Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungen | 16 |
§ 1 Einleitung | 18 |
A. Problemaufriss | 18 |
B. Gang der Untersuchung | 25 |
§ 2 Grundlagen | 27 |
A. Naturwissenschaftliche Grundlagen | 27 |
I. Epidemiologie | 27 |
II. Begriffsklärungen | 28 |
1. Epidemie, Endemie, Pandemie | 28 |
2. Morbidität, Mortalität, Inzidenz, Prävalenz | 28 |
III. Influenza A-Viren als Auslöser einer Pandemie | 29 |
IV. Impfung | 30 |
V. Ungewissheit und naturwissenschaftliche Grundlagen | 31 |
B. Sozial- und rechtswissenschaftliche Grundlagen | 32 |
I. Informations- und Wissensgesellschaft | 34 |
II. Begriffsklärungen | 36 |
1. Daten | 36 |
2. Informationen | 37 |
3. Wissen | 38 |
4. Kommunikation | 40 |
III. Informations- und Wissensdimension in der Verwaltungsrechtswissenschaft | 41 |
IV. Weltrisikogesellschaft | 43 |
1. Pandemien als globales Risiko | 43 |
2. Pandemien zwischen Gefahr und Risikovorsorge | 47 |
3. Pandemien im System des öffentlichen Gesundheitsschutzes | 50 |
V. Pandemien als globales Risiko – Fragen der Risikosteuerung | 52 |
1. Governance-Perspektive vs. steuerungswissenschaftlicher Ansatz | 52 |
2. Steuerung vor dem Hintergrund von Information und Ungewissheit | 53 |
a) Steuerungssubjekt | 54 |
b) Steuerungsinstrumente | 55 |
c) Steuerungsbedingungen | 57 |
VI. Schutzpflichtdimension und Informationsordnung | 58 |
1. Herleitung der Schutzpflichten | 58 |
2. Entstehen einer staatlichen Schutzpflicht | 61 |
3. Schutzpflichtdimension und Informationsordnung | 62 |
a) Fehlende Zurechnungsmöglichkeiten von Pandemierisiken als Problem? | 62 |
b) Information und Wissen im Schutzpflichtenzusammenhang | 63 |
c) Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren | 65 |
d) Zwischenbetrachtung | 67 |
VII. Pandemien im System des Katastrophenrechts | 68 |
1. Pandemien als Katastrophen | 68 |
2. Katastrophenrecht im Fokus der Wissenschaft | 70 |
3. Organisation und Katastrophe | 72 |
4. Information und Katastrophe | 72 |
5. Systematisierungen | 73 |
6. Schlussfolgerungen | 74 |
C. Kognitive und informationelle Pandemievorsorge als Herausforderung für das Recht | 75 |
D. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse von § 2 | 77 |
§ 3 Informationelle und kognitive Pandemievorsorge im Mehrebenensystem | 81 |
A. Internationale Ebene – Die Weltgesundheitsorganisation | 82 |
I. Struktur der WHO | 83 |
1. Organe der WHO | 83 |
2. Aufgaben der WHO | 84 |
3. Durchsetzungsinstrumente | 84 |
II. Instrumente im Falle einer Pandemie | 85 |
1. Epidemic and Pandemic Alert and Response (EPR) | 86 |
2. Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV) | 87 |
a) IGV als Informationsinstrument | 87 |
b) IGV als effektives Informationsinstrument | 90 |
3. Phasenmodell der WHO – Pandemieplanung auf völkerrechtlicher Ebene | 91 |
a) Phasen der Pandemieplanung | 91 |
b) Zwischenbetrachtung: Phasenmodell und mangelnde Transparenz | 93 |
III. Zusammenfassung: WHO als Informationsakteur auf internationaler Ebene | 99 |
B. Europäische Ebene | 101 |
I. Regelungskontext | 101 |
1. Europäischer Gesundheitsschutz | 101 |
2. Informationsdimension auf europäischer Ebene | 102 |
a) Verwaltungskooperation und Informationsbeziehungen | 102 |
b) Struktur der Informationsbeziehungen | 104 |
c) Typisierung der Informationsbeziehungen | 104 |
d) Grundsatz loyaler Zusammenarbeit | 105 |
e) Europäische Informationsbeziehungen und verfassungsrechtliche Probleme | 106 |
