Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Einleitung | 28 |
§ 1 Vorüberlegungen zum Freikauf mit eigenem Geld im römischen Recht | 28 |
I. Freikauf in Rom | 28 |
II. Freikauf in Griechenland | 29 |
§ 2 Der Freikauf des Sklaven mit eigenem Geld (redemptio suis nummis) | 32 |
I. Überblick über Wesen und Ablauf der redemptio suis nummis | