Sie sind hier
E-Book

Arbeitswelt 2030

Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten

VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl199 Seiten
ISBN9783799267144
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Ältere und multikulturelle Belegschaften, War for Talents, virtuelle Teams, Gesundheitsrisiken, neue Wirtschaftszentren - das sind nur einige der spürbaren Veränderungen infolge des demografischen und technologischen Wandels sowie des verschärften globalen Wettbewerbs. Das Buch untersucht ausführlich, wie sich im Jahr 2030 die einzelnen Teile des Systems 'Arbeit' darstellen werden: - Arbeitsmarkt - Bildung - Unternehmen und Märkte - Arbeitsrecht - Sozialpartnerschaft und soziale SicherungMit Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände, Politik.

Jutta Rump Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Daneben leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Norbert Walter Prof. Dr. Norbert Walter (1944-2012), ab 1978 Professor und Direktor im Institut für Weltwirtschaft, war von 1990 bis 2009 Chef-Volkswirt der Deutschen Bank, danach Inhaber und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Walter & Töchter Consult. Er zeichnete sich durch seine vielfältige Publikations- und Vortragstätigkeit aus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis14
Teil I: Zahlen, Daten, Fakten, Prognosen16
1 Das Referenzmodell zur demografischen Entwicklung18
1.1 Determinanten der demografischen Entwicklung18
1.1.1 Fertilitätsrate18
1.1.2 Lebenserwartung19
1.1.3 Wanderungssaldo21
1.2 Referenzszenario Demografie24
2 Weitere Megatrends28
2.1 Einleitung28
2.2 Technische und ökonomische Trends29
2.2.1 Globalisierung29
2.2.2 Fortschritt in Bezug auf die Informations- und Kommunikations­technologien31
2.2.3 Entwicklung zur Wissens- und Innovationsgesellschaft33
2.2.4 Rohstoffsituation und Energieversorgung35
2.3 Gesellschaftliche Trends37
2.3.1 Sensibilisierung für Nachhaltigkeit37
2.3.2 Feminisierung39
2.3.3 Individualisierung40
2.3.4 Wertewandel42
2.4 Fazit43
Teil II: Arbeitswelt 203046
1 Arbeitsmarkt48
1.1 Ausgangslage48
1.2 Referenzsystem Fachkräftesicherung und Szenarienbildung49
1.3 Handlungsfelder zur Sicherung der Fachkräftebasis52
1.3.1 Szenario »Erwerbsbeteiligung«52
1.3.2 Szenario »Arbeitszeit«55
1.3.3 Szenario »Produktivität«56
1.4 Quantitative Effekte der Reformszenarien58
1.4.1 Szenario »Erwerbsbeteiligung«60
1.4.2 Szenario »Arbeitszeit«64
1.4.3 Szenario »Produktivität«67
1.5 Ausblick69
2 Unternehmen72
2.1 Ausgangslage72
2.2 Anforderungen an die Unternehmensorganisation 203074
2.2.1 Variable Arbeitsbeziehungen sowie Trend zu Kern- und Satellitenbelegschaften75
2.2.2 Flexible Arbeitsmodelle76
2.2.3 Virtuelle Teams und Strukturen77
2.2.4 Projektwirtschaft78
2.2.5 Open Innovation79
2.3 Anforderungen an die Personalpolitik 203080
2.3.1 Förderung der Beschäftigungsfähigkeit bei längerer Arbeitszeit sowie eine stärkenorientierte Personalplanung81
2.3.2 Gestaltung von langfristigen Werdegängen83
2.3.3 Förderung von Beschäftigungsmodellen jenseits des Alters von 60 Jahren85
2.3.4 Gewinnung und Bindung der (potenziellen) Fachkräfte87
2.3.5 Förderung und Erhalt von lebenslanger Gesundheit88
2.3.6 Vereinbarkeit von Berufs- und Lebensphasen89
2.3.7 Umgang mit der Vielfalt90
2.3.8 Flexibilisierung von Compensation und Benefits94
2.4 Fazit95
3 Sozialpartnerschaft98
3.1 Tarifpolitik von Sozialpartnern99
3.1.1 Flexible Arbeitszeit – Chance für beide Partner100
3.1.2 Flexibler Ausstieg für besonders Beanspruchte102
3.1.3 Tarifverträge als stabiler Rahmen102
3.1.4 Arbeiten je nach Lebensphase103
3.1.5 Beschäftigte im Demografiekorridor104
3.2 Flexibel und sicher – was künftig zu tun ist105
3.2.1 Verteilzeiträume und Arbeitszeitvolumen105
3.2.2 Teilzeit106
3.2.3 Kollektive versus individuelle Regeln106
3.2.4 Gesundheit106
4 Bildung108
4.1 Einführung108
4.2 Demografie, Arbeitsmarkt, Zahl und Qualifikationen der Bildungsteilnehmer109
4.2.1 Demografische Entwicklung und regionale Disparitäten111
4.2.2 Demografische Entwicklung und Migration113
4.2.3 Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in Familie und Umfeld114
4.2.4 Bildungsstand der Bevölkerung und Entwicklung der Qualifikationen117
4.2.5 Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage119
4.3 Bildungserfolg und Bildungsarmut120
4.3.1 Bildungsexpansion: Quantitative Entwicklungen120
4.3.2 Qualitative Entwicklungen122
4.3.3 Bildungsarmut und soziale Selektivität125
4.4 Umgang mit Bildungszeit und lebenslanges Lernen127
4.4.1 Umgang mit Bildungszeit127
4.4.2 Anspruch an lebenslanges Lernen130
4.5 Handlungsherausforderungen132
5 Arbeitsrecht138
5.1 Die Bedeutung des Arbeitsrechts für die Zukunft der Arbeitswelt138
5.2 Die wichtigsten Einflüsse, Entwicklungen und Trends für die Zukunft des Arbeitsrechts139
5.2.1 Demografischer Wandel139
5.2.2 Anhaltender Flexibilisierungsdruck139
5.2.3 Individualisierung140
5.2.4 Technischer Fortschritt141
5.2.5 Unübersichtlichkeit der arbeitsrechtlichen Regulierung141
5.3 Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Zukunftsaufgaben im Einzelnen142
5.3.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie anderen Lebensbedürfnissen142
5.3.2 Arbeiten im Alter144
5.3.3 Diskriminierungsrecht145
5.3.4 Atypische Beschäftigung147
5.3.5 Lohngerechtigkeit152
5.3.6 Beschäftigtendatenschutz154
5.3.7 Arbeitszeitrecht und Gesundheitsschutz155
5.3.8 Arbeitnehmerweiterbildung156
5.3.9 Regulierungsaufgaben im kollektiven Arbeitsrecht157
6 Soziale Sicherung160
6.1 Soziale Sicherung in der Arbeitswelt von morgen160
6.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)161
6.2.1 Eine kurze Einführung in das System der GRV161
6.2.2 Demografie, Rente und die Reformen des vergangenen Jahrzehnts163
6.2.3 Rentenpolitische Baustellen und zukünftige Herausforderungen der Altersvorsorge167
6.3 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)169
6.3.1 Eine kurze Einführung in das System der GKV169
6.3.2 Aktuelle Probleme und zukünftige Herausforderungen der GKV171
6.3.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung173
6.4 Die Soziale Pflegeversicherung (SPV)175
6.4.1 Eine kurze Einführung in das System der SPV175
6.4.2 Demografie und Pflege: Was kommt?175
6.4.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Pflegeversicherung177
6.5 Fazit179
Die Lenkungskommission »Zukunft der Arbeitswelt«182
Literatur186

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...