Sie sind hier
E-Book

Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft

Handbuch Risikomanagement und Rating

AutorEgon Grunwald, Stephan Grunwald
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl388 Seiten
ISBN9783799263689
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis87,99 EUR
Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das Kapitel zum Risiko-Management in Unternehmen um einen Abschnitt zur Haftung des Managements erweitert.

Egon Grunwald Egon Grunwald war 25 Jahre auf Vorstandspositionen großer genossenschaftlicher Kreditinstitute (Müncher Bank eG, Volksbank Baden-Baden), ist Dozent an den Berufsakademien Karlsruhe, Mosbach und Dresden und berät heute Kreditinstitute. Stephan Grunwald Stephan Grunwald war 4 Jahre Senior-Berater bei Arthur Andersen Consulting und ist heute Vorstand und Partner der 4c Group mit dem Schwerpunkt auf der Beratung mittelständischer Unternehmen im Bereich Strategie und Steuerung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage6
Vorwort zur 2. Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis22
1 Verstärkter Bedarf nach einer effektiveren24
Bonitätsbeurteilung von Unternehmen24
1.1 Veränderte Risiken aufgrund erhöhter Anforderungen an Firmenkunden25
1.2 Veränderte Risiken aufgrund eines veränderten Wettbewerbsumfeldes der Banken27
1.3 Klassische Instrumente der Bonitätsanalyse liefern unzureichende Informationen über veränderte Risiken28
1.4 Veränderte Anforderungen an das Risiko-Management29
1.5 Folgen des Baseler Abkommens für Kreditnehmer30
1.6 Zielsetzung und Aufbau dieses Buches31
2 Untersuchung der wesentlichen Ursachen von Krisen32
2.1 Risikofelder32
2.1.1 Überbetriebliche Ursachen33
2.1.1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung33
2.1.1.2 Strukturveränderungen40
2.1.2 Zwischenbetriebliche Ursachen42
2.1.2.1 Grundüberlegungen zur Wettbewerbsintensität43
2.1.2.2 Auftreten neuer Wettbewerber46
2.1.2.3 Abhängigkeit von Abnehmern46
2.1.2.4 Wahl des Absatzkanals und Organisation der Distribution47
2.1.2.5 Gestaltung der Produkte und Serviceleistungen49
2.1.2.6 Verstärkte Konkurrenz durch Substitute53
2.1.2.7 Abhängigkeiten auf der Beschaffungsseite54
2.1.2.8 Verhältnis zu Kapitalgebern55
2.1.3 Innerbetriebliche Ursachen56
2.1.3.8 Rechnungswesen und Controlling72
2.1.3.7 Management und Unternehmenspolitik69
2.1.3.6 Unzureichender Versicherungsschutz69
2.1.3.5 Personal67
2.1.3.4 Organisation und Betriebsleistung64
2.1.3.3 Innovationskraft und Forschungs- und Entwicklungsarbeit63
2.1.3.2 Investitionspolitik und Großprojekte59
2.1.3.1 Finanzierungspolitik und Finanzmanagement57
2.1.4 Umwelt77
2.2 Verlauf von Krisen: Ein Konkurs fällt nicht vom Himmel81
2.2.1 Strategische Krise83
2.2.2 Produkt- und Absatzkrise85
2.2.3 Erfolgskrise86
2.2.4 Liquiditätskrise87
2.2.5 Akute Gefährdung88
2.2.6 Ein Beispiel für den Ablauf einer Krise: Insolvenzphasen-bericht aus der Perspektive einer Bank88
2.3 Definition und Priorisierung der Kernuntersuchungsbereiche eines Risiko-Managementsystems95
3 Instrumente der Bonitätsanalyse zur Erkennung von Risiken100
3.1 Krankheitsbilder, die aus der Bilanz erkennbar sind100
3.1.1 Erkenntnisse der »traditionellen« Bilanzanalyse103
3.1.2 Neue Wege der Bilanzanalyse111
3.1.2.1 Die Kapitalflussrechnung als Instrument zur Ermittlung der Finanzierungskraft111
3.1.2.2 Dynamischer Verschuldungsgrad117
3.1.2.3 Betrachtung der Bilanz aus Finanzsicht118
3.1.2.4 Statistische Jahresabschlussprüfung134
3.1.2.5 Bewertung mit Hilfe des Capitalyse-Verfahrens139
