Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2.0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Am 16.08.2002 wurde der Abschlussbericht der 15 Kommissionsmitglieder an Bundeskanzler Dr. Gerhard Schröder übergeben. In diesem Abschlussbericht sind 13 sogenannte 'Innovationsmodule' enthalten, deren Umsetzung zu einem starken Abbau der Arbeitslosigkeit führen sollte. Das neunte der 13 Reformmodule enthält unter dem Titel 'Neue Beschäftigung und Abbau von Schwarzarbeit durch 'Ich-AG' und 'Familien-AG' mit vollwertiger Versicherung, Mini-Jobs mit Pauschalabgabe und Abzugsfähigkeit von privaten Dienstleistungen' unter anderem Vorschläge zur Unterstützung von Existenzgründungen im Rahmen der 'Ich-AG'. Diese Vorschläge wurden in abgeänderter Version als 'Existenzgründungszuschuss' gesetzlich umgesetzt. Bei einer Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus soll der Unternehmer mittels dieses Zuschusses unter Berücksichtigung einer Einkommensobergrenze für bis zu drei Jahre finanziell unterstützt und seine soziale Sicherung erhalten werden. Eine Abwanderung in die Schattenwirtschaft soll für den selbständig Tätigen auf Grund der Förderung weniger attraktiv werden. Die Erwartungen an die 'Ich-AG' bzw. den Existenzgründungszuschuss liegen gemeinsam mit den ebenfalls im Modul enthaltenen Mini-Jobs bei einem Beschäftigungseffekt von 200.000 bis 500.000 Personen5. Im Zuge dieser Arbeit soll neben der Darstellung der Regelungen zum Existenzgründungszuschuss untersucht werden, in wie weit dieser eine Alternative zur Schwarzarbeit und einen Anreiz zum Weg aus der Arbeitslosigkeit darstellt. Es geschieht eine Betrachtung alternativer Fördermöglichkeiten, insbesondere des Überbrückungsgeldes und ein Vergleich der Attraktivität der beiden Förderinstrumente. Zudem wird untersucht, in wie weit die Existenzgründung überhaupt zur Senkung der Arbeitslosigkeit beitragen kann, speziell auch im Hinblick auf die Größe der gegründeten Unternehmen, die bei der 'Ich-AG' stark begrenzt ist. Abschließend erfolgt eine Vorstellung der bisherigen Erfahrungen und den Maßnahmen, die den Existenzgründungszuschuss begleiten sollen, wie auch der bereits in die Wege geleiteten Änderungen. Am Beginn dieser Arbeit soll aber eine kurze Einführung in die aktuellen Probleme am Arbeitsmarkt und die Problematik der Schattenwirtschaft stehen, um aufzuzeigen, warum Reformen nötig sind und Förderungsmaßnahmen zur selbständigen Beschäftigung sinnvoll sein können. 5 Bericht der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt', S. 276
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...