Sie sind hier
E-Book

Ausländische Direktinvestitionen in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas

AutorStefan Detscher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783638273145
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Department of Economics), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit dem Fall des 'Eisernen Vorhangs' Ende 1989 kam es in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas zu einem fundamentalen Wandel, der noch wenige Jahre zuvor als undenkbar gegolten hatte. Dabei vollzog sich eine historisch einzigartige Systemtransformation von sozialistischer Planwirtschaft hin zur Marktwirtschaft. Dieser Veränderungsprozess bedeutete jedoch große Herausforderungen für diese Länder, wie die Schaffung eines neuen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmens, die Liberalisierung der Märkte sowie die Privatisierung und Restrukturierung ganzer Industriesektoren. Diesen Reformprozess galt und gilt es zu meistern, um diese Volkswirtschaften sowohl zu stabilisieren als auch weiterzuentwickeln.1 Nach einer Transformationskrise Anfang der 90er Jahre gelang es den ehemals abgeschotteten Staaten Mittel- und Osteuropas sich mehr und mehr in die Weltwirtschaft zu integrieren. Sie partizipierten vermehrt an der internationalen Arbeitsteilung und wurden immer stärker in die weltweite Kapitalverflechtung einbezogen. Dies bedeutete ein signifikantes Anwachsen der jährlichen Zuflüsse von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in die mittel- und osteuropäischen Staaten von nahezu null zum Zeitpunkt des Systemwechsels auf ca. 12,8 Mrd. USD2 in 2003. Verstärkt wurde dieser Prozess durch die schrittweise Integration der mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL)3 in die Europäische Union, welche mit dem Unionsbeitritt von acht der zehn MOEL im Mai diesen Jahres zu einem Teilabschluss gelangt.4 [...] 1 Vgl. DIERKS (2002), S. VII-VIII; BALCEROWICZ (1994), S. 43-45; CLUSE (1999), S. 10-11. 2 Vgl. Abb. 1 im Anhang bezüglich der Entwicklung der ADI in den MOEL10. Für die in dieser Arbeit durchgeführten Analysen werden Netto-Zahlen verwendet, d.h. die um die in den MOEL geringen ADIAbflüsse bereinigten Zuflüsse von ADI. 3 Diese Arbeit befasst sich mit den zehn mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten, da bei diesen der Transformations- und Integrationsprozess am signifikantesten und deshalb von besonderem Interesse ist. Zu diesen Staaten zählen: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn, die 2004 der EU beitreten, sowie Bulgarien und Rumänien, die 2007 EU-Mitglieder werden. 4 Vgl. GARIBALDI et al. (2001), S. 109-110; CERNAT/ VRANCEANU (2002), S. 119-120; SCHUMANN (1999), S. 15-18; PLUM (1995), S. 1-4; WEBER (1994), S. 10-15; BRADA (2003), S. 3-4; SPRENGER (1999), S. 3.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...