3.1.2.6 Weitere Verfahren140
3.1.3 Gefahren durch Bilanzfälschungen und Bilanzschönungen142
3.1.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS auf die Bilanzanalyse144
3.1.5 Zusammenfassende Würdigung der Bilanzanalyse150
3.2 Finanzplan als Prognoserechnung151
3.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen158
3.4 Symptome aus der Geschäftsverbindung der Bank164
3.4.1 Symptome aus der Kontenanalyse164
3.4.2 Betriebsbesichtigungen169
3.4.3 Permanente Sicherheitsbeobachtung173
3.5 Ratingverfahren178
3.5.1 Beispiel eines typischen Rating-Verfahrens179
3.5.2 Vorschlag eines verbesserten Rating-Verfahrens182
3.5.3 Gesamt-Rating des Unternehmens249
3.5.4 Bewertung des Rating-Verfahrens265
3.6 Einsatz der Beurteilungsinstrumente266
4 Integration der Bonitätsanalyse in das Risiko-Management der Bank270
4.1 Anforderungen der Solvabilitätsverordnung an die Bonitätsanalyse270
4.1.1 Inhalt der Verordnung271
4.1.2 Bewertung von Adressrisiken gemäß neuer Baseler Vereinbarung272
4.2 Inhaltliche Konzeption des Risiko-Managements277
4.2.1 Darstellung eines Risiko-Management-Ansatzes278
4.2.2 Beurteilung des Ausfallrisikos des Kreditportfolios281
4.3 Integration der Bonitätsanalyse in die Organisation der Bank286
4.3.1 Grundsätze der Organisationsgestaltung286
4.3.2 Anforderungen des Baseler Abkommens an die Organisation288
4.3.3 Prozess der Kreditantragsbearbeitung289
4.3.4 Prozess der periodischen Kreditüberwachung296
4.3.5 Gestaltung der Aufbauorganisation305
4.3.6 Technische Unterstützung des Risiko-Managements309
5 Risiko-Management im Unternehmen312
5.1 Anforderungen und Geltungsbereich von KonTraG313
5.2 Risiko-Management-System und Bonitätsbeurteilung314
5.3 Implementierung eines pragmatischen Risiko-Management- Systems316
5.3.1 Inhaltliche Gestaltung316
5.3.2 Einsatz der Wissensbilanz zur frühzeitigen Erkennung von Risikopotenzialen320
5.3.3 Organisation des Risikomanagements323
5.3.4 Technische Unterstützung des Risiko-Managements326
5.4 Zusammenfassende Thesen zum Risiko-Management für Unternehmen329
6 Mit geschärften Instrumenten handeln330
7 Anhang334
7.1 Beispiel einer Kapazitätsrechnung einer mechanischen Werkstatt334
7.2 Aufbau einer Deckungsbeitragsrechnung334
7.3 Informationen zur Bilanzanalyse339
7.3.1 Bilanzgliederung339
7.3.2 GuV-Gliederung340
7.3.3 Kennzahlen der Bilanzanalyse341
7.3.4 Grundschema der Strukturierung der Ergebnisse der Bilanzanalyse342
7.3.5 Kapitalflussrechnung auf Basis der Bilanz- und GuV-Daten343
7.3.6 Dynamischer Verschuldungsgrad 88344
7.3.7 Bilanzanalyse aus Finanzsicht344
7.3.8 Statistische Jahresabschlussprüfung347
7.3.9 Capitalyse-Verfahren349
7.3.10 Bilanzfälschungen und Bilanzschönungen349
7.4 Finanzplan351
7.4.1 Basisstruktur eines Finanzplanes351
7.4.2 Detailgliederung eines Finanzplans352
7.5 Kontenanalyse353
7.5.1 Symptome aus der Kontenanalyse353
7.5.2 Auswertungen der statistischen Kontenanalyse355
7.6 Betriebsbesichtigungen356
7.7 Ratingverfahren358
7.7.1 Beurteilung von Management und Steuerung358
7.7.2 Beurteilung des Einflusses von Veränderungen der Rahmenbedingungen360
7.7.3 Beurteilung der Entwicklung der Marktpositionierung363
7.7.4 Beurteilung der internen Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit368
7.7.5 Beurteilung des Einflusses umweltbezogener Faktoren375
7.7.6 Gesamt-Rating des Unternehmens377
7.8 Informationsbeschaffung381
8 Literaturverzeichnis382
Stichwortverzeichnis386

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...