Sie sind hier
E-Book

Grenouille, Kunstfigur oder sentimentaler Held

Die Darstellung von Sinneswahrnehmung und Motiven in den Medien Roman und Film anhand Patrick Süskinds 'Das Parfum'

AutorFranziska Scholz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783640476404
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Patrick Süskinds Roman Das Parfum erschien im Jahre 1985 und gilt seitdem als einer der erfolgreichsten Romane in deutscher Sprache. Zwei Jahrzehnte später ist das Werk schließlich verfilmt worden, obwohl ihm lange Zeit nachgesagt wurde, es sei unverfilmbar aufgrund der Schwierigkeit, eine Welt von Düften auf ein Medium zu übertragen, das sich auf optische und akustische Wahrnehmung beschränkt. Der Roman ist in die Literaturepoche der Postmoderne einzuordnen. Im folgenden Kapitel soll erörtert werden, inwiefern die postmodernen Kriterien, die Süskinds Roman erfüllt, den Erfolg des Parfums ausmachen und weshalb es sich dabei sowohl um einen Künstler- als auch um einen Unterhaltungsroman handelt. Der Fokus soll in den nächsten Kapiteln auf die Hauptfigur Grenouille gesetzt werden. In Kapitel drei wird zunächst Grenouilles zentrales Motiv dargelegt, die Suche nach einer eigenen Identität, welche jedoch zum Scheitern verurteilt ist. Sein Genie beschränkt sich auf die Wahrnehmung von Gerüchen, einem von anderen Menschen unterschätzter Sinn, weshalb im zweiten Teil des Kapitels untersucht werden soll, auf welche Weise die Sprache im Medium des Romans Grenouilles Geruchswelt darstellt. Die Romanverfilmung knüpft weitestgehend an die Handlung der Vorlage an. Kapitel vier gibt eine Einführung des Films und erläutert die Art und Weise, wie hier die verschiedenen Düfte und Grenouilles Wahrnehmung der Gerüche filmisch umgesetzt werden. Entscheidend ist die Darstellung der Hauptfigur im Vergleich zwischen Roman und Film. Im fünften Kapitel werden die Szenen mit dem ersten Mordopfer, dem Mirabellenmädchen, dem letzten Opfer Laure Richis und das Bacchanal, im Roman und Film gegenübergestellt. Im Vergleich der Szenen sollen die verschiedenen Mittel zur Geruchswahrnehmung Grenouilles und insbesondere die unterschiedliche Darstellung seines Charakters herausgearbeitet werden. Ziel dieser Hausarbeit ist zu zeigen, wie in den Medien Buch und Film die olfaktorische Wahrnehmung durch den Ausdruck anderer Sinne umgesetzt und die Hauptfigur der Verfilmung so dargestellt wird, dass sie im Gegensatz zur Romanfigur teilweise menschliche Züge erhält.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...