DANKSAGUNG | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1.Einleitung | 15 |
1.1 Erste Charakterisierung des Problems | 18 |
1.2 Der systematische Rahmen | 21 |
2.Hintergrundvoraussetzungen | 39 |
2.1 Methodologische Hintergrundvoraussetzungen | 39 |
2.1.1 Das epistemische Ziel der Abhandlung | 39 |
2.1.2 Der semantische Rahmen der Untersuchungen | 42 |
2.1.2.1 Logische Symbole | 42 |
2.1.2.2 Definitionen und Konventionen | 43 |
2.1.3 Das psychophysische Problem und die Theorie der Grundverfassung der Wirklichkeit | 46 |
2.2 Problemspezifische Hintergrundvoraussetzungen | 47 |
2.2.1 Der Entstehungszusammenhang des psychophysischen Problems | 48 |
2.2.1.1 Der intuitive Dualismus des Commonsense als Anfangsgrund | 48 |
2.2.1.2 Theoretische Implikationen des Commonsense-Dualismus | 51 |
2.2.1.3 Theoriebildung, singuläre Wirklichkeit und Entitätendualismus | 53 |
2.2.2 Das psychophysische Problem und eine genaue Analyse der Problemstellung | 56 |
2.2.2.1 Psychisches und Physisches - Zusammenhang und Gegenstandsbereich | 57 |
2.2.2.2 Psychisches und Physisches - Relationen von Entitäten | 60 |
2.2.2.3 Das psychophysische Problem als Relationsproblem | 61 |
2.2.2.4 Das psychophysische Problem als Existenzproblem | 72 |
2.2.2.5 Das psychophysische Problem als Wirklichkeitsproblem | 77 |
2.2.3 Eine allgemeine Charakterisierung von Psychischem und Physischem | 78 |
3.Commonsense, Naiver Realismus und psychophysisches Problem | 81 |
3.1 Commonsense und Wirklichkeitsmodell | 83 |
3.1.1 Ontologischer Status der Alltagsrealität | 86 |
3.1.2 Epistemischer Zugang: Wahrnehmung und kausale Kohärenz | 88 |
3.2 Realismus und Naiver Realismus: Übergang vom Commonsense zur Theoriefähigkeit | 91 |
3.3 Der naive Realismus als Theorie der Alltagsrealität | 94 |
3.4 Hintergrundvoraussetzungen des naiven Realismus | 95 |
3.4.1 Bewusstseinswirklichkeit und Außenwirklichkeit | 95 |
3.4.2 Kohärenz, kausale Determination und kausale Geschlossenheit | 97 |
3.4.3 Der Raum | 98 |
3.4.4 Die Zeit | 99 |
3.4.5 Raum und Zeit | 99 |
3.4.6 Wahrnehmung | 99 |
3.4.7 Bewusstsein | 100 |
3.5 Das psychophysische Problem im naiven Realismus | 101 |
3.6 Vorhandene, aber nicht in Erscheinung tretende Bestimmung des Wirklichen | 102 |
3.7 Ontologische Verhältnisse als präpsychophysisches Problem | 104 |
4.Dualismus, Materialismus, Idealismus | 109 |
4.1 Der Dualismus | 115 |
4.1.1 Verschiedene Arten von Entitäten - charakteristische Merkmale des Mentalen | 117 |
4.1.1.1 Der phänomenale Charakter mentaler Zustände | 120 |
4.1.1.2 Intentionalität | 122 |
4.1.1.3 Phänomenaler Charakter und Intentionalität als gute Gründe für den Dualismus | 123 |
4.1.2 Dualismus und Alltagsrealität | 124 |
4.1.3 Substanzdualismus | 124 |
4.1.4 Eigenschaftsdualismus | 134 |
4.1.5 Allgemeine Probleme des Dualismus | 137 |
4.1.5.1 Das Problem psychophysischer Kausalität | 137 |
4.1.5.1.1 Das Problem fehlender psychologischer Gesetze | 138 |
4.1.5.1.2 Das Problem der kausalen Geschlossenheit der physischen Wirklichkeit | 139 |
4.1.5.1.3 Das Problem der explanatorischen Lücke | 140 |
4.1.5.2 Das Problem der Erkennbarkeit der physischen Wirklichkeit | 142 |
4.1.6 Bestimmung der ontologischen Verhältnisse | 143 |
4.2 Der Materialismus | 144 |
4.2.1 Semantischer Physikalismus | 148 |
4.2.2 Identitätstheorie | 152 |
4.2.3 Funktionalismus | 161 |
4.2.4 Nichtreduktiver Physikalismus | 163 |
4.2.5 Allgemeine Probleme des Materialismus | 165 |
4.2.5.1. Leibniz-Argument | 165 |
4.2.5.2 Leibniz-Gesetz | 166 |
4.2.5.3 Argument von der Offenheit der geistigen Welt | 167 |
4.2.5.4 Fledermaus-Argument | 169 |
4.2.6 Bestimmung der ontologischen Verhältnisse | 175 |
4.3 Der Idealismus | 177 |
4.3.1 Epistemologischer Idealismus | 180 |
4.3.2 Idealistischer Phänomenalismus | 184 |
4.3.3 Vom epistemologischen zum ontologischen Idealismus | 186 |
4.3.4 Ontologischer Idealismus | 188 |
4.3.4.1 Subjektiver, objektiver und immanenter Idealismus | 188 |
4.3.4.2 Transzendenter ontologischer Idealismus | 189 |
4.3.4.2.1 Das Problem von der Herkunft unserer Sinnesempfindungen | 195 |
4.3.4.2.2 Das Problem vom leeren Futternapf | 196 |
4.3.4.2.3 Das Problem von der Existenz Gottes | 199 |
4.3.4.2.4 Das Problem vom täuschenden Gott | 200 |
4.3.5 Das Scheitern des Idealismus | 201 |
4.3.6 Essentielle Erkenntnisse für eine »neue« Theorie des Geistes | 203 |
4.3.7 Bestimmung der ontologischen Verhältnisse | 206 |
5.Philosophie und Neurowissenschaft - ein Exkurs | 207 |
5.1 Reduktionismus in Philosophie und Neurowissenschaft | 210 |
5.1.1 Der Reduktionismus in der Philosophie | 210 |
5.1.2 Der Reduktionismus in der Neurowissenschaft | 211 |
5.1.2.1 Reduktion im Sinne von Korrelation | 211 |
5.1.2.2 Reduktion im Sinne der Verbindung unterschiedlicher Beschreibungssysteme | 216 |
5.2 Das Problem des fehlenden semantischen Rahmens | 217 |
6.Metaphysischer Dualismus - Grundriss einer Theorie | 219 |
6.1 Die Prinzipien des metaphysischen Dualismus | 222 |
6.2 Die Widerlegung des naiven Realismus und die fundamentalen Konsequenzen für das psychophysische Problem | 225 |
6.2.1 Probleme mit der Zeitlichkeit des Wirklichen | 226 |
6.2.1.1 Das Problem von der Alleinwirklichkeit der Zeit | 227 |
6.2.1.2 Das Problem der diachronen Identität des Ich | 229 |
6.2.2 Probleme mit der räumlich aufgefassten Außenwelt | 230 |
6.2.2.1 Verletzung der Eindeutigkeitsbedingung | 231 |
6.2.2.2 Verletzung der Einzigkeitsbedingung | 234 |
6.2.3 Wahrnehmungsprobleme | 235 |
6.2.3.1 Die Nicht-Identität von Wahrnehmung und Gegenstand | 235 |
6.2.3.2 Immanenzphilosophische Probleme | 237 |
6.2.3.2.1 Das Problem der nicht wahrgenommenen Außenwirklichkeit | 240 |
6.2.3.2.2 Das Problem nicht-singulärer Wahrnehmung der Außenwirklichkeit | 244 |
6.2.3.3 Die Divergenz von Wahrnehmung und Sinneseindruck | 247 |
6.2.4 Zusammenbruch der Immanenzontologie des naiven Realismus | 249 |
6.2.5 Epistemologische Subjektivität der Außenwirklichkeit | 250 |
6.2.6 Ein erkenntnistheoretischer Befund ontologischer Verhältnisse | 253 |
6.2.7 Fundamentale Konsequenzen für die Behandlung des psychophysischen Problems | 254 |
6.3 Die Ontologie des metaphysischen Dualismus | 256 |
6.3.1 Die Ontologie der Gesamtwirklichkeit und die Metaphysik des Materiellen | 256 |
6.3.2 Die Ontologie von Zeit und Raum | 263 |
6.3.2.1 Die Ontologie der Zeit | 264 |
6.3.2.2 Die Ontologie des Raums | 268 |
6.3.3 Die Ontologie der Sinnesqualitäten | 275 |
6.4 Das Grundübel des psychophysischen Problems: Der Fehler der Introjektion | 277 |
7. Erneute Versuche zur Lösung des psychophysischen Problems | 285 |
7.1 Erster Versuch: Moritz Schlicks psychophysischer Parallelismus | 285 |
7.1.1 Zeichen und Bezeichnetes | 286 |
7.1.2 Die semantische Lösung des psychophysischen Problems | 292 |
7.1.3 Probleme der semantischen Lösung | 295 |
7.2 Zweiter Versuch: Metaphysischer Dualismus qua ontologischer Dualismus | 300 |
7.2.1 Der metaphysische Dualismus qua ontologischer Qualitätendualismus | 301 |
7.2.2 Metaphysischer Dualismus versus Substanzdualismus | 305 |
7.2.3 Metaphysischer Dualismus versus Eigenschaftsdualismus | 307 |
7.2.4 Der metaphysische Dualismus und das Problem psychophysischer Kausalität | 309 |
7.2.4.1 Das Problem fehlender psychologischer Gesetze | 310 |
7.2.4.2 Das Problem der kausalen Geschlossenheit der physischen Wirklichkeit | 311 |
7.2.4.3 Das Problem der explanatorischen Lücke | 314 |
7.3 Dritter Versuch: Metaphysischer Dualismus qua semantischer Dualismus | 316 |
7.4 Die Probleme des metaphysischen Dualismus und eine Kritik des Kausalbegriffs | 318 |
8.Schlussbetrachtung | 325 |
Literaturverzeichnis | 351 |
Abbildungsverzeichnis | 359 |