Inhalt | 5 |
Prolog | 9 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Voraussetzungen | 11 |
1.2 Gründe für die Vernachlässigung moralischer Erkenntnistheorie | 12 |
1.3 Die Eigenart der Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen | 13 |
1.4 Ein metaethischer Versuch | 16 |
1.5 Überblick | 17 |
2 Moralische Überzeugungen | 19 |
2.1 Moralische Äußerungen und ihre Deutungen | 19 |
2.2 Überzeugungen | 22 |
2.3 Moralische Überzeugungen | 25 |
2.4 Einwände und Widerlegungen | 28 |
3 Moralische Wahrheit | 33 |
3.1 Zwei Wahrheitsbegriffe | 33 |
3.2 Auseinandersetzung mit epistemischen Wahrheitsauffassungen | 38 |
4 Gründe für Überzeugungen | 45 |
4.1 Epistemische Gründe | 45 |
4.1.1 E-Gründe sind Gründe für Überzeugungen | 46 |
4.1.2 E-Gründe können doxastisch oder nichtdoxastisch sein | 48 |
4.1.3 E-Gründe sind im Geist der erkennenden Person | 48 |
4.2 Die Angemessenheit von E-Gründen | 50 |
4.3 Die Beziehung des Beruhens | 53 |
4.4 Verlässliche Vorgänge | 56 |
4.5 Kognitive Tugenden | 57 |
5 Nichtmoralische doxastische Gründe | 59 |
5.1 Nichtmoralische Überzeugungen | 59 |
5.2 Inferenzielle Rechtfertigung | 61 |
5.3 Naturalisierungsversuche | 61 |
5.3.1 Semantischer Reduktionismus | 63 |
5.3.2 Metaphysischer Reduktionismus | 64 |
5.3.3 Überwindung von Humes Gesetz | 65 |
6 Moralische doxastische Gründe | 67 |
6.1 Moralische Überzeugungen | 67 |
6.2 Inferenzielle Rechtfertigung | 68 |
6.3 Die kohärentistische Antwort | 69 |
6.3.1 Der erkenntnistheoretische Kohärentismus | 69 |
6.3.2 Kohärentismus in der Ethik: Beispiele | 72 |
6.3.3 Eine plausible Entfaltung | 77 |
6.3.4 Auseinandersetzung | 79 |
6.3.5 Ergebnis | 86 |
6.4 Eine fundamentistische Antwort | 87 |
6.4.1 Der erkenntnistheoretische Fundamentismus | 87 |
6.4.2 Doxastische Fundamentismen in der Ethik: Beispiele | 88 |
6.4.3 Eine plausible Entfaltung | 90 |
6.4.4 Auseinandersetzung | 94 |
6.4.5 Ergebnis | 99 |
7 Nichtdoxastische Gründe | 101 |
7.1 Sinneswahrnehmungen | 101 |
7.2 Intuitionen | 105 |
7.2.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte | 105 |
7.2.2 Systematische Auseinandersetzung | 107 |
7.3 Vorstellungen | 112 |
7.3.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte | 112 |
7.3.2 Systematische Auseinandersetzung | 113 |
7.4 Emotionen | 118 |
7.4.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte | 119 |
7.4.2 Systematische Auseinandersetzung | 123 |
7.5 Wünsche | 129 |
7.5.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte | 129 |
7.5.2 Systematische Auseinandersetzung | 131 |
7.6 Ergebnis | 136 |
8 Zusammenspiel der Gründe | 139 |
8.1 Ein Lösungsvorschlag | 139 |
8.2 Modifikationen | 141 |
8.3 Das Zusammenspiel der Gründe | 145 |
9 Klugheit | 149 |
9.1 Von kognitiven Prozessen zu kognitiven Tugenden | 149 |
9.2 Einbettung in die Tugendepistemologie | 151 |
9.3 Anknüpfungspunkt: Thomas von Aquin | 154 |
9.4 Klugheit als Tugend moralischer Überzeugungsbildung | 162 |
9.5 Der moralische Einwand | 165 |
10 Moralische Skeptizismen | 167 |
10.1 Argument aus der Rechtfertigungsstruktur | 168 |
10.2 Unfähigkeit, den moralischen Nihilismus auszuschließen | 170 |
10.3 Argument aus der Absonderlichkeit moralischer Eigenschaften . | 172 |
10.4 Argument aus der explanatorischen Überflüssigkeit | 173 |
10.5 Argument aus den moralischen Meinungsverschiedenheiten | 176 |
10.6 Unfähigkeit, kluges Vorgehen zu identifizieren | 181 |
11 Ausblick auf moralische Metaphysik | 185 |
11.1 Ausgangspunkt: Normative Theorien | 185 |
11.2 Common Sense: Supervenienz | 186 |
11.3 Identitätsbeziehung | 187 |
11.4 Konstitutionsbeziehung | 192 |
Abkürzungsverzeichnis | 195 |
Literaturverzeichnis | 197 |
Personenverzeichnis | 209 |