Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Festlegung der Bundesnetzagentur zu den Ausgleichs- und Bilanzierungsregeln im Gassektor bildet mit der Kooperationsvereinbarung III seit Oktober 2008 die Grundlage des Netzzugangs im liberalisierten Gasmarkt. Durch das neue Gasnetzzugangsmodell soll u.a. auch der bisher durch monopolistische Strukturen geprägte Regelenergiemarkt in wettbewerbsfreundliche Strukturen überführt werden. Durch die zentrale Koordination des Regelenergiebedarfs durch die Bilanzkreisnetzbetreiber und die Möglichkeit der Beteiligung eines jeden Marktteilnehmers am Regelenergiemarkt soll dieser transparenter und effizienter werden. Aufgrund dieser Voraussetzungen haben sich neben den Netzbetreibern auch die Erdgasvertriebe der Stadtwerke neuen Herausforderungen zu stellen. Durch die Standardisierung auf Netzbetreiberseite ergeben sich neue Chancen für den Erdgasvertrieb an Letztverbraucher. Hiermit ist ein Umdenken in der Beschaffungsstrategie - weg von der Vollversorgung und hin zum eigenen Bezugsportfolio - das Stichwort. Ein Bestandteil solch einer Strategie kann der Einsatz von Speichern sein. Einzusetzen sind diese beispielsweise als Mittel zur Glättung von Bezugsspitzen im eigenen Portfolio oder zum Verkauf von Lastflusszusagen an Netzbetreiber. Zudem eröffnet sich die Möglichkeit, den Speicher bzw. einzelne Speicherdienstleistungen an Dritte zu vermarkten. Viele Stadtwerke verfügen über Erdgasspeicher, die vor der Liberalisierung im Rahmen der integrierten Versorgung zur Optimierung des Bezugs eingesetzt wurden. Hierzu waren die Speicher häufig dem Netzbereich des integrierten Versorgungsunternehmens zugeordnet. Da Erdgasspeicher nunmehr frei von Netzrestriktionen nutzbar sind, ist zu untersuchen, inwiefern diese von anderen Konzerneinheiten nach ökonomischen Gesichtspunkten besser genutzt werden können. Die Untersuchung verschiedener Einsatzmöglichkeiten auf Seiten des Stadtwerkevertriebes oder des Netzbetreibers und deren Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist Gegenstand dieser Arbeit; der Regelenergiemarkt steht hierbei besonders im Fokus. Ziel ist, Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang mit Erdgaskugelspeichern bei Stadtwerken an einem zuvor definierten Beispiel zu erarbeiten. Grundlage der Betrachtungen ist ein Erdgaskugelspeicher; die Ergebnisse sind jedoch grundsätzlich, bis auf wenige Aspekte, gleichsam auf Röhrenspeicher übertragbar.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...