Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (-), Veranstaltung: Arbeitsmarkttheorie und -politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bundeskanzler Schröder hat am 22. Februar 2002, nach einem Skandal um geschönte Vermittlungszahlen des Arbeitsamtes, die Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' ins Leben gerufen. Auftrag war, bis zum 16. August 2002 Vorschläge zur Modernisierung der Bundesanstalt für Arbeit vorzulegen. Das dabei entstandene Hartz- Konzept umfasst insgesamt 343 Seiten, gegliedert in dreizehn Module, und ist zur Zeit eines der umstrittensten Themen der Deuteschen Arbeitsmarktpolitik. Deshalb habe ich mir in der vorliegenden Hausarbeit zum Ziel gesetzt, dass neunte Modul, die sogenannte Ich-AG, ausführlich zu beschreiben und die Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Unter Punkt zwei erfolgt zunächst eine allgemeine Beschreibung des Arbeitsmarktes sowie eine Analyse über die Ursachen der Arbeitslosigkeit. Anschließend, ebenfalls noch unter Punkt zwei, leite ich einen Übergang zur Entstehung des Hartz-Konzepts herbei und führe die Mitglieder der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' auf. Eine abschließende Übersicht, über die Anzahl der Förderungen von Existenzgründungen, dient dazu, den Umfang des Themas aufzuzeigen. Unter dem dritten Punkt meiner Hausarbeit zeige ich auf, worum es sich bei der Ich-AG handelt und welche Ziele die Bundesanstalt für Arbeit mit diesem Modul verfolgt. Darüber hinaus erfolgt eine kurze Beurteilung der Ich-AG, in dem die entscheidenden Größen der Maßnahme dargelegt werden. Ein ausführlicher Vergleich zwischen dem bisherigen Förderkonzept der Bundesanstalt für Arbeit, dem Überbrückungsgeld und der neuen Ich-AG, behandele ich unter Punkt vier. Dort gehe ich auf den Zweck der beiden Förderkonzepte ein, mache Angaben über die Förderhö he und die Förderdauer, beschreibe den Adressatenkreis und suche nach Gemeinsamkeiten. Die Ergebnisse des Vergleichs habe ich in einer Übersicht zusammengefasst. Zusätzliche Beispielrechnungen, die aufzeigen sollen, welches Förderinstrument für den einzelnen Gründer von Vorteil ist, erfolgt zum Schluss dieses Punktes. In dem letzten Punkt meiner Hausarbeit fasse ich die Kernaussagen noch einmal zusammen und gebe einen Ausblick in die Zukunft. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass ich bei Zahlenmaterial und Grafiken darauf geachtet habe, die aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten bzw. Informationen bei der Erstellung dieser Hausarbeit zu verwenden. [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...