Sie sind hier
E-Book

Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge

ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge

AutorJoachim von Meien
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638283854
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Begriff Biedermeier wird den Allermeisten wohl nicht unbekannt sein. Viele bringen ihn mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Möbel- und Modestil des 19. Jahrhunderts in Verbindung. Doch darüber hinaus ist es möglich, sich dem Begriff von zahlreichen anderen Richtungen zu nähern. Nach einer allgemeinen Einordnung und Erklärung der Bedeutung von Biedermeier konzentriert sich diese Hausarbeit auf eine Untersuchung der als Biedermeierzeit geltenden Jahre 1815-1848. Dabei wird versucht, die gegebenen politischen und kulturellen Umstände aus Sicht des in dieser Zeit erstarkenden Bürgertums zu analysieren. Natürlich ist es dabei nicht denkbar, sämtliche kulturelle und politische Bereiche abzudecken, weswegen eine Schwerpunktbildung nötig ist. Die restaurativen Verhältnisse der Ära Metternich gingen am Bürgertum nicht spurlos vorüber. Durch politisch motivierte Enttäuschungen zog man sich häufig in die eigenen vier Wände zurück. Doch was genau war es, dass diese Enttäuschung beim Bürgertum hervorrief? Kapitel 3 versucht, die Biedermeierzeit unter politischen Gesichtspunkten zu beleuchten, stellt aber auch die Frage nach eventuellen gesellschaftlichen Veränderungen in den zu betrachtenden Jahren. Trotz staatlicher Zensur und Reaktion gab es im Bürgertum vielfältige kulturelle Aktivität. In Kapitel 4 soll unter anderem untersucht werden, welche Art von kulturellen Veranstaltungen stattfanden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die bürgerliche Geselligkeitskultur gelegt, aber auch auf Konzerte, das Theater, die Oper und Volkslieder. Die Biedermeierzeit wird häufig mit harmonischen und beschaulichen Zuständen in Verbindung gebracht, besonders im familiären Bereich. Es ist hierbei jedoch fraglich, ob diese Harmonie nicht vielfach das Ergebnis von Nostalgie ist, da viele Quellen mit Informationen über die Zeit zwischen 1815-1848 Alterserinnerungen sind. Um eine Antwort auf dieses Problem zu bekommen, ist es nötig, die Familienstruktur der Zeit näher zu beschreiben, was in Kapitel 4 geschieht. Wie sah das Verhältnis zwischen Hausvater, Ehefrau und Kindern aus? Was waren die Gründe für die zeitgenössische Familienstruktur? Es stellt sich des weiteren die Frage, ob die angeblich so 'gute, alte Zeit' nicht in Wirklichkeit, gerade wegen der für das Bürgertum nicht zufriedenstellenden politischen Lage, vor einem konfliktreic hen Hintergrund stand.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...