Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Programme, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlprogramme, sind das Programme mit denen eine Partei mit der primären Absicht antritt, die nächste Wahl zu gewinnen oder sind es Programme, welche sich auch mit aktuellen Problemen beschäftigen und Lösungsansätze bieten, die nicht populär sind, dafür aber realisierbar? Das heißt, in wie weit gehen Wahlprogramme überhaupt auf dringend notwendige, aber auch realisierbare Reformen ein? Oder muss ein Wahlprogramm gar nicht auf die Realisierbarkeit der in ihm stehenden Problemlösungsansätze achten, da jede Partei für sich um Prozente bei der Wahl kämpft und sich erst im Anschluss daran herausstellt, ob sie ihre im Wahlprogramm dargelegten Punkte als Regierungspartei umsetzen muss, oder ob sie sich als Oppositionspartei in der Rolle der Kontrollinstanz im Parlament wiederfindet und damit nur sekundär mit der Umsetzung der eigenen Wahlversprechungen beschä ftigt ist? In meiner hier dargelegten Arbeit möchte ich versuchen Antworten auf einige dieser Fragen zu finden. Als Ausgangspunkt meiner Arbeit werde ich dabei die am 14. März 2003 durch Bundeskanzler Schröder vorgestellte Regierungserklärung 'Agenda 20101' verwenden. Ich werde dabei acht darin angeführte Punkte mit den 2002'er Bundestagswahlprogrammen der SPD2 und der Bündnis `90/Die Grünen3 vergleichen, um untersuchen zu können, ob die in der 'Agenda 2010' angeführten Probleme und Lösungsansätze mit denen in den Wahlprogrammen übereinstimmen bzw. ob sie in den Wahlprogrammen überhaupt auftauchen. Des Weiteren werde ich die Bundestagswahlprogramme der CDU/CSU4, der FDP5, sowie der PDS 6 mit in meine Untersuchung einbeziehen. [...] 1 http://www.bundesregierung.de/servlet/init.cms.layout.LayoutServlet?global.naviknoten=9768& link=bpa_notiz_druck&global.printview=2&link.docs=472179 2 SPD Regierungsprogramm 2002 - 2006: 'Erneuerung und Zusammenarbeit'; Beschlossen am 2. Juni 2002 auf dem Wahlparteitag in Berlin. 3 Bündnis'90/Die Grünen Wahlprogramm 2002 - 2006: 'Grün wirkt'; Beschlossen am 4. - 5. Mai 2002 auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden. 4 CDU/CSU Regierungsprogramm 2002 - 2006: 'Leistung und Sicherheit'; Beschlossen am 16. - 18. Juni 2002 auf dem Parteitag in Frankfurt/Main. 5 FDP Wahlprogramm 2002: 'Bürgerprogramm 2002'; Beschlossen am 10. - 12. Mai 2002 auf dem Bundesparteitag in Mannheim. 6 PDS Wahlprogramm 2002: 'Die linke Kraft'; Beschlossen am 16. - 17. März 2002 auf dem Parteitag in Rostock.
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...