismusforschung lässt bereits erahnen, dass die Betrachtung dieser beiden Forschungszweige eine unüberschaubare Fülle an Untersuchungen und Studien hervorbringt. Die detaillierte Auseinandersetzung mit all diesen Studien ist jedoch nicht Sinn dieser Arbeit, da das Forschungsinteresse dieser Untersuchung nicht aus dem Interesse an den bereits bestehenden Forschungen entstand, sondern vielmehr aus den Desideraten, die sich im Rahmen beider Forschungszweige aufzeigen lassen. Als erstes lässt sich hier sowohl in der Bilingualismusforschung als auch in der Migrationsforschung das Problem nennen, dass mögliche Konflikte bzw. Probleme von Migrantenjugendlichen auf die Migrationssituation bzw. auf die Situation als Zweisprachige zurückgeführt werden, ohne zu berücksichtigen, dass es sich durchaus auch um jugend-, geschlechts- oder schichtenspezifische Probleme handeln könnte. Die Migration oder die Zweisprachigkeit würde dann für Probleme verantwortlich gemacht, für die sie gegebenenfalls nicht verantwortlich ist. [15] Ein weiteres Charakteristikum beider Forschungszweige liegt in der Konzentration auf Zweisprachige bzw. Migranten türkischer Herkunft. Sowohl Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten wie auch zur Integration der Migrantenjugendlichen beschränken sich meist auf die Betrachtung der Nachkommen türkischer Migranten.[16] Eine Übertragung auf Kinder und Jugendliche anderer Herkunft wird dadurch schwer möglich, da der Unterschied zwischen der türkischen und der deutschen Kultur gravierender erscheint als der zwischen der deutschen und der italienischen Kultur, so dass die Jugendlichen der unterschiedlichen Kulturen auch völlig unterschiedliche Erfahrungen im Aufnahmeland machen.[17] Diese Konzentration auf die Gruppe der türkischen Migrantenjugendlichen lässt andere Nationalitätengruppen natürlich in den Hintergrund geraten. So existieren Publikationen zur spezifischen Situation italienischer Migrantenkinder- und Jugendlicher nur sehr vereinzelt[18] und meist nur unter Berücksichtigung der Italiener, die in „italienerreichen“ Gegenden Deutschlands leben.[19] Der Grund für diese geringe Beschäftigung mit den italienischen Migranten und ihren Nachkommen liegt insbesondere darin, dass die Italiener in Deutschland im Gegensatz zu den Türken als in die deutsche Gesellschaft integriert und daher als nicht „störend“ gelten.[20] Auch die nächste Forschungslücke bezieht sich auf die Konzentration weniger Phänomene beim gleichzeitigen Ausblenden anderer wichtiger Gesichtspunkte. Die Betrachtung von Migrantenjugendlichen erfolgt nämlich oft in Bezug auf Identitätsprobleme, schulische Probleme oder Integrationsschwierigkeiten. Findet die Sprache der Betroffenen Berücksichtigung, so findet dies meist im Rahmen dieser Untersuchungspunkte statt und dann auch meist sehr negativ als Grund für diese Probleme.[21] Eine positive Betrachtung der bilingualen Situation von Migrantenkindern- und Jugendlichen in Deutschland ist in der wissenschaftlichen Literatur kaum zu finden.[22] Zuletzt sei an dieser Stelle ein gravierendes Forschungsdefizit aufgeführt, das den alles entscheidenden Anstoß für die Entstehung dieser empirisch angelegten Arbeit gegeben hat. Ein Blick über den Forschungsstand lässt erkennen, dass in der Wissenschaft diskutiert wird, welche kognitiven, sozialen und linguistischen Folgen das Leben in zwei Sprachen und in zwei Kulturen mit sich bringen kann, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um zu einer „gelungenen“ Zweisprachigkeit zu gelangen und welche Faktoren die bilinguale und bikulturelle Entwicklung entscheidend beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden zum einen theoretisch begründet und zum anderen auf der Grundlage empirischer Befragungen mit Eltern oder Lehrern gewonnen. Auch Beobachtungen von sprachlichem Verhalten und der Vergleich von Schulleistungen wurden herangezogen, um Bilingualität und Bikulturalität zu beurteilen. Bei all diesen Untersuchungsmethoden geht ein wesentlicher Aspekt jedoch verloren, nämlich wie die Zweisprachigen diesen Vorgang, diese Entwicklung und den Zustand ihrer Zweisprachigkeit selbst wahrnehmen[23] – die Bilingualen selbst kommen nicht zu Wort.[24]

 

1.2. Aktualität und Relevanz des Themas


 

Die Betrachtung des Forschungsstandes hat gezeigt, dass zwar eine kaum überschaubare Fülle an Publikationen zum Thema Zweisprachigkeit und Migration besteht, die Desiderate dieser Forschungsrichtungen jedoch noch große Lücken aufzeigen, die es zu schließen gilt. Eine noch so große Anzahl verschiedenster Publikationen zum Thema Bilinigualismus und Bikulturalismus scheint im Sinne des Forschungsinteresses dieser Arbeit irrelevant, wenn man bedenkt, dass sie zum einen nicht (oder nur kaum) auf die spezifische Situation der italienischen Migrantenkinder übertragbar ist[25] und zum anderen die Sicht der Bilingualen selbst nicht berücksichtigt. So scheint die Beschäftigung mit dem Thema Bilingualismus bei italienischen Migrantenkinder, unter Berücksichtigung der eigenen Sichtweise der Betroffenen, keineswegs eine weitere Arbeit im...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...