Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Grundlagen | 12 |
1.1 Woher beziehen wir Energie? | 12 |
1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt? | 15 |
1.3 Was ist Ausdauer? | 30 |
1.4 Muskelkraft | 33 |
2 Wie reagiert der Körper auf Belastungen? | 52 |
2.1 Energieumsatz unter Belastung | 52 |
2.2 Submaximale Belastung | 56 |
2.3 Die anaerobe Schwelle | 58 |
2.4 Maximale Belastung | 63 |
2.5 Trainingsanpassung des Energiestoffwechsels | 65 |
2.6 Blutkreislauf | 69 |
2.7 „Blut ist ein besonderer Saft“ | 70 |
2.8 Gefäßsystem | 76 |
2.9 Das Herz | 78 |
2.10 Lunge | 86 |
2.11 Andere Organe | 93 |
3 Wirkungen des Ausdauertrainings bei Erkrankungen | 95 |
3.1 Hypertonie | 95 |
3.2 Fettstoffwechselstörungen | 96 |
3.3 Koronare Herzerkrankung | 96 |
3.4 Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 | 97 |
3.5 Depression | 99 |
4 Leistungsdiagnostik | 101 |
4.1 Begriffserklärung | 101 |
4.2 Anwendungsbeispiele | 102 |
4.3 Was ist Ergometrie? | 106 |
4.4 Die Leistungsfähigkeit | 106 |
4.5 Einflussfaktoren auf ergometrische Messergebnisse | 109 |
4.6 Verhalten von Messgrössen bei der Ergometrie | 110 |
4.7 Kraftmessung | 122 |
5 Training und Regeln der medizinischen Trainingslehre | 124 |
5.1 Regel Nr. 1: Es muss eine geeignete Sportart ausgewählt werden | 124 |
5.2 Regel Nr. 2: Quantifizierung des Trainings und die Beachtung von Mindestbelastungen | 125 |
5.3 Regel Nr. 3: Angemessenheit des Trainings | 131 |
5.4 Regel Nr. 4: Systematische Steigerung der Belastung | 131 |
5.5 Regel Nr. 5: Zyklische Gestaltung | 136 |
5.6 Regel Nr. 6: Ganzjährigkeit des Trainings | 137 |
6 Trainingsmethoden | 138 |
6.1 Trainingsmethoden der Ausdauer | 138 |
6.2 Trainingsmethoden der Kraft | 144 |
7 Ermüdung | 148 |
7.1 Mögliche Ermüdungsursachen | 148 |
8 Übertraining | 152 |
8.1 Definition | 152 |
8.2 Ursachen | 152 |
8.3 Diagnostik | 153 |
8.4 Therapie | 154 |
9 Regeneration | 155 |
10 Training nach Verkühlung bzw. Verletzung | 157 |
10.1 Training nach grippalem Infekt | 157 |
10.2 Training bei und nach Verletzung | 157 |
11 Muskelkrämpfe | 159 |
11.1 Ursachen | 159 |
11.2 Vorbeugende Maßnahmen | 159 |
11.3 Therapie | 159 |
12 Dehnen | 160 |
12.1 Die Bedeutung des Dehnungsreflexes | 160 |
12.2 Sinn und Unsinn des Dehnens im Sport | 160 |
12.3 Ausführung des Dehnens | 161 |
13 Thermoregulation | 162 |
13.1 Thermoregulation bei Wärme | 163 |
13.2 Hitzeschäden | 167 |
13.3 Hitzeakklimatisation | 171 |
13.4 Thermoregulation bei Kälte | 172 |
13.5 Unterkühlung, Hypothermie | 174 |
13.6. Lokale Erfrierungen | 176 |
14 Höhenexposition | 179 |
14.1 Folgen der Höhenexposition | 181 |
14.2 Anpassungen an die Höhe | 183 |
14.3 Lebensgefahren am Berg | 184 |
15 Ernährung | 187 |
15.1 Die 5 Ernährungsbilanzen | 187 |
15.2 Nährstoffzufuhr während und nach der Belastung | 224 |
16 Anhang | 228 |
16.1 Verwendete Abkürzungen | 228 |
16.2 Formelsammlung | 230 |
16.3 Weiterführende Literatur | 231 |
16.4 Stichwortverzeichnis | 233 |