Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Betriebliches Umweltmanagement), Veranstaltung: Produktverantwortung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Entwicklung hat zu einer Zunahme der Altgeräte in Deutschland auf derzeit 2 Millionen Tonnen pro Jahr geführt. Der Zuwachs beträgt jährlich etwa 5% und verbucht damit ein dreimal schnelleres Wachstum als die üblichen kommunalen Abfälle.2 Von dieser rasanten Zunahme sind insbesondere die Bereiche der Hausgeräte und der Unterhaltungselektronik betroffen, wie aus der nachfolgenden Abbildung hervorgeht. Mit dem infolge technischen Fortschritts immer schnelleren Veralten der Neugeräte, nehmen auch die Entsorgungsprobleme weiter zu. Die Altgeräte werden nach Ablauf ihrer Nutzung bisher fast ausschließlich über den Sperrmüll oder Hausmüll entsorgt und gelangen so auf Deponien und in Verbrennungsanlagen.4 Dabei sorgen die gefährlichen Inhaltsstoffe für erhebliche Umweltbelastungen, weil keine sachgemäße Vorbehandlung erfolgt. Die tatsächliche Entsorgungspraxis nimmt teilweise erschreckende Formen an. Auf illegalem Wege wird der Elektroschrott in den südostasiatischen Raum abgeschoben. Hier gelangt er in 'wilde' Deponien von Wäldern und Strömen oder wird unter katastrophalen Bedingungen entsorgt. Die Folgen sind erhöhte Krebsrisiken und Totgeburtraten sowie enorme Umweltschäden.5 Aufgrund der mit der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten verbundenen Umweltprobleme ist eine einheitliche gesetzliche Regelung dringend erforderlich. Die darin erhaltenen Maßnahmen müssen folgenden Anforderungen gerecht werden: - Vermeidung von Abfall aus Elektro- und Elektronikgeräten - Wiederverwendung, Recycling und andere Formen der Verwertung - Minimierung der Risiken und Folgen für die Umwelt.6 Die gemeinschaftlichen Maßnahmen sind im Rahmen von zwei getrennten Richtlinien am 13. Februar 2003 durch die EU verabschiedet wurden. Zum einen die 'Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikgeräte', die sog. WEEE-Richtlinie und zum anderen die 'Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten', kurz RoHS genannt.7 2 Vgl. [BMU - Homepage] 2002, URL: http://www.bmu.de/download/dateien/abfallw_abfallrecht_aktuell.pdf. 4 Vgl. Angerer u. a. 1993, S.15. 5 Vgl. RECYCLING Magazin S.14. 6 Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2000, S.5. 7 Vgl. Poschmann 2002, S.1.
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Elektrotechniker, Informationstechniker und Elektromaschinenbauer lernen mit Hilfe dieses Buches den sach- und fachgerechten Umgang mit den Werkstoffen und Bauelementen in der täglichen Arbeit.…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...