Sie sind hier
E-Book

Die stille Gesellschaft im Abgabenrecht

AutorMarén Kalz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl44 Seiten
ISBN9783640467938
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1 , Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in Zeiten der Finanzkrise wird es für Unternehmer immer schwieriger an Kapital zu kommen, um ihre Projekte umzusetzen. Dabei hat ein Unternehmer die Möglichkeit sich am Markt Eigen-kapital oder Fremdkapital zu beschaffen. Wobei beide Varianten ihre Vor- und ihre Nachteile haben. Entscheidet man sich für das Eigenkapital, dann muss man neue Gesellschafter aufnehmen, zum Beispiel durch Gründung einer Aktiengesellschaft. Der Vorteil ist, dass den Gesellschaftern eine Gewinnbeteiligung zusteht, die nur zur Auszahlung kommt, wenn auch entsprechender Gewinn vorhanden ist. Ausserdem ver-bessert der Zufluss von Eigenkapital unternehmensbezogene Kenn-zahlen, was den Banken eher eine Kreditvergabe ermöglicht. Ein riesiger Nachteil ist jedoch, dass die neuen Gesellschafter auch Mitbestimmungsrechte haben und die Machtstrukturen im Unternehmen verändert werden. Demgegenüber hat die Beschaffung von Fremdkapital den Vorteil, dass die Kapitalgeber kein Mitbestimmungsrecht erhalten und die Machtstrukturen daher erhalten bleiben. Nachteilig kann sich die Aufnahme von Fremdkapital auswirken, wenn in finanziell schwie-rigen Zeiten die Zinsen gezahlt werden müssen, auch wenn nur sehr wenig Gewinn vorhanden ist. Die stille Gesellschaft bietet die Möglichkeit, die Vorteile von der Eigenkapitalbeschaffung mit den Vorteilen der Fremdkapital-beschaffung zu verbinden. Das heisst, das Kapital des stillen Gesellschafters wird wie Fremdkapital betrachtet, weshalb ihm keine Mitbestimmungsrechte zustehen, außerdem erhält er eine Gewinnbeteiligung. Der Unternehmer zahlt also nur, wenn vertei-lungsfähiger Gewinn vorhanden ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Betrachtung der Stillen Gesellschaft (stGes). Zunächst wird die stGes allgemein betrachtet. Die Betrachtung geht dabei sowohl auf den Unternehmer als auch auf den Stillen ein. Zusätzlich wird die stGes im Unternehmens- und Steuerrecht besprochen, sowie die Bilanzierung der Stillen Gesellschaft. Im Anschluss daran erfolgt die Betrachtung der stGes im Kapitalverkehrssteuergesetz (KVG).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...