Sie sind hier
E-Book

SAP Bestellanforderungen. Umsetzung im aktuellen SAP-R/3-System

AutorWerner Hommes
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638132060
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Produktionswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet 'SAP Bestellanforderungen' und erläutert ausführlich die Komponente 'Bestellanforderungen' und deren Umfeld im aktuellen SAP-R/3-System. Die Vorlesung, in dessen Zuge die Arbeit erstellt wurde, hieß 'Produktionswirtschaft' und fand statt im Rahmen der Angewandten Informatik, Anwendungsfach Wirtschaft. In der Veranstaltung wurde sich intensiv mit dem SAP®-R/3®-System auseinandergesetzt, insbesondere mit der Materialwirtschaft (Modul MM), welches das Modul 'Einkauf' beinhaltet. Das Untermodul 'Bestellanforderungen' ist seinerseits Teil des Einkaufs, hat jedoch vielfältige Beziehungen zu anderen Modulen, z. B. zur 'Produktionsplanung und -Steuerung' (Modul PP). Dies spiegelt sich auch in der Ausarbeitung wieder. So wird bspw. eingehend beschrieben, wie aus einem Fertigungsauftrag (Produktion) automatisch eine Bestellanforderung ausgelöst werden kann. Auszug aus der Einleitung: (...) 'Um die Thematik besser einordnen zu können, wird zunächst kurz erläutert, was eine Bestellanforderung ist, in welchem Umfeld sich die Fragestellung bewegt und welche Funktionalitäten sich in der hier angesprochenen Umgebung bieten. Definition Bestellanforderung des SAP®-R/3®-Systems: 'Aufforderung an den Einkauf, ein Material oder eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen.' Eine Bestellanforderung definiert den Bedarf an einem Material oder einer Dienstleistung. Der Einkauf wird hiermit aufgefordert, Materialien in vorgegebener Menge zu einem vorgegebenen Termin zu beschaffen.' (...) Inhalt der Ausarbeitung: Nach der Einordnung der Thematik in den SAP-Gesamtkontext folgt eine Definition und kurze Beschreibung aller Komponenten, welche am Prozess der Beschaffung in einem Materialwirtschaftssystem beteiligt sind. Anschließend wird detailliert auf die konkreten Merkmale und Ausprägungen von Bestellanforderungen eingegangen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Freigabe von Bestellanforderungen. Nachfolgend wird anhand von mehreren Beispielen ausführlich erläutert, wie Bestellanforderungen ausgelöst und behandelt werden (manuell oder automatisch). Zudem werden mögliche Folgeprozesse behandelt, z. B. die Entstehung von Einkaufsbelegen. Die gesamte Arbeit ist geprägt von vielen Abbildungen, welche die schriftlichen Ausführungen zusätzlich visuell verdeutlichen. Die Abbildungen sind dem SAP®-R/3®-System entnommen und können somit direkt nachvollzogen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...