Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (FB Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Management-Techniken 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaoru Ishikawa - Erfinder des Ursache-Wirkungs-Diagramms1 Kaoru Ishikawa war Japaner und lebte von 1915-1989. Im Jahr 1939 machte Ishikawa an der Universität von Tokio seinen Abschluss als Chemiker und erwarb bei der Nissan Liquid Fuels Co., Ltd erste Berufserfahrungen. Danach trat Ishikawa im Rang eines Technischen Spezial Offiziers in die japanische Marine ein. 1943, während des zweiten Weltkrieges, entwickelte er sein erstes Ursache-Wirkungs- Diagramm (Synonyme siehe Punkt 1.2). Das Ursache-Wirkungs- Diagramm ist eines der sieben Qualitätswerkzeuge, deren Anwendung von Ishikawa oft empfohlen worden ist, da hierdurch mit einfachen Mitteln die am häufigsten auftretenden Probleme gelöst werden können. Kaoru Ishikawa wurde 1949 Mitglied der Japanese Union of Scientists and Engineers (JUSE) und arbeitete dort in der Forschungsgruppe Qualitätssicherung mit, während er zugleich an der Universität von Tokio lehrte. Anfang der 1950er Jahre begann Ishikawa in der JUSEForschungsgruppe ein gruppenarbeitsorientiertes Konzept anzuwenden, das 1962 offiziell Qualitätssicherungs-Zirkel genannt wurde. Jenes Konzept wurde in der ganzen Welt unter dem Namen Qualitätszirkel bekannt. Ishikawa schlussfolgerte, dass diese Qualitätszirkel-Aktivitäten auf der ganzen Welt implementiert werden könnten, wenn man jeweils gewisse Anpassungen an die vorliegenden Rahmenbedingungen vornahm. Man kann Ishikawa als einen der Pioniere der qualitätsbezogenen Aktivitäten in Japan bezeichnen. Er war sogar zeitweilig Präsident der Japanese Union of Scientists and Engineers und außerdem ein Befürworter von gemeinsamen und koordinierten Anstrengungen zum Vorteile Japans im Geiste der Tätigkeit des japanischen Ministeriums für internationalen Handel und Industrie (MITI). Ishikawa schrieb mehrere Bücher zum Thema Qualitätsmanagement; u.a.: 'What is Total Quality Control? The Japanese Way', 'How to operate QC Circle Activities' und 'Guide to Quality Control'. Kaoru Ishikawa erhielt hohe nationale und internationale Auszeichnungen, u.a. den japanischen Deming Prize, welcher mit dem deutschen Ludwig-Erhard-Preis vergleichbar ist. 1 vgl. Kamiske / Brauer (1999), S. 40f.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...