Sie sind hier
E-Book

Der wissenschaftliche Vortrag

AutorRafic N. Kuzbari, Reinhard Ammer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783211323250
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft mit vielen Unsicherheiten verbunden sind. Dieses Buch füllt diese Informationslücke, indem es präzise Richtlinien für das erfolgreiche und pannenfreie Halten von wissenschaftlichen Vorträgen schildert und dabei alle in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen beantwortet. Neben den unterschiedlichen Phasen eines Vortrages, von der Vorbereitung bis hin zur Diskussion, werden auch der effiziente Einsatz von modernen visuellen Hilfsmitteln wie etwa Grafik, Farbauswahl und Animationseffekte ausführlich und praxisbezogen geschildert. Ideal für junge Akademiker, die kurz vor ihrem ersten Kongressauftritt stehen, aber auch für erfahrene Wissenschaftler, die einzelne Aspekte ihrer Vortragstechnik verbessern wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhaltsverzeichnis
  2. Merkmale des wissenschaftlichen Vortrages
  3. Vortragsmethodik
  4. Visuelle Hilfsmittel
  5. Die Vorbereitung des Vortrages
  6. Die Phasen des Vortrages
  7. Der Tag des Vortrages
  8. Literatur
  9. Sachverzeichnis
Leseprobe
Kapitel 3 Visuelle Hilfsmittel (S. 55-56)

Visuelle Hilfsmittel sind alle durch sichtbare Darstellung von Information zur Unterstützung des Vortrages verwendeten Mittel. Die Bandbreite reicht von einer an einer Wandtafel handgeschriebenen Zeile bis zur projizierten Sequenz eines Videofilmes. Die Auswahl und Gestaltung der visuellen Hilfsmittel ist für den Erfolg des wissenschaftlichen Vortrages ausschlaggebend.

3.1 Funktion

Visuelle Hilfsmittel sind ein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Vortrages und in den meisten Disziplinen unverzichtbar. Datenreihen, Formeln und komplexe Versuchsanordnungen können nur mittels graphischer Darstellung vermittelt werden. Visuelle Hilfsmittel dienen der

- Veranschaulichung (z. B. elektronenmikroskopische Aufnahmen)
- Verdeutlichung (z. B. ein Liniendiagramm, das eine bestimmte Entwicklung zeigt)
- Vereinfachung (z. B. die skizzenhafte Darstellung eines Experimentes)
- Betonung (z. B. eine Abschlussfolie mit den wichtigsten Punkten des Vortrages).

Durch Visualisierung wird die vorgetragene Information besser im Langzeitgedächtnis aufgenommen. Lernpsychologische Untersuchungen zeigen, dass lediglich nur 10% vom Gehörten und 20% vom Gesehenen im Gedächtnis gespeichert werden. Bei einer gelungenen Integration von visuellen Hilfsmitteln in einem Vortrag merkt sich der Zuhörer aber bis zu 50% der mitgeteilten Information.

Das Ziel bei der Gestaltung der visuellen Hilfsmittel ist die klare und schnelle Informationsvermittlung. Sie dienen dazu, den Vortrag zu unterstützen und nicht durch farbenfrohe Spielereien von dessen Inhalt abzulenken. Die Verständlichkeit hat Vorrang vor der Schönheit, schließt sie aber keinesfalls aus. Jede Ablenkung oder Verwirrung des Zuhörers und jede Verzerrung bei der Veranschaulichung der Daten ist zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel 1 Merkmale des wissenschaftlichen Vortrages12
1.1 Definition12
1.2 Besonderheiten12
1.3 Funktion13
1.4 Unterschied zwischen Vortrag und Publikation14
1.5 Bedeutung des Vortrages für den Wissenschaftler15
1.6 Arten von Vorträgen und wissenschaftlichen Veranstaltungen16
1.6.1 Wissenschaftliche Vorträge17
1.6.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen19
Kapitel 2 Vortragsmethodik28
2.1 Die Formen der Rede28
2.1.1 Die freie Rede ohne Manuskript29
2.1.2 Die freie Rede mit Manuskript30
2.1.3 Die abgelesene Rede31
2.2 Das Manuskript32
2.2.1 Organisation32
2.2.2 Format41
2.3 Sprache und Stil43
2.3.1 Verhalten des Vortragenden44
2.3.2 Redetechnik48
2.4 Einbeziehung der audiovisuellen Hilfsmittel59
2.4.1 Integration des Gezeigten in das Gesprochene60
2.4.2 Verwendung von Zeigehilfen62
2.4.3 Raumbeleuchtung64
Kapitel 3 Visuelle Hilfsmittel66
3.1 Funktion66
3.2 Audiovisuelle Medien67
3.2.1 Computerunterstützte Projektion68
3.2.2 Diaprojektion70
3.2.3 Overheadprojektion73
3.2.4 Flip-Chart/Wandtafel76
3.2.5 Das Handout77
3.2.6 Die Videoprojektion78
3.2.7 Die Kombination verschiedener visueller Hilfsmittel78
3.3 Die Folie79
3.3.1 Foliengestaltung79
3.3.2 Die verschiedenen Arten von Folien99
3.3.3 Videoaufnahmen127
Kapitel 4 Die Vorbereitung des Vortrages130
4.1 Eingrenzung des Inhaltes130
4.2 Anpassung des Inhaltes an das Umfeld des Vortrages132
4.2.1 Anpassung an das Publikum132
4.2.2 Anpassung an die Rahmenbedingungen134
4.3 Organisation des Vortrages135
4.4 Zeitabstimmung138
4.5 Vorbereitung der visuellen Hilfsmittel141
4.6 Das Üben des Vortrages142
Kapitel 5 Die Phasen des Vortrages144
5.1 Einleitung144
5.1.1 Die Begrüßung und die ersten Sätze146
5.1.2 Hintergrundinformation148
5.1.3 Die Orientierung der Zuhörer149
5.2 Hauptteil150
5.2.1 Organisation150
5.2.2 Verständlichkeit151
5.2.3 Übersichtlichkeit152
5.2.4 Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit153
5.3 Abschluss154
5.3.1 Ankündigung154
5.3.2 Inhalt155
5.3.3 Die allerletzten Worte156
5.4 Diskussion156
5.4.1 Die Bedeutung der Diskussion156
5.4.2 Einstellung des Vortragenden zur Diskussion157
5.4.3 Vorbereitung der Diskussion158
5.4.4 Zeitpunkt der Diskussion159
5.4.5 Diskussionstechnik160
Kapitel 6 Der Tag des Vortrages164
6.1 Abgabe der visuellen Hilfsmittel164
6.2 Vertraut machen mit der Saaltechnik165
6.3 Kontaktaufnahme mit dem Vorsitzenden168
6.4 Lampenfieber168
6.4.1 Ursachen168
6.4.2 Gegenmaßnahmen169
6.5 Verhalten bei Pannen170
6.5.1 Das Blackout170
6.5.2 Technische Pannen171
6.5.3 Andere Unterbrechungen171
6.5.4 Entschuldigungen172
Literatur174
Sachverzeichnis176

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...