Sie sind hier
E-Book

Leitfaden Thermografie im Bauwesen.

Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung.

AutorNabil A. Fouad, Torsten Richter
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783816787600
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,00 EUR
Mithilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode dar, um wärmetechnische Mängel und Bauschäden, wie beispielsweise Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungsschäden, zu lokalisieren. Die Durchführung von thermografischen Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand und Erfahrung. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen.
Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen bieten sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme und Kameratechniken und zeigen dann anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre realistischen Anwendungsgrenzen. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung - von der Vorbereitung bis zum Protokoll der thermografischen Untersuchung - zusammengefasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung10
1.1Einführung und Problemstellung10
2Physikalische Grundlagen der Thermografie11
2.1Grundprinzip11
2.1.1Strahlungsgesetze des schwarzen Körpers12
2.1.2Strahlungsgesetze realer Körper16
2.2Einflüsse durch die Messumgebung29
2.2.1Einfluss der Atmosphäre29
2.2.2Einfluss der Umgebungs- und Hintergrundstrahlung –Auswertungsgleichung der Thermografie32
2.2.3Auswirkungen von Fehleinschätzungen des Emissionsgrads und der Umgebungsstrahlungstemperatur38
3Überblick über Thermografiesysteme47
3.1Historische Entwicklung47
3.2Kameratechnik und Sensorik48
3.2.1Scanner-Thermografiesysteme49
3.2.2Focal-Plane-Array-Thermografiesysteme52
3.3Beurteilungskriterium zur thermischen Auflösung55
3.4Optische Elemente – Linsensysteme55
3.5Darstellung der Thermogramme, Speicherung und Verarbeitung58
4Vorschriften, Richtlinien und Normen62
5Genauigkeiten der in Thermogrammenangegebenen Temperaturen64
5.1Einfluss der Wetterrandbedingungen undder Baualtersklasse von Gebäuden64
5.1.1Einfluss der instationären Einwirkungen – Durchschlagen von Temperaturänderungen70
5.1.2Berechnung der täglichen Schwankungender Innenoberflächentemperaturen71
5.1.3Einfluss von Fehlstellen in Wärmedämmungen75
5.2Einfluss von falsch angenommenen Emissionsgraden und Hintergrundstrahlung auf dasMessergebnis76
5.2.1Beispiel einer Innenthermografie76
5.2.2Beispiel einer Außenthermografie78
6Anwendung der Thermografiein der Bautechnik81
6.1Grundprinzipien und Messvoraussetzungen81
6.1.1Messvoraussetzungen bei Außen- und Innenthermografien81
6.2Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken84
6.2.1Systematik der Wärmebrücken84
6.2.2Stoffbedingte Wärmebrücken85
6.2.3Geometrische Wärmebrücken85
6.2.4Typische Thermogramme schadenfreier Wärmebrücken87
6.2.5Rechnerische Untersuchungsmöglichkeitenvon Wärmebrücken93
7Praxisbeispiele99
7.1Wärmebrücken99
7.1.1Außenwandecke mit auskragender Betondecke99
7.1.2Ungedämmter Fenstersturz101
7.1.3Stahlträger ohne thermische Trennungdurch Fassade geführt102
7.1.4Durch die Wärmedämmebene geführte massive Rundstütze104
7.1.5Einbauteil Rollladenkasten105
7.1.6Schimmelpilzbildung an einer Außenwandecke –ausführliche Beurteilung107
7.2Thermografie zur Lokalisierung vonLuftundichtigkeiten115
7.2.1Unterstützung der Thermografie mitDifferenzdruckverfahren (Blower-Door)115
7.2.2Luftundichtigkeiten an Fenstern und Türen120
7.3Thermografie zur Lokalisierung vonDurchfeuchtungen121
7.3.1Durchfeuchtungsschäden an einer Kelleraußenwand122
7.4Thermografie zur Lokalisierung vonKonstruktions­einzelheiten125
7.4.1Dokumentation des Verlaufes von Heizungsleitungenim Fußboden125
7.4.2Außenwände mit unter Putz verlegten Heizungsleitungen128
7.4.3Traganker bei Dreischichtelementen129
7.4.4Fachwerkstrukturen130
7.4.5Temperaturverteilung bei Stahlträgern eines großflächig verglasten Luftgeschosses131
7.4.6Traganker einer hinterlüfteten Außenwandkonstruktion132
7.4.7Verstopfungen in Rohrleitungen134
7.5Thermografie zur baubegleitendenQualitätssicherung134
7.5.1Untersuchungen vor und nach einer energetischenGebäudesanierung134
7.5.2Überprüfung eines Gebäudes mit Wärmedämmverbundsystem137
7.5.3Schallbrücken bei Reihenhaustrennfugen139
7.5.4Fehlende Wärmedämmung und Luftundichtigkeitenan Trockenbauwänden141
7.5.5Fehlende Wärmedämmung an einer Fensterlaibung143
7.6Nutzung der Thermografietechnik in der Forschung145
7.6.1Untersuchungen zur Anwendbarkeit des Wärmedurchgangs­koeffizienten (U-Wert) als Kenngröße für Wärmetransportvorgänge145
7.6.2Betonprobekörper unter zyklischer Beanspruchung147
7.6.3Zugversuch an einem Stahldübel149
8Thermografische Signaturen typischerKonstruktionen152
8.1Wandkonstruktionen, Gebäudehülle152
8.1.1Altbau, teilweise mit innenseitiger Wärmedämmung152
8.1.2Altbauten mit punktueller Beheizung153
8.1.3Hinterlüftete Außenwandkonstruktionen154
8.1.4Innenwandkonstruktionen mit Bekleidungen157
8.1.5Großflächige Verglasungen158
8.2Sonstige Konstruktionen/Materialien159
8.2.1Thermografie von Kunststoffen – kritische Betrachtung159
8.2.2Thermografieanwendungen außerhalb des Bauwesens160
9Zusammenfassung und Kurzleitfadender Thermogrammerstellung162
9.1Allgemeine Voraussetzungen162
9.2Durchführung der thermografischen Untersuchung162
10Anhang165
10.1Nomenklatur165
10.2Literaturverzeichnis168
10.3Stichwortverzeichnis171

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...