Sie sind hier
E-Book

Lasermaterialbearbeitung

Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

AutorAndrea Barz, Hartmut Müller, Jens Bliedtner
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl530 Seiten
ISBN9783446429291
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Moderne Lasertechnologien gelten als zukunftsweisende Schlüsseltechnologien mit einem breiten Anwendungspotential in der Technik. Dieses moderne Lehrbuch gibt einen Überblick über
- die Grundlagen der Lasertechnik, die für das Verständnis der Lasermaterialbearbeitung notwendig sind,
- Laserstrahlungsquellen und die für die Lasermaterialbearbeitung wichtigen Laserarten,
- Laserstrahleigenschaften und Wechselwirkungsprozesse zwischen Laserstrahlung und Materie,
- typische Materialbearbeitungsanlagen sowie Strahlformungs- und Strahlführungselemente,
- alle Verfahren der Lasermaterialbearbeitung (Abtragen, Bohren, Beschriften, spannungsinduziertes Trennen, Schneiden, Schweißen, Löten, Härten, Generieren, lasergestützte RP-Verfahren),
Die beigefügte DVD enthält Videos zu Verfahren und Grundlagen des Fachgebietes.

Prof. Dr. Jens Bliedtner leitet die Arbeitsgruppe Fertigungstechnik und -automatisierung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Fachbereich SciTec.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung
2 Grundlagen der Lasertechnik
3 Laserstrahlungsquellen
4 Laserstrahleigenschaften
5 Wechselwirkungsprozesse Strahl/Materie
6 Lasermaterialbearbeitungsanlagen
7 Verfahren der Lasermaterialbearbeitung
8 Bearbeitung von metallischer Werkstoffe
9 Bearbeitung von silikatischer Werkstoffe
10 Bearbeitung von Kunst- und Verbundwerkstoffen
11 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
12 Ausgewählte Fertigungsbeispiele
13 Ausgewählte Aspekte des Laserschutzes
14 Literatur und Sachwortverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt11
1 Einleitung17
2 Grundlagen der Lasertechnik23
2.1 Licht als elektromagnetische Welle23
2.2 Emission und Absorption25
2.3 Grundanordnung eines Lasers27
2.3.1 Erzeugung einer Besetzungsinversion29
2.3.2 Linienbreite und Linienform31
2.3.3 Strahlungsverstärkung32
2.4 Optische Resonatoren33
2.4.1 Grundformen34
2.4.1.1 Stabiler Resonator35
2.4.1.2 Instabiler Resonator36
2.4.2 Resonatoranforderungen36
2.4.3 Eigenschwingungen des Resonators (Moden)37
2.4.3.1 Transversale Moden37
2.4.3.2 Axiale Moden39
2.4.4 Die Gu?te des Resonators40
2.4.5 Zeitliche und räumliche Kohärenz41
2.4.6 Kopplung von Eigenschwingungen (Modenkopplung)42
2.5 Betriebsarten des Lasers43
2.5.1 Kontinuierlicher Betrieb43
2.5.2 Impulsbetrieb44
2.5.2.1 Elektrische Anregung44
2.5.2.2 Gu?teschaltung44
2.5.2.3 Methoden der Modenkopplung47
2.5.2.4 Pulskompressionen48
2.5.2.5 Frequenzvervielfachte Lasersysteme48
3 Laserstrahlungsquellen50
3.1 Gaslaser50
3.1.1 CO_2-Laser50
3.1.1.1 Geströmte Systeme52
3.1.1.2 Quasistationäre Systeme54
3.1.1.3 Stationäre Systeme (Sealed-Off)55
3.1.2 Excimerlaser57
3.2 Halbleiterlaser60
3.3 Festkörperlaser65
3.3.1 Stablaser67
3.3.2 Slablaser70
3.3.3 Scheibenlaser71
3.3.4 Faserlaser73
3.3.5 Oszillator-Verstärker-Anordnungen77
3.3.6 Kurzpulslaser79
4 Laserstrahleigenschaften und -parameter84
4.1 Wellenlänge und Bandbreite85
4.2 Laserleistung, Energie und Impulsparameter88
4.3 Polarisation97
4.4 Strahlausbreitung und -geometrie99
4.5 Intensität und Intensitätsverteilung100
4.6 Fokussieren von Laserstrahlung101
4.7 Strahlqualität104
4.8 Laserstrahlstabilität112
5 Wechselwirkungsprozesse114
5.1 Reflexion, Absorption, Transmission116
5.2 Thermische Wechselwirkungsvorgänge125
5.2.1 Wärmeeinflusszone125
5.2.2 Wärmeleitungsvorgänge126
5.2.3 Wärmeleitungsgleichungen127
5.2.4 Temperaturmessung129
5.3 Athermische Wechselwirkungsvorgänge132
5.4 Wechselwirkungsprozess – Energieeinkopplung133
5.4.1 Schmelzbaddynamik135
5.4.2 Laserinduziertes Plasma137
5.4.3 Abtragsmodelle137
5.4.4 Geometrieausbildung infolge der Wechselwirkung140
5.4.4.1 Ausbilden eines Bohrloches140
5.4.4.2 Ausbilden einer Dampfkapillare (Keyhole)141
5.4.4.3 Ausbilden eines Schneidspaltes142
6 Lasermaterialbearbeitungsanlagen144
6.1 Grundaufbau von Lasermaterialbearbeitungsanlagen144
6.2 Strahlfu?hrung und Strahlformung145
6.2.1 Optische Komponenten145
6.2.1.1 Planparallele Platten146
6.2.1.2 Linsen147
6.2.1.3 Spiegel149
6.2.1.4 Diffraktive Elemente150
6.2.1.5 Optische Fasern151
6.2.1.6 Sonderformen152
6.2.2 Opto-mechanische Komponenten153
6.2.3 Anordnungen zur Strahlfu?hrung155
6.2.3.1 Grundanordnungen155
6.2.3.2 Strahlteilung157
6.2.4 Anordnungen zur Strahlformung158
6.2.4.1 Strahlaufweitung158
6.2.4.2 Strahlfokussierung160
6.2.4.3 Formung der Intensitätsverteilung163
6.2.4.4 Strahlu?berlagerung165
6.3 Bearbeitungseinrichtung167
6.3.1 Grundanordnungen167
6.3.2 Bewegungseinheiten169
6.3.2.1 Eindimensionale Bearbeitung169
6.3.2.2 Zweidimensionale Bearbeitung170
6.3.2.3 Dreidimensionale Bearbeitung171
6.4 Gesamtsystemlösungen174
7 Verfahren der Lasermaterialbearbeitung177
7.1 Abtragen und Strukturieren177
7.1.1 Grundverfahren des Abtragens177
7.1.2 Ausgewählte Verfahren des Abtragens und Strukturierens183
7.1.2.1 Laserstrahlentschichten184
7.1.2.2 Laserstrahlflächenabtragen188
7.1.2.3 Laserstrahlformabtragen191
7.1.2.4 Laserstrahlsublimationsabtragen192
7.2 Laserstrahlbohren195
7.2.1 Grundlagen des Laserstrahlbohrens196
7.2.2 Bohrverfahren198
7.2.3 Einflussgrößen auf den Bohrprozess201
7.2.4 Anwendungen204
7.3 Beschriften212
7.3.1 Verfahrensgrundlagen212
7.3.2 Beschriftungsverfahren215
7.3.3 Beschriftungsanlagen219
7.3.4 Lasertypen und Leistungsklassen222
7.3.5 Beschriftungsparameter223
7.3.6 Ausgewählte Beschriftungsmethoden und Applikationsbeispiele227
7.3.6.1 Anlassbeschriften227
7.3.6.2 Farbumschlag von Kunststoffen229
7.3.6.3 Abtragen von Oberflächenschichten232
7.3.6.4 Gravur234
7.4 Laserstrahlschneiden236
7.4.1 Verfahrensgrundlagen237
7.4.2 Schneidverfahren240
7.4.2.1 Sublimationsschneiden240
7.4.2.2 Schmelzschneiden243
7.4.2.3 Brennschneiden247
7.4.2.4 Spezielle Schneidverfahren251
7.4.2.4.1 Hochgeschwindigkeitsschneiden251
7.4.2.4.2 Präzisionsschneiden253
7.4.2.4.3 Schneiden mit Scansystemen (Remoteschneiden)257
7.4.2.4.4 Wasserstrahlunterstu?tztes Schneiden260
7.4.3 Schneidsysteme262
7.4.3.1 Laserstrahlungsquellen und -komponenten262
7.4.3.2 Schneidanlagen265
7.4.3.3 NC-Programmerstellung266
7.4.4 Schneidstrategien267
7.4.5 Schnittkantendarstellung und -bewertung272
7.4.6 Fehlergrößen und -ursachen274
7.5 Schweißen277
7.5.1 Schweißtechnische Grundlagen278
7.5.2 Grundlegende Schweißverfahren280
7.5.2.1 Wärmeleitungsschweißen281
7.5.2.2 Tiefschweißen282
7.5.3 Einflussgrößen der Schweißverfahren284
7.5.3.1 Absorption der Laserstrahlung, Intensität und Einschweißtiefe284
7.5.3.2 Nahtform und -qualität286
7.5.3.3 Prozessgase288
7.5.4 Ausgewählte Verfahren293
7.5.4.1 Schweißen mit hoher Brillanz293
7.5.4.2 Feinschweißen / Mikrobearbeitung295
7.5.4.3 Schweißen beschichteter Werkstoffe299
7.5.4.4 Schweißen artfremder Materialien300
7.5.4.5 Schweißen mit Zusatzwerkstoffen300
7.5.4.5.1 Schweißen mit Zusatzdraht301
7.5.4.5.2 Schweißen mit Pulver302
7.5.4.5.3 Automatisiertes Laserauftragsschweißen304
7.5.4.5.4 Handgefu?hrtes und teilautomatisiertes Laserstrahlschweißen305
7.5.4.5.5 Mikropulverauftragsschweißen (Micro-Cladding)308
7.5.4.6 Hybridschweißen309
7.5.5 Ausgewählte Lasersysteme fu?r das Schweißen310
7.5.6 Ausgewählte Anwendungen313
7.5.7 Schweißnahtqualitäten und -kontrolle315
7.6 Löten316
7.6.1 Grundlagen des Lötens317
7.6.2 Verfahren des Laserstrahllötens318
7.6.2.1 Weichlöten319
7.6.2.2 Hartlöten322
7.6.2.3 Hochtemperaturlöten328
7.7 Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung331
7.7.1 Laserstrahlhärten332
7.7.2 Umschmelzen und Glasieren336
7.7.3 Legieren, Beschichten, Dispergieren338
7.7.4 Spezielle Verfahren des Funktionalisierens von Bauteiloberflächen342
7.7.5 Thermochemische Laserstrahlbehandlung von SiC-Oberflächen344
7.8 Lasergestu?tzte generative Fertigungsverfahren346
7.8.1 Verfahrensgrundlagen348
7.8.2 Laserstrahlungsquellen350
7.8.3 Verfahren351
7.8.3.1 Generieren aus der flu?ssigen Phase351
7.8.3.2 Generieren aus der pulverförmigen Phase357
7.8.3.2.1 Direktes Selektives Lasersintern359
7.8.3.2.2 Indirektes Lasersintern368
7.8.3.3 Selektives Laserschmelzen (SLM)371
7.8.3.4 LaserCUSING / Concept Modelling374
7.8.3.5 Layer Laminate Manufacturing377
8 Bearbeitung von Glaswerkstoffen384
8.1 Grundlagen384
8.1.1 Werkstoffeigenschaften384
8.1.1.1 Transmission, Absorption und Reflexion386
8.1.1.2 Ausdehnungskoeffizient387
8.1.1.3 Viskosität387
8.1.1.4 Wärmeleitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit388
8.1.1.5 Festigkeit389
8.1.1.6 Spannungszustände389
8.1.2 Verfahren und ausgewählte Wechselwirkungsprozesse390
8.2 Abtragen und Strukturieren392
8.2.1 Direktes Abtragen392
8.2.2 Indirektes Abtragen400
8.3 Bohren402
8.4 Schneiden405
8.5 Absprengen und Separieren409
8.5.1 Spannungsinduziertes Separieren von Flachgläsern409
8.5.2 Absprengen und Separieren rotationssymmetrischer Gläser414
8.6 Beschriften419
8.6.1 Direkte Laserkennzeichnung419
8.6.2 Indirektes Laserstrahlbeschriften421
8.7 Laserstrahlpolieren422
8.8 Fu?gen428
8.8.1 Schweißen von Glaswerkstoffen428
8.8.1.1 Schweißen mit angepassten Strahlparametern429
8.8.1.2 Bearbeiten mit mehreren Arbeitsstrahlen431
8.8.1.3 Hybrides Laserstrahlschweißen434
8.8.2 Löten436
8.9 Umformen441
9 Bearbeitung von Kunst- und Verbundwerkstoffen449
9.1 Grundlagen449
9.2 Laserstrahlschweißen von Kunststoffen454
9.2.1 Verfahrensprinzip454
9.2.2 Materialeignung und Auswahl der Farbstoffe und Pigmente456
9.2.3 Schweißtechnologien458
9.2.4 Laserstrahlungsquellen und Systeme461
9.2.5 Prozesskontrolle462
9.2.6 Ausgewählte Pru?fverfahren464
9.2.7 Anwendungsbeispiele465
9.3 Laserstrahltrennen468
9.3.1 Grundlagen468
9.3.2 Laserstrahlungsquellen und Systeme469
9.3.3 Ausgewählte Anwendungen470
9.3.4 Trennen von Verbundwerkstoffen473
9.3.5 Schadstoffemissionen479
9.4 Beschriften480
9.5 Abtragen und Strukturieren484
10 Lasersicherheit492
10.1 Laserklassen und Gefährdungspotenzial493
10.2 Schutzmaßnahmen493
10.2.1 Technische und bauliche Schutzmaßnahmen493
10.2.2 Persönliche Schutzmaßnahmen494
10.2.2.1 Schutz der Augen494
10.2.2.2 Schutz der Haut496
10.2.3 Organisatorische Maßnahmen496
10.3 Normen und Richtlinien497
10.4 Ausgewählte Laserschutzkomponenten498
Literaturverzeichnis500
Sachwortverzeichnis520

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...