Sie sind hier
E-Book

Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität

Ein Beitrag zur Diskussion epistemischer Wahrheitskonzeptionen

AutorBoris Rähme
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2010
ReiheEpistemische Studien / Epistemic StudiesISSN 18
Seitenanzahl386 Seiten
ISBN9783110322545
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis169,95 EUR

Im Zentrum epistemischer Wahrheitskonzeptionen stehen die folgenden beiden Thesen: (1) Der Wahrheitsbegriff kann durch epistemische Konzepte idealer Begründbarkeit, Behauptbarkeit, Kohärenz oder Konsensfähigkeit expliziert werden. (2) Die Annahme, es könnte wahre Aussagen geben, die prinzipiell nicht als wahr erkennbar oder doch begründbar sind, ist falsch oder sogar sinnlos. Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität unterzieht diese Thesen einer kritischen Prüfung. Neben der Diskussion wahrheitstheoretischer Ansätze von Peirce, Putnam, Wright, Apel u. a. enthält dieses Buch eine Bestimmung der normativen Relevanz des Wahrheitsbegriffs für Behauptungshandlungen, eine Kritik des Deflationismus, eine Analyse des Konzepts der Fallibilität sowie eine Diskussion des Paradox of Knowability.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
Einleitung11
I. ‚Wahrheit‘ und ‚Begründung‘ als normative Begriffe19
I.1 Behauptungshandlungen und Gültigkeitsansprüche25
I.2 Einige Normen für Behauptungshandlungen38
I.3 Deflationistische Abwiegelung?48
I.3.1 Deflationistische Thesen50
I.3.2 Ein Argument gegen den wahrheitstheoretischen Deflationismus68
I.4 Fallibilismus ohne Wahrheit?75
I.5 Gründe haben, geben, zuschreiben und bewerten84
II. Fallibilität und Fallibilismus97
II.1 Das Problem der Formulierung des Fallibilismus102
II.1.1 Fallibilismus und möglicher Irrtum109
II.1.2 Fallibilismus und logische Folgebeziehung119
II.1.3 Fallibilismus und epistemische Gewissheit126
II.1.4 Fallibilismus und epistemisch wahrheitsgarantierende Begründung136
II.2 Ist die ‚Selbstanwendung‘ des Fallibilismus widersprüchlich? Zu Apels Kritik des uneingeschränkten Fallibilismus142
III. Elemente epistemischer Wahrheitskonzeptionen am Beispiel der Konsenstheorie von Peirce149
III.1 Zur Standarddeutung der Peirceschen Konsenstheorie150
III.2 Peirces epistemische Wahrheitsäquivalenz158
III.3 Idealisierungen und kontrafaktische Annahmen170
III.4 Faktische Erkennbarkeit186
IV. Epistemische Wahrheitsäquivalenzen als Begriffsdefinitionen?201
IV.1 Wahrheit, Verifikation und Erkennbarkeit202
IV.2 Wahrheit und Kohärenz204
IV.3 Wahrheit und Begründbarkeit unter idealen epistemischen Bedingungen214
IV.4 Wahrheit und Konsens223
IV.4.1 Konsens der Forschergemeinschaft – Peirce224
IV.4.2 Konsens und ideale Sprechsituation – Habermas227
IV.4.3 Konsens und ideale Argumentationsgemeinschaft – Apel235
V. Epistemische Regulative und Transzendenzthesen249
V.1 Regulative255
V.2 Transzendenzthesen265
V.3 Fitchs Argument und das ‚Paradox of Knowability‘278
V.4 Was zeigt Fitchs Argument?290
V.5 Begründete Behauptbarkeit, Behauptbarkeit und Verstehbarkeit297
V.6 Lassen sich epistemische Transzendenzthesen begründen?310
VI. Ist Wahrheit eine regulative Idee? Zwei Einwände gegen die transzendentalpragmatische Konsenstheorie321
VI.1 Zum Begriff der regulativen Idee in der „Kritik der reinen Vernunft“324
VI.2 Apels Rekurs auf regulative Ideen und Wellmers Kritik329
VI.3 Wahrheit ist keine regulative Idee339
VI.4 Apels Postulat der Selbstanwendbarkeit der Konsenstheorie und das Problem des konditionalen Fehlschlusses346
VII. Resümee359
Literatur369

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...