Sie sind hier
E-Book

Angewandte Baudynamik

Grundlagen und Praxisbeispiele

AutorHelmut Kramer
VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783433602669
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis61,99 EUR
Obwohl Schwingungsprobleme in der Praxis zunehmend auftreten, werden sie von Tragwerkplanern gern umgangen, Statische Ersatzlasten, Stoßfaktoren oder Schwingbeiwerte werden angewendet, ohne sich der Anwendungsgrenzen bewusst zu sein, Dieses Buch weckt das Grundverständnis für die den Theorien zugrunde liegenden Modellvorstellungen und die Begrifflichkeiten der Dynamik, Die wichtigsten Kenngrößen werden beschrieben und mit Beispielen verdeutlicht, Darauf baut der anwendungsbezogene Teil mit den Problemen der Baudynamik - Stoßvorgänge, freie und erzwungene Schwingungen, Amplitudenreduktion durch Schwingungsdämpfer, menscheninduzierte Schwingungen, Einführung in die Baugrunddynamik und
Maßnahmen des Erschütterungsschutzes - anhand von Beispielen auf, Mit diesem Rüstzeug kann sich der Nutzer in spezielle Fälle wie Glockentürme, dynamische Windlasten oder erdbebensicheres Bauen einarbeiten, Dem Bedarf der Praxis folgend wurde die
2, Auflage korrigiert, erweitert und um folgende Abschnitte ergänzt:

- Eigenfrequenzen von Pfahlgründungen,
- Diskretisierung homogener Systeme infolge 'stehender Wellen',
- Ermüdung bei schwingungsanfälligen Stahlbrücken,
- konstruktiver Explosionsschutz,
- dynamische Kräfte bei Kurbeltrieb,
- Abschirmung von Bodenwellen durch vertikale Schlitzkonstruktionen,

Prof, Dr,-Ing, Helmut Kramer lehrte Baudynamik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Er ist in der Firma baudyn GmbH als Sachverständiger für Schwingungstechnik tätig, In dieses Buch fließt der reiche Erfahrungsschatz aus 40jähriger Tätigkeit als Beratender Ingenieur und Prüfingenieur ein

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel5
Inhaltsverzeichnis13
Vorwort9
1 Einführung21
1.1 Gliederung und Formelzeichen21
1.2 Umrechnung von Dimensionen24
2 Besonderheiten der Baudynamik25
2.1 Baustatik und Baudynamik25
2.2 Die „sichere Seite“26
2.3 Schwingungsmessungen26
2.4 Fernwirkung27
2.5 Dämpfung und Duktilität27
2.6 Die statische Ersatzlast27
2.7 Maschinendynamik28
2.8 Schäden28
3 Technische Regeln in der Baudynamik29
3.1 Allgemeines29
3.2 Hamburgische Bauordnung (Auszug)29
3.3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (Auszug)30
3.4 Technische Baubestimmungen30
3.5 Normen31
3.6 Richtlinien und Empfehlungen31
3.7 Internationale technische Regeln32
3.8 Allgemein anerkannte Regeln der Technik33
4 Begriffe und Kenngrößen35
4.1 Allgemeines35
4.2 Zeitabhängigkeit35
4.2.1 Periodische Einwirkungen35
4.2.2 Harmonische Einwirkungen36
4.2.3 Nichtharmonische Einwirkungen40
4.2.4 Nichtperiodische Einwirkungen44
4.3 Masse45
4.3.1 Schwere Masse45
4.3.2 Träge Masse47
4.3.3 Allgemeines Gravitationsgesetz48
4.4 Steifigkeit52
4.4.1 Allgemeines52
4.4.2 Stahlfedern54
4.4.3 Stützen55
4.4.4 Pfahlgründungen56
4.4.5 Statisch bestimmter Balken57
4.4.6 Elastische Matten58
4.4.7 Luftfedern60
4.4.8 Federkombinationen62
4.4.9 Vorgespannte Schrauben64
4.5 Anwendungsbeispiele65
4.5.1 Pfahlbock aus zwei Pfählen mit gleicher Neigung65
4.5.2 Pfahlbock aus einem geneigten und einem lotrechten Pfahl67
5 Bewegungen starrer Körper69
5.1 Allgemeines69
5.2 Reine Translation69
5.2.1 Schwerpunktsatz69
5.2.2 Impulssatz70
5.2.3 Impulserhaltungssatz71
5.3 Reine Rotation71
5.3.1 Drallsatz71
5.3.2 Drallerhaltungssatz73
5.4 Massenträgheitsmoment73
5.5 Wuchtgüte von Maschinen76
5.6 Anwendungsbeispiele79
5.6.1 Krängungswinkel bei seitlicher Schiffsanfahrung79
5.6.2 Stabilität eines schwimmenden Körpers82
6 Stoßvorgänge83
6.1 Der harte Stoß83
6.1.1 Allgemeines83
6.1.2 Aufprall83
6.1.3 Anprall88
6.1.4 Zusammenstoß zweier Körper91
6.2 Der weiche Stoß97
6.3 Konstruktiver Explosionsschutz98
6.3.1 Allgemeines98
6.3.2 Stoßfunktion infolge Explosion99
6.3.3 Vorgehensweise101
6.3.4 Traglastverfahren102
6.3.5 Dynamisches Modell zur Berechnung plastischer Verformungen103
6.3.6 Bemessung und Ausführung105
6.3.7 Beispiel Fassadenstütze106
6.4 Anwendungsbeispiele108
6.4.1 Elastischer Einpfahldalben108
6.4.2 Plastischer Anfahrpoller113
6.4.3 Bungee-Springen118
6.4.4 Duktile Stahlbetontragwerke121
7 Freie Schwingungen125
7.1 Allgemeines125
7.2 Systeme mit einem Freiheitsgrad125
7.2.1 Der Einmassenschwinger125
7.2.2 Differentialgleichung126
7.2.3 Eigenfrequenz der freien ungedämpften Schwingung126
7.2.4 Reduzierte Massen130
7.3 Systeme mit mehreren Freiheitsgraden132
7.3.1 Der ungedämpfte Zweimassenschwinger132
7.3.2 Elastisch gestützte starre Scheibe134
7.4 Homogene Systeme138
7.4.1 Allgemeines138
7.4.2 Stehende Wellen139
7.4.3 Eigenfrequenzen ungedämpfter Systeme144
7.4.4 Näherungsverfahren147
7.4.5 Biegeeigenfrequenz mit Normalkraft148
7.5 Anwendungsbeispiele150
7.5.1 Maschinenfundament auf einzelnen Federn150
7.5.2 Nichtlinearität bei Stahlbetontragwerken157
8 Erzwungene Schwingungen163
8.1 Allgemeines163
8.2 Systeme mit einem Freiheitsgrad165
8.2.1 Direkte konstante Anregung – kraftgesteuerte Vorgänge165
8.2.2 Direkte konstante Anregung – weggesteuerte Vorgänge174
8.2.3 Dynamische Kräfte bei Kurbeltrieb175
8.2.4 Impedanzen178
8.2.5 Direkte quadratische Anregung – Fliehkräfte182
8.2.6 Selbstzentrierung im überkritischen Bereich184
8.2.7 Passive Schwingungsisolierung – indirekte Anregung185
8.2.8 Aktive Schwingungsisolierung – direkte Anregung188
8.2.9 Aktive Schwingungsisolierung – indirekte Anregung190
8.2.10 Isolierwirkungsgrad191
8.2.11 Resonanzüberhöhung in dB192
8.3 Der Zweimassenschwinger195
8.3.1 Allgemeines195
8.3.2 Der Zweimassenschwinger als Schwingungstilger/-dämpfer196
8.3.3 Der Zweimassenschwinger als Maschinenfundament201
8.4 Lösungswege der Baudynamik bei periodischer Anregung212
8.5 Anwendungsbeispiele212
8.5.1 Schwingungsdämpfer für eine Fußgängerbrücke212
8.5.2 Ermüdungsfestigkeit bei Schmelzofenschwingungen215
8.5.3 Schwingungsanfällige Stahlbrücken221
9 Amplitudenreduktion237
9.1 Allgemeines237
9.2 Amplitudenreduktion an der Quelle237
9.3 Amplitudenreduktion auf der Übertragungsstrecke237
9.4 Amplitudenreduktion am Empfa¨nger237
9.4.1 Amplitudenreduktion im resonanzfernen Bereich238
9.4.2 Amplitudenreduktion im resonanznahen Bereich238
9.5 Dissipative Dämpfung238
9.5.1 Überblick238
9.5.2 Rheologische Modelle239
9.5.3 Ausschwingversuch241
9.5.4 Resonanzversuch244
9.5.5 Hysterese-Kurve245
9.5.6 Fluidreibung250
9.6 Anwendungsbeispiele251
9.6.1 Dämpfungsberechnung aus einem Ausschwingversuch251
9.6.2 Dämpfungsberechnung aus einer Hysterese-Kurve254
10 Menscheninduzierte Schwingungen257
10.1 Allgemeines257
10.2 Anregungsspektrum257
10.3 Dimensionierungsfalle259
10.4 Erzwungene Schwingungen263
10.5 Zumutbare Amplituden265
11 Einführung in die Baugrunddynamik267
11.1 Allgemeines267
11.2 Wellenausbreitung268
11.2.1 Allgemeines268
11.2.2 Fortlaufende Wellen269
11.2.3 Wellenarten273
11.2.4 Wellengleichung276
11.2.5 Energietransport277
11.2.6 Abschirmung durch vertikale Schlitzkonstruktionen278
11.2.7 Ausbreitung von Erschütterungen281
11.3 Boden-Bauwerk Wechselwirkung283
11.3.1 Modellbildung283
11.3.2 Federsteifigkeiten und Dämpfungen starrer Fundamente283
11.3.3 Indirekte Anregung durch Bodenwellen285
11.3.4 Abstimmungsregel für Fundamente288
11.4 Erschütterungsbedingte Sackungen290
11.5 Anwendungsbeispiele292
11.5.1 Auswirkung einer Sprengung auf eine verankerte Spundwand292
11.5.2 Auswirkung einer Sprengung auf eine Windkraftanlage296
12 Anforderungen an den Erschütterungsschutz301
12.1 Allgemeines301
12.2 Einwirkungen auf bauliche Anlagen302
12.3 Einwirkungen auf Menschen303
12.3.1 Allgemeines303
12.3.2 Menschen in Gebäuden304
12.3.3 Menschen am Arbeitsplatz307
12.3.4 Schädliche und heilende Humanschwingungen308
12.4 Einwirkungen auf empfindliche Geräte309
13 Schwingungsmessungen313
13.1 Motivation313
13.2 Einleitung314
13.3 Anregung von Schwingungen315
13.3.1 Anregung von Schwingungen für Schwingungsmessungen315
13.3.2 Aktive Schwingungsbeeinflussung (Aktuatoren)318
13.4 Aufbau einer Messkette319
13.5 Schwingungsaufnehmer320
13.5.1 Allgemeines320
13.5.2 Zweck320
13.5.3 Mechanisches Grundprinzip320
13.5.4 Arbeitsweise324
13.6 Durchführung von normgerechten Schwingungsmessungen329
13.7 Beispiele für gemessene Freifeldschwingungen332
Fazit335
Literaturverzeichnis337
Stichwortverzeichnis341

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...