Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1 - 2, Universität Hamburg (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Währenddessen hatten sich die in den Ostteil des Reiches geflüchteten Cäsarmörder unter Führung von Brutus und Cassius eine feste Machtbasis geschaffen. Ausgehend von der Hypothese, dass die Beseitigung dieser Caesarmörder als Anlass zur Triumviratsbegründung ausgegeben wurde, wird sich diese Arbeit mit der Frage beschäftigen, inwiefern diese propagandistische Rechtfertigung der Triumviratsbegründung im Charakter des Bündnisses umgesetzt wurde, wie sie aussah, und wie sich die tatsächlichen Machtbefugnisse darstellten. Eingeleitet durch einige Gedanken zu Ort und Modalitäten der Verhandlungen über die Gründung des Bündnisses wird von Dirk T. zunächst der formalrechtliche Charakter des Triumvirats untersucht. Da dieser in den Quellen stark vernachlässigt und teilweise widersprüchlich behandelt wird, sind die Kompetenzen der Triumvirn umstritten. Im Abschnitt zur Gesetzgebung wird die hieraus entstandene Forschungskontroverse eingehender beleuchtet. Der Beschluss der Proskriptionen soll im zweiten Teil von Jochen S. gesondert betrachtet werden. So wird hier die propagandistische Rechtfertigung ermittelt. Ferner soll untersucht werden, ob die Proskriptionen notwendig waren, um die Machtbefugnisse der Triumvirn zu festigen und zu sichern. Die Quellenlage stellt sich für die behandelte Zeit folgendermaßen dar: Zeitgenössische Darstellungen fehlen fast völlig. Hauptquellen sind die Geschichtsschreibungen des Appian, der unter anderem ein vollständiges Proskriptionsedikt liefert, und des Cassius Dio aus der hohen Kaiserzeit. Auch die Biographien von Sueton über Augustus und Plutarchs Berichte über Cicero, Antonius und Brutus liefern wertvolle Hinweise. Eine wichtige Rolle spielen einige erhaltene Inschriften, so die Selbstdarstellung des Augustus, die res gestae. Zu nennen sind auch die Fasti Colotiani zum Jahre 43 v.Chr. und die erst 1982 publizierten Inschriften aus Aphrodisias. Ferner gibt auch die Inschrift auf der Silberschale von Annecy wertvolle Hinweise im Hinblick auf die Echtheit des Proskriptionsedikts, die in der Forschung nicht einheitlich bestätigt wird. Die neuere Forschung scheidet sich auch an der Frage, ob das Triumvirat eine außerordentliche, über der Verfassung stehende Gewalt sei, oder seine Macht nur mehr aus dem Militär und nicht aus überragenden Kompetenzen ziehe. Uneinigkeit herrscht auch über die Bedeutung des finanziellen Charakters der Proskriptionen.
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
„Die Originalität der … Frauen- und Geschlechterforschung liegt nicht in ihren Methoden, sondern in ihren Fragestellungen und Perspektiven.“ Dieses Zitat der Historikerin Gisela Bock gilt ebenso für…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...