Sie sind hier
E-Book

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung

AutorJürgen Dahlke
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783799261852
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Seit der IFRS-Umstellung wichtiger denn je: die Bilanzierung laufender und latenter Steuern. Denn Steuer- und Handelsbilanz weichen oft stark voneinander ab. Wie werden latente Steuern ermittelt, bewertet und in Bilanz und Anhang ausgewiesen? Die Autoren untersuchen die relevanten Steuerpositionen und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten. Von den konzeptionellen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern bis zur Zwischenberichterstattung werden die praktischen Konsequenzen deutlich.

Jürgen Dahlke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Ernst & Young GmbH, Frankfurt a.M.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einfluss der Bilanzierung von Steuern auf die Konzernsteuerquote20
1.1 Definition der Konzernsteuerquote und die Rolle der Steuerabteilung
22
1.2 Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote23
1.3 Formen der Konzernsteuerquote23
1.4 Konzernsteuerquoten der Dax-Unternehmen25
1.5 Bedeutung latenter Steuern für die Konzernsteuerquote26
1.5.1 Kompensatorische Effekte latenter Steuern26
1.5.2 Reagibilität latenter Steuern27
1.6 Einflussfaktoren auf die Konzernsteuerquote27
1.7 Zusammenfassung29
2 Konzeptionelle Grundlagen nach IAS 1232
2.1 Ziel und Zwecksetzung der Bilanzierung latenter Steuern
33
2.2 Begriffsabgrenzung und Aufbau des IAS 1234
2.3 Anwendungsbereich des IAS 1235
2.4 Das Temporary-Konzept37
2.5 Der Steuerwert (tax base)38
2.6 Methoden der Abgrenzung latenter Steuern39
2.6.1 Deferred-Methode39
2.6.2 Liability-Methode39
2.6.3 Net-of-tax-Methode40
2.7 Vorgehensweise bei Regelungslücken40
2.8 Short term convergence project41
2.8.1 Hintergrund41
2.8.2 Geplante Änderungen des IAS 1242
3 Bilanzierung und Ausweis latenter Steuern im Einzelabschluss44
3.1 Ansatz latenter Steuern45
3.1.1 Aktivische Steuerabgrenzung46
3.1.2 Passivische Steuerabgrenzung47
3.1.3 Permanente Differenzen47
3.1.4 Aktivierungs- und Passivierungsverbote48
3.2 Grundsätze der Bilanzierung latenter Steuern51
3.2.1 Vollständigkeit51
3.2.2 Keine bilanzielle Abbildung steuerlicher Fiktionen51
3.2.3 »Let the tax follow the income«51
3.2.3.1 Erfolgswirksame Erfassung52
3.2.3.2 Erfolgsneutrale Erfassung52
3.2.3.3 Mischformen54
3.3 Bewertung latenter Steuern55
3.3.1 Anzuwendender Steuersatz55
3.3.2 Ermittlung des anzuwendenden Steuersatzes56
3.3.3 Bewertung bei Vorhandensein unterschiedlicher Steuersätze57
3.3.4 Steuersatzänderungen57
3.3.5 Die Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern58
3.3.5.1 Quellen für ausreichend zu versteuerndes Einkommen59
3.3.5.2 Bilanzielle Abbildung der Neubewertung59
3.3.6 Abzinsung latenter Steuerpositionen59
3.3.7 Wechsel des Steuerstatus60
3.4 Ausweis latenter Steuern60
3.4.1 Ausweis und Saldierung latenter Steuern in der Bilanz60
3.4.2 Ausweis latenter Steuern in der GuV61
3.4.3 Erfolgsneutraler Ausweis latenter Steuern62
4 Latente Steuern in der Konzernbilanz64
4.1 Konsolidierungsmaßnahmen66
4.1.1 Kapitalkonsolidierung67
4.1.1.1 Erstkonsolidierung/inside basis differences67
4.1.1.2 Folgekonsolidierung/outside basis differences68
4.1.2 Schuldenkonsolidierung71
4.1.2.1 Unechte Aufrechnungsdifferenzen71
4.1.2.2 Echte Aufrechnungsdifferenzen71