II. Instrumente der Europäischen Union für eine Pandemie | 107 |
1. Gemeinschaftsnetz zur epidemiologischen Überwachung | 108 |
a) Gemeinschaftsnetz | 108 |
b) Europäisches Frühwarn- und Reaktionssystem | 109 |
c) Beteiligte | 111 |
d) Rechtliche Gestalt des Frühwarn- und Reaktionssystems | 111 |
e) Typik der Informationspflichten im Frühwarn- und Reaktionssystem | 112 |
2. Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) | 113 |
a) Grundlagen und Aufgaben des ECDC | 113 |
b) Organisation des ECDC | 115 |
3. Verhältnis von Frühwarn- und Reaktionssystem und ECDC | 116 |
4. Informationssammlung und Informationspflichten | 116 |
III. Transparenz des Informationsnetzes | 117 |
IV. Zusammenfassung: Informationsordnung zur Pandemievorsorge auf Europäischer Ebene | 118 |
C. Bundesebene | 120 |
I. Infektionsschutz als Bundeszuständigkeit | 120 |
II. Robert Koch-Institut als Wissens- und Informationsakteur | 123 |
1. Robert Koch-Institut als Informations- und Wissensakteur | 124 |
a) Institutionelle Realisierung des Infektionsschutzes | 124 |
b) Gewinnung von Informationen | 127 |
aa) Die Meldepflichten | 127 |
bb) Sentinel-Erhebungen | 133 |
cc) Eigene Forschung durch das RKI | 134 |
dd) RKI als zentrale Koordinierungsstelle des Bund-Länder-Informationsverfahrens | 135 |
ee) Zwischenbetrachtung: Die infektionsschutzrechtliche Gewinnung von Informationen | 138 |
c) Verarbeitung von Informationen | 139 |
d) Weitergabe bzw. Verbreitung von Informationen durch das RKI | 140 |
aa) Typik und Problematik von Publikumsinformationen | 142 |
bb) Verbreitungsinstrumente des RKI | 145 |
(1) Richtlinien des RKI | 146 |
(2) Empfehlungen des RKI | 147 |
(3) Merkblätter des RKI | 148 |
(4) Sonstige Informationen | 149 |
cc) Informationsverbreitung des RKI als effektives Mittel der Pandemievorsorge? | 149 |
2. Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission | 150 |
a) STIKO als selbständige Bundesoberbehörde | 151 |
b) STIKO als Quelle befangenen Wissens? | 153 |
aa) Problemlage | 153 |
bb) Rechtliche Einbettung der Problemlage | 155 |
cc) Zu einer allgemeinen Dogmatik des Sachverständigenrechts | 157 |
(1) Bausteine einer allgemeinen Dogmatik des Sachverständigenrechts | 157 |
(2) Auseinandersetzung mit der allgemeinen Dogmatik des Sachverständigenrechts | 159 |
(a) Voßkuhles Systematisierung als Herausarbeitung notwendiger Kooperationsregeln | 159 |
(b) Verfassungsrechtliche Rahmenvorgaben | 160 |
(aa) Regelungsverantwortung und demokratische Legitimation | 160 |
(bb) Verwaltungstransparenz als verfassungsrechtliches Paradigma | 160 |
(cc) Ausgestaltung des Beratungsverfahrens – Demokratieprinzip und „befangenes Wissen“ | 165 |
(dd) Internes Wissensmanagement als Voraussetzung für die Einbeziehung privaten Wissens | 166 |
(ee) Tauglichkeit für die Untersuchung | 167 |
dd) STIKO im Spiegel einer solchen Dogmatik des Sachverständigenrechts | 167 |
c) STIKO als gelungener Informations- und Wissensakteur | 174 |
III. Influenzierung der Informationsordnung durch Pandemieplanung | 176 |
1. Katastrophenvorsorge durch Pläne | 176 |
2. Influenzierende Einwirkung des Pandemieplans auf die Informationsordnung | 177 |
3. Rechtsnatur des Pandemieplans | 179 |
4. Steuerungswirkung des Pandemieplans | 180 |
IV. Zusammenfassung: Informationsordnung zur Pandemievorsorge auf Bundesebene | 180 |
D. Landes- und Kommunalebene | 182 |
I. Infektionsschutzverwaltung der Länder | 182 |
