Vorwort1 | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1. Kapitel: Grundlagen der Untersuchung | 17 |
A) Inhaltlicher Zugang | 17 |
I. Problemstellung | 17 |
II. Jugendschutzdelikte im Sinne dieser Untersuchung | 18 |
III. Begriffsbestimmungen | 21 |
1. Kinder und Jugendliche | 21 |
a) Biologische und sozialwissenschaftliche Definitionen | 21 |
b) Definitionen nach nationalem Recht | 21 |
c) Definitionen nach internationalem Recht | 22 |
2. Sexualität und Kriminalität | 22 |
3. Oberbegriff des sexuellen Missbrauchs | 25 |
4. Pornographie | 27 |
B) Methodik der Untersuchung | 30 |
I. Zeitgeschichtliche Betrachtung | 30 |
II. Rechtsgutstheoretischer Ansatz | 31 |
1. Primat der Straflosigkeit als Normalfall | 31 |
2. Die historischen Wurzeln des Rechtsgüterschutzkonzepts | 33 |
3. Die Rechtsgüterschutzkonzepte der Gegenwart | 36 |
a) Rechtsgüterschutz nach Jäger | 39 |
b) Rechtsgüterschutz nach Roxin | 40 |
c) Rechtsgüterschutz nach Hassemer | 42 |
4. Kritik am Rechtsgüterschutzkonzept | 43 |
a) Inzestbeschluss des BVerfG | 43 |
b) Alternative Legitimationskonzepte | 47 |
aa) Sozialschädlichkeitstheorie | 47 |
bb) Theorie vom Normgeltungsschaden | 48 |
cc) Fortentwicklung der Rechtsverletzungslehre | 49 |
5. Die Inklusion des Rechtsgüterschutzkonzepts in den verfassungsrechtlichen Prüfungsrahmen | 51 |
6. Maßstäbe zur Rechtsgüterabgrenzung | 55 |
a) Normalfallprinzip | 55 |
b) Subsidiarität des Strafrechts | 56 |
c) Symbolisches Strafrecht | 58 |
7. Prämissen bei der Untersuchung von Strafvorschriften | 59 |
a) Orientierung an subjektiven Rechten und festen Zuständen im gesellschaftlichen Kontext | 60 |
b) Orientierung an der Triasschranke: „Gerechtigkeit, Rechtssicherheit und Zweckmäßigkeit“ | 62 |
2. Kapitel: Strafgesetzgebung zum Schutze der Jugend | 67 |
A) Die Entwicklung der Jugendschutzdelikte | 67 |
I. Das 4. StrRG vom 23. November 1973 | 67 |
1. Gegenstand der Reform | 68 |
2. Von der Moral zum Rechtsgüterschutz | 68 |
3. Sexuelle Handlung | 70 |
4. Reform der Jugendschutztatbestände | 70 |
a) Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen | 70 |
b) Die Einschränkung der Strafbarkeit homosexueller Handlungen | 72 |
c) Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger | 74 |
d) Pornographische Schriften | 76 |
aa) Kündigung der Genfer Konvention | 77 |
bb) Freigabe der einfachen Pornographie im Rahmen des Jugendschutzes | 78 |
II. Das 27. StÄG vom 23. Juli 1993 | 80 |
1. Gegenstand der Änderung | 81 |
2. Verbreitung pornographischer Schriften | 81 |
a) Verbreitung von Kinderpornographie | 81 |
b) Gewerbs- und bandenmäßiges Handeln | 82 |
c) Besitz und Besitzverschaffung | 82 |
III. Das 29. StÄG vom 21. Mai 1994 | 84 |
1. Gegenstand der Änderung | 85 |
2. Abschaffung der Strafbarkeit homosexueller Handlungen mit Minderjährigen | 85 |
3. §§ 149, 151 StGB-DDR | 86 |
4. Einheitliche Jugendschutzvorschrift § 182 StGB | 87 |
a) Bestimmung des Rechtsguts | 87 |
b) Kriminalisierung | 88 |
c) Gleichsetzung der Schutzaltersgrenzen | 88 |
d) Eingrenzung der „sexuellen Handlung“ | 88 |
e) Absehensklausel | 89 |
IV. Das 6. StrRG vom 26. Januar 1998 | 90 |
1. Gegenstand der Änderung | 90 |
2. Anhebung der Strafandrohung für Gewalt- und Sodomiepornographie | 91 |
V. Das SexDelÄndG vom 27. Dezember 2003 | 92 |
1. Gegenstand der Änderung | 92 |
2. Ausdehnung der Strafbarkeit auf Vorbereitungshandlungen | 94 |
3. Änderung von § 184 StGB | 94 |
a) Keine Novellierung des § 184 Abs. 1 StGB | 94 |
b) Erzieherprivileg § 184 Abs. 2 StGB | 95 |
c) Verbot von Live-Darbietungen § 184c StGB | 96 |
VI. Rahmenbeschlussgesetz vom 5. November 2008 | 97 |
1. Europa- und völkerrechtliche Vorgaben | 98 |
a) Rahmenbeschluss der Europäischen Union | 98 |
aa) Umsetzungspflicht | 98 |
bb) Materiell-strafrechtliche Mindeststandards | 100 |
b) Fakultativprotokoll | 101 |
2. Gegenstand der Änderung | 102 |
3. Sexueller Missbrauch von Jugendlichen | 103 |
a) Veränderung der Altersgrenzen für Opfer und Täter | 103 |
b) Entgeltbegriff | 107 |
c) Strafbarkeit des Versuchs | 108 |
4. Jugendpornographie | 109 |
a) Regierungsentwurf | 109 |
b) § 184c StGB | 110 |
aa) Scheinerwachsene und Scheinjugendliche | 112 |
bb) Fiktive Darstellungen | 113 |
cc) Besitz von Jugendpornographie | 115 |
dd) Strafbarkeit des Versuchs | 117 |
B) Entwicklungstendenzen und Ausblick | 118 |
3. Kapitel: Ansätze zur Rechtfertigung von Strafnormen zum Schutze der Jugend | 123 |
A) Die inhaltliche Bestimmung des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung | 123 |
B) Das sexuelle Selbstbestimmungsrecht Jugendlicher | 128 |
C) Schutz der ungestörten Entwicklung | 131 |
D) Das Verhältnis zwischen der „sexuellen Selbstbestimmung“ und der „ungestörten Entwicklung“ Jugendlicher | 132 |
E) Empirische Erkenntnisse zur sexuellen Entwicklung Jugendlicher | 137 |
F) Die Differenzierung nach Schutzaltersgrenzen | 141 |
I. Grundkriterien nach Jäger | 141 |
II. Die Ausprägung der Selbstbestimmungsfähigkeit in den Schutzaltersklassen | 142 |
4. Kapitel: Analyse der einzelnen Tatbestände - Jugendschutzdelikte (§§ 174, 180, 182 StGB) | 147 |
A) § 174 StGB: Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen | 147 |
I. Systematik des Tatbestandes | 147 |
II. Die Problemstellungen im Überblick | 148 |
III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse | 149 |
1. Schutz von Jugendlichen unter 16 Jahren vor sexuellen Handlungen im Rahmen eines Abhängigkeitsverhältnisses (§ 174 Abs. 1 Nr. 1 StGB) | 149 |
a) Die Grenzen der Selbstbestimmungsfreiheit | 149 |
b) Annahme von sexuellen Entwicklungsstörungen | 150 |
c) Folgen des gestörten Rollenverhältnisses zwischen dem Obhutsträger und dem Jugendlichen | 152 |
d) Staatlicher Schutz elterlicher Erziehungsvorstellungen | 155 |
e) Der Kreis der Obhutsträger und die Einflussmöglichkeiten auf den Minderjährigen | 156 |
f) Das Absehen von der Strafe nach § 174 Abs. 4 StGB | 160 |
g) Deliktscharakter | 162 |
2. Schutz von Jugendlichen unter 18 Jahren vor sexuellen Handlungen unter Missbrauch des Abhängigkeitsverhältnisses (§ 174 Abs. 1 Nr. 2 StGB) | 164 |
3. Schutz von Jugendlichen unter 18 Jahren vor sexuellen Handlungen im Rahmen besonders enger Abhängigkeitsverhältnisse (§ 174 Abs. 1 Nr. 3 StGB) | 167 |
4. Sexuelle Kontakte ohne körperliche Berührung (§ 174 Abs. 2 StGB) | 169 |
IV. Zusammenfassung | 170 |
B) § 180 StGB: Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger | 173 |
I. Systematik des Tatbestandes | 173 |
II. Die Problemstellungen im Überblick | 174 |
III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse | 175 |
1. Förderung sexueller Kontakte von Personen unter 16 Jahren (§ 180 Abs. 1 StGB) | 176 |
a) Die Beeinträchtigung der Selbstbestimmungsfähigkeit der minderjährigen Person im Rahmen des Vermittelns | 177 |
b) Die Beeinflussbarkeit der minderjährigen Person durch das Gewähren oder Verschaffen von Gelegenheiten | 178 |
c) Beeinträchtigung der ungestörten Entwicklung | 179 |
d) Verselbständigte Teilnahme im Widerspruch zur straflosen Haupthandlung | 180 |
e) Restriktive Auslegung des Vorschubleistens | 180 |
f) Erzieherprivileg | 181 |
2. Bestimmen zu entgeltlichen sexuellen Handlungen (§ 180 Abs. 2 StGB) | 184 |
3. Bestimmen von Minderjährigen unter 18 Jahren zur Vornahme von sexuellen Handlungen an / vor Dritten unter Missbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses (§ 180 Abs. 3 StGB) | 186 |
4. Unstimmige Strafrahmen bei Handlungen ohne Körperkontakt (§ 174 Abs. 2 Nr. 2 StGB vs. § 180 Abs. 3 StGB) | 187 |
IV. Zusammenfassung | 188 |
C) § 182 StGB: Sexueller Missbrauch von Jugendlichen | 189 |
I. Systematik des Tatbestandes | 189 |
II. Die Problemstellungen im Überblick | 190 |
III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse | 191 |
1. Ausnutzen von Zwangslagen (§ 182 Abs. 1 StGB) | 192 |
a) Veränderte Prämissen im Hinblick auf den Jugendschutz | 192 |
b) Die Fähigkeit zu sexueller Selbstbestimmung in undifferenzierten Zwangslagen | 193 |
c) Erheblichkeit der sexuellen Handlung | 194 |
2. Sexuelle Handlungen gegen Entgelt (§ 182 Abs. 2 StGB) | 196 |
a) Inkongruenz zwischen Schutzbedarf und Entgeltbegriff | 196 |
b) Täteraltersgrenze | 200 |
c) Privilegierung des Freiers bei Handlungen ohne Körperkontakt (§ 182 Abs. 2 StGB vs. § 180 Abs. 2 StGB) | 202 |
3. Sexuelle Handlungen unter Ausnutzung fehlender Selbstbestimmungsfähigkeit (§ 182 Abs. 3 StGB) | 205 |
a) Normativer Begriff der „Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung“ | 205 |
b) Altersdifferenz zwischen Täter und Opfer | 210 |
c) Die Ausgestaltung als Antragsdelikt | 211 |
4. Das Absehen von der Strafe nach § 182 Abs. 6 StGB | 214 |
IV. Zusammenfassung | 216 |
5. Kapitel: Analyse der einzelnen Tatbestände - Jugendschutzdelikte i.e.S. (§§ 184, 184c, 184f StGB) | 221 |
A) § 184 StGB: Verbreitung pornographischer Schriften | 221 |
I. Systematik des Tatbestandes | 221 |
II. Die Problemstellungen im Überblick | 222 |
III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse | 222 |
1. Rechtsgut der ungestörten sexuellen Entwicklung | 224 |
2. Die Verbote in § 184 Abs. 1 StGB aus paternalistischer Perspektive | 227 |
3. Altersunabhängiger Schutz vor ungewollter Konfrontation | 230 |
4. Antiquierte Vorschriften | 233 |
5. Die Systematik des nebenstrafrechtlichen Jugendschutzes und das Verhältnis zu § 184 StGB | 235 |
a) Regelungskonzeption | 235 |
b) Parallelität strafrechtlicher Bestimmungen | 237 |
6. Konsequenzen für § 184 Abs. 1 StGB | 239 |
B) § 184c StGB: Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Schriften | 241 |
I. Systematik des Tatbestandes | 241 |
II. Die Problemstellungen im Überblick | 242 |
III. Aspekte im Rahmen einer rechtsgutsorientierten Analyse | 242 |
1. Der Einwirkungsschutz von Jugendlichen im Hinblick auf jugendpornographische Darstellungen | 243 |
2. Darstellerschutz | 244 |
3. Der Kernbereich einer legitimen Strafbarkeit | 246 |
C) § 184f StGB: Jugendgefährdende Prostitution | 248 |
6. Kapitel: Ergebnisse und Schlussbetrachtung | 253 |
Anhang | 267 |
Literaturverzeichnis | 269 |