Sie sind hier
E-Book

Die konstruktivistische Perspektive der Weltpolitik

AutorTimothy Erik Röhrig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783638298148
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Der weltpolitische Wandel seit 1989 in der theoretischen Debatte, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, ob der Konstruktivismus eine Relevanz für die Theorie der internationalen Beziehungen hat. Um den Konstruktivismus in den Theorien der internationalen Beziehungen zu verorten und seine Bedeutung klären zu können, bedarf es einer Deskription und Forschung nach der Entstehung des Begriffs. Daher werde ich zunächst auf die Entstehung des Konstruktivismus als wissenschaftlicher Begriff und die Entwicklung von Ideengut innerhalb der Politischen Theorie, dass dem heutigen, politiktheoretischen Konstruktivismus verwandt ist, eingehen. Dabei soll angedeutet werden, dass es sich bei dem konstruktivistischen Ansatz keineswegs um grundlegend neues Ideengut handelt, sondern es vielmehr schon lange vor dem Beginn der Konstruktivismus-Debatte Politikwissenschaftler gab, die einen ähnlichen Ansatz verfolgten. Im weiteren wird es darum gehen, den Konstruktivismus zu charakterisieren und zu beschreiben, was ihn von anderen Theorien unterscheidet. Dabei möchte ich im Besonderen auf das Konstruktivismus-Modell von Alexander Wendt eingehen, der einen gemäßigten Konstruktivismus propagiert. Dadurch soll ein greifbarer Eindruck vermittelt werden, wie der Konstruktivismus nicht nur als sozialer Denkansatz, sondern auch als in der Theorie ausformuliertes Modell existiert. Erst nach diesen Betrachtungen wird sich ein Bild des Konstruktivismus ergeben, dem dann Kritikpunkte entgegengestellt werden sollen, die in der wissenschaftlichen Diskussion häufig geäußert werden. Zum Schluss soll geklärt werden, in welcher Funktion der Konstruktivismus Relevanz für die Theorie der internationalen Beziehungen hat oder haben könnte. Zu Beginn jedoch muss noch der Begriff der Theorie der internationalen Beziehungen klarer gefasst werden, damit deutlich wird, was so eine Theorie ausmacht, um erkennen zu können, ob der Konstruktivismus als eine solche Theorie gelten kann. Zur Theorie der internationalen Beziehung schreibt Lothar Brock: 'Ein zentrales Problem der Analyse der i.B. besteht darin, die Fragestellungen so zu fokussieren und die Vorgehensweise so zu organisieren, daß ein intersubjektiver Vergleich der Forschungsergebnisse, die Akkumulation von Wissen und eine bedingte Prognose (...) möglich wird.'

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...