II. Interministerielle Koordinierungsgruppe als Informationsgremium | 183 |
III. Landesrahmenpläne zur Pandemievorsorge | 184 |
IV. Kommunale Ebene | 185 |
V. Zusammenfassung: Informationsordnung zur Pandemievorsorge auf Landes- und Kommunalebene | 185 |
E. Synthese von § 2 und § 3 | 186 |
F. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse von § 3 | 187 |
§ 4 Entwicklungschancen für die Informationsordnung für Pandemielagen | 192 |
A. Vertrauen und staatliche Informationstätigkeit in Pandemielagen | 193 |
I. Vertrauen als Begriff | 194 |
1. Diffuses „Wesen“ von Vertrauen | 194 |
2. Vertrauen in ökonomischer Perspektive | 196 |
II. Vertrauensbeziehung im Falle einer (möglichen) Pandemie | 198 |
III. Steuerungswirkungen von Information und Behavioral Law and Economics | 201 |
1. Behavioral Law and Economics als Ergänzung von Law and Economics | 202 |
2. Integration von verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen in das Recht | 203 |
3. Funktionsweise und Erkenntnisse von Behavioral Law and Economics | 204 |
a) Verfügbarkeitsheuristik | 205 |
b) Wahrscheinlichkeitsvernachlässigung | 206 |
c) Verlust-Aversion | 208 |
d) Kaskadeneffekte | 209 |
IV. Pandemien und Behavioral Law and Economics | 210 |
1. Insbesondere: Die Rolle der Medien | 210 |
a) Verfügbarkeitsheuristik und Pandemien | 210 |
b) Kaskadeneffekte und Pandemien | 212 |
2. Persönliches Gut: Schutz der individuellen Gesundheit und Pandemien | 213 |
3. Irrationalitäten auf Seiten des Steuerungssubjekts | 214 |
a) Verwaltungshandeln und Wahrscheinlichkeitsvernachlässigung | 214 |
b) Wissenstheoretische Reflexion: Heuristiken und staatliches Wissen | 215 |
V. Konsequenzen für die Vertrauensentscheidung des Impfentscheiders | 216 |
1. Vertrauen in Impfempfehlungen | 216 |
2. Rolle des Rechts bei der Platzierung von Vertrauen | 218 |
B. Rechtliche Präventionsmöglichkeit gegen Wahrscheinlichkeitsvernachlässigungen | 219 |
I. Unmöglichkeit der Wahrscheinlichkeitsangabe während akuter Pandemielagen? | 219 |
II. § 20 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 3 IfSG als Ausgangspunkt der Überlegungen | 221 |
III. Rechtliches Informationsdarstellungsgebot als Präventivansatz | 223 |
1. Behavioral Law and Economics als Begründung | 225 |
a) Wahrscheinlichkeiten werden verfügbarer | 225 |
b) Beeinflussung von Informationskaskaden | 226 |
c) Absicherung der Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeiten auf Seiten der Verwaltung | 227 |
d) Faktische Realisierung weitgehender Zentralsteuerung | 228 |
2. Formulierung eines Darstellungsgebots | 230 |
a) Rezeption von Risikoinformationen | 230 |
b) Regelungsvorschlag für den Bundesinfektionsschutzgesetzgeber | 232 |
aa) Begründung | 232 |
bb) Regelungsvorschlag | 232 |
cc) Erläuterungen | 232 |
C. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse von § 4 | 232 |
Gesamtergebnis: Pandemievorsorge – informationelle und kognitive Regelungsstrukturen | 237 |
A. Pandemien im Kontext von Wissen und Information | 237 |
B. Informationelle und kognitive Regelungsstrukturen im Mehrebenensystem | 238 |
I. Internationale Ebene | 238 |
II. Europäische Ebene | 239 |
III. Bundesebene | 239 |
IV. Landes- und Kommunalebene | 241 |
C. Vertrauen und die Entwicklungschancen der Informationsordnung | 241 |
D. Informationsordnung zur Pandemievorsorge als Vorbild für Weltrisikorecht | 244 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Sachwortverzeichnis | 268 |