4.1.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung72
4.1.4 Beteiligungsertragseliminierung72
4.1.4.1 Ergebnisübernahmen aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages73
4.1.4.2 Ergebnisübernahmen ohne Ergebnisabführungsvertrag73
4.1.5 Zwischenerfolgseliminierung74
4.1.6 Währungsumrechnung75
4.1.6.1 Währungsumrechnung bei autonomen (nicht integrierten) Teileinheiten
76
4.1.6.2 Währungsumrechnung bei integrierten Teileinheiten77
4.2 Equity-Methode77
4.2.1 Erstbewertung77
4.2.2 Folgebewertung77
4.3 Offenlegungspflichten (Notes)78
4.3.1 Angaben zu den Steuerpositionen78
4.3.2 Zusätzliche Angaben nach IAS 12 Ziff. 82 bis IAS 12 Ziff. 8884
4.3.3 Beispiel eines Musteranhangs85
5 Latente Steuern in Sonderfällen94
5.1 Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge95
5.1.1 Ansatzvoraussetzungen95
5.1.2 Bewertungsgrundsätze96
5.1.2.1 Anzuwendender Steuersatz96
5.1.2.2 Prüfung des Ansatzes aktiver latenter Steuern97
5.1.2.3 Das Wahrscheinlichkeitskriterium98
5.1.2.4 Positive und negative Indizien98
5.1.2.5 Prognosezeitraum zur Verlustverrechnung101
5.1.3 Bilanzierung steuerlicher Verlustvorträge im Rahmen101
5.1.4 Ausweis nach dem short term convergence project103
5.1.5 Anwendungsprobleme104
5.1.5.1 Quantitative und qualitative Feststellung von steuerlichen Verlusten104
5.1.5.2 Organisatorische Anforderungen105
5.1.5.3 Das Entscheidungsproblem105
5.1.6 Zusammenfassung106
5.2 Besonderheiten der Bilanzierung latenter Steuern107
5.2.1 Anzuwendender Steuersatz107
5.2.2 Ergänzungsbilanz108
5.2.3 Sonderbilanzen109
5.2.3.1 Sonderbetriebsvermögen stammt aus dem Vermögen eines nichtkonsolidierten Gesellschafters
109
5.2.3.2 Sonderbetriebsvermögen im Konzern109
5.2.4 Latente Steuern und Erstkonsolidierung110
5.2.4.1 Grundsätzliche Vorgehensweise110
5.2.4.2 Goodwill nach IFRS 3 höher als Goodwill in Steuerbilanz111
5.2.4.3 Goodwill nach IFRS 3 niedriger als Goodwill in Steuerbilanz114
5.2.4.4 Negativer Unterschiedsbetrag116
5.3 Organschaft116
5.3.1 Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften116
5.3.2 Eintritt in die Organschaft116
5.3.3 Ausscheiden aus dem Organkreis117
5.4 Zusammenfassung117
6 Tax Reconciliation120
6.1 Konzeptionelle Grundlagen121
6.1.1 Wesen der Überleitungsrechnung121
6.1.2 Formen der Überleitungsrechnung122
6.1.3 Notwendige Bestandteile der Überleitungsrechnung122
6.2 Anzuwendender Steuersatz bei der Überleitungs-rechnung124
6.2.1 Zu berücksichtigende Steuersätze124
6.2.2 Berücksichtigung von Steuerarten im anzuwendenden Steuersatz des Mutterunternehmens
124
6.2.3 Anzuwendender Steuersatz bei Mutterpersonengesellschaften nach HGB/DRS 10
125
6.2.4 Anzuwendender Steuersatz bei Mutterpersonengesellschaften nach IAS 12
126
6.3 Überleitungspositionen der Tax Reconciliation126
6.3.1 Ursachen der steuerlichen Überleitungspositionen126
6.3.2 Steuersatzabweichungen126
6.3.2.1 Auswirkungen von Steuersatzänderungen126
6.3.2.2 Foreign tax rate differential128
6.3.2.3 Latente Steuerbelastung aus § 8b Abs. 5 KStG, § 7 GewStG129
6.3.3 Steuereffekte aus Abweichungen in der steuerlichen130
6.3.3.1 Abschreibung eines steuerlich nicht abziehbaren Goodwill130
6.3.3.2 Steuerfreie Beteiligungs- und Veräußerungserträge131
6.3.3.3 Nicht abzugsfähige Aufwendungen134
6.3.3.4 Sonstige steuerfreie Erträge134
6.4 Nichtansatz, nachträglicher Ansatz, Veränderung der Wertberichtigung
135
6.5 Aperiodische Effekte135
6.6 Sonstiges136
6.7 Zusammenfassung136
7 Bilanzierung tatsächlicher Steuern138
7.1 Bilanzierung tatsächlicher Ertragsteuern nach HGB139
7.2 Bilanzierung tatsächlicher Ertragsteuern nach IAS 12141
7.3 Rückstellungen für Steuerrisiken143
7.3.1 Bilanzierung und Bewertung nach den IFRS143
7.3.2 Auswirkungen auf die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12145
7.3.3 Angaben zu steuerlichen Eventualschulden/-forderungen gemäß IAS 12
148
7.3.4 Bilanzierung von Steuerrisiken steuerlicher Eventualschulden nach IFRS 3
148
7.3.5 Vergleich zur Bilanzierung nach HGB149
7.3.6 Auswirkungen des ED 37150
7.4 Auswirkungen von Fehlern bei der Bilanzierung150
7.4.1 Fehler bei der Bilanzierung der Steuerposition und Wertaufhellung150
7.4.2 Auswirkungen auf die Bilanzierung der Steuerpositionen nach IFRS152
7.4.3 Vergleich zur Bilanzierung nach HGB153
7.5 Erfolgsneutrale Buchungen tatsächlicher Steuern154
7.6 Auswirkungen vom Kalenderjahr abweichender155
7.6.1 Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen nach dem Bilanzstichtag
155
7.6.2 Vergleich zur Bilanzierung nach HGB156
7.7 Darstellung im Anhang156
7.8 Zusammenfassung157
8 Bilanzierung von Steuerrisiken nach US-GAAP160
8.1 Bilanzierungspraxis vor FIN 48161
8.2 Anwendungsbereich der FIN 48162
8.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich162
8.2.2 Persönlicher Anwendungsbereich162
8.2.3 Zeitlicher Anwendungsbereich162
8.3 Kritische Analyse der Regelungen der FIN 48163
8.3.1 Definition von »tax position« und »tax benefit«163
8.3.2 Die Regelungen zum Ansatz eines »tax benefit«164
8.3.3 Die Regelungen zur Bewertung des »tax benefit«165
8.3.3.1 Das Bewertungsmodell der FIN 48165
8.3.3.2 Einbezug von Verhandlungssituationen166
8.3.4 Auswirkungen der Änderung von entscheidungsrelevanten Ansatz- und Bewertungsfaktoren
169
8.3.5 Darstellung der Steuerrisiken im Jahresabschluss nach US-GAAP170
8.3.5.1 Ausweis in Bilanz und GuV170
8.3.5.2 Ausweis der Zinsen, Bußgelder und Strafzahlungen171
8.3.5.3 Folgewirkungen bei temporären Steuerrisiken172
8.3.5.4 Anhangangaben173
8.4 Vergleich zur Bilanzierung nach IAS 12174
8.4.1 Vergleich von Ansatz und Bewertung174
8.4.2 Vergleich der Darstellung von Steuerrisiken im Jahresabschluss176
8.5 Hinweise zur Umsetzung von FIN 48176
8.6 Zusammenfassung179
9 Ausweis und Ermittlung der Steuerpositionen im Zwischenabschluss nach IAS 34180
9.1 Gesetzliche Grundlagen181
9.2 Darstellung der Steuerpositionen im Zwischenabschluss nach IAS 34
182
9.3 Berechnung des Steueraufwandes im Zwischenabschluss nach IAS 34
183
9.3.1 Grundsätzliches zur Berechnungssystematik183
9.3.2 Erläuterungen zum Vorsteuerergebnis183
9.3.3 Erläuterungen zur »effective income tax rate«183
9.3.4 Erläuterungen zur »estimated income tax rate«186
9.3.5 Erläuterungen zur »average income tax rate«190
9.3.6 Verteilung des Steueraufwandes auf die Zwischenberichtsperioden191
9.3.7 Ermittlung der Steuerpositionen in der Bilanz193
9.3.8 Besonderheiten in Konzernzwischenabschlüssen193
9.3.9 Gegenüberstellung der Alternativen198
10 Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008200
10.1 Zeitlicher Anwendungsbereich201
10.2 Steuersatzänderungseffekte201
10.3 Einführung der Zinsschranke202
10.4 Übergang vom Halbeinkünfte- auf ein Teileinkünfteverfahren
205
10.5 Verlustabzug bei Körperschaften206
Stichwortverzeichnis208

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...