Sie sind hier
E-Book

Arme Kinder in der Grundschule und ihre Bildungschancen

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl37 Seiten
ISBN9783640470877
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mama kann das Matheheft erst nächsten Monat kaufen, weil sie diesen Monat kein Geld mehr hat!' (Schüler einer 2. Klasse) Immer häufiger werden Aussagen dieser Art gemacht, und es wird immer mehr von Kinderarmut gesprochen. Mit der Literatur zu diesem Thema muss sehr behutsam umgegangen werden. Häufig steht in der Literatur, dass es Kinderarmut erst seit kurzer Zeit gibt, jedoch entspricht dies auf keinen Fall der Wahrheit. Kinderarmut war zwar in der deutschen Forschung lange Zeit kaum ein Thema, jedoch gibt es Kinderarmut in Deutschland bereits seit dem 17. Jahrhundert. Erst seit Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts begann sich jedoch die Wissenschaft in Deutschland für das Thema 'Kinderarmut' zu interessieren. Zuvor wurden Kin-der immer nur als Ursache für Armut gesehen, es war nie von Kindern als Betroffenengruppe die Rede. Doch schließlich konnte nicht mehr weggesehen werden: 'Seit den 1970er-Jahren hat Armut ihr Gesicht verändert: Waren davon 1973 vornehmlich ältere Witwen betroffen, die mit geringen Hinterbliebenenrenten auskommen mussten, so 1998 vor allem Kinder und Jugendliche' (Butterwegge / Holm / Imholz 2004, 21). Seit dieser Zeit gibt es immer wieder neue Studien und Erkenntnisse. Sie beschäftigen sich u. a. mit der Frage nach den Ursachen und Folgen von Kinderarmut. Hat die Kinderarmut Auswirkungen auf die Bildungschancen betroffener Kinder? Macht sich dies schon in der Grundschule bemerkbar? Welche Gründe gibt es für die ungleichen Bildungschancen armer Kinder? Und wie nehmen die betroffenen Kinder ihre Situation wahr? Welche Perspektiven haben sie? All dies sind Fragen, mit denen sich die folgende Masterarbeit beschäftigt. Sie steht unter dem Thema: Arme Kinder in der Grundschule und ihre Bildungschancen. In Kapitel 2 werden grundlegende Definitionen, die für diese Masterarbeit von wesentlicher Bedeutung sind, gegeben. Zunächst wird Armut allgemein und deren historische Entwicklung näher beschrieben (Kapitel 2.1). Danach werden drei wesentliche Konzepte von Armut näher erläutert: absolute Armut (Kapitel 2.2.1), relative Armut (Kapitel 2.2.2) und lebenslagenorien-tierte Armut (Kapitel 2.2.3). Zum Abschluss dieses zweiten Kapitels - Kapitel 2.3 - wird speziell auf die Kinderarmut eingegangen. Hier wird der Begriff Kinderarmut und die historische Sichtweise auf die Entwicklung von Kinderarmut näher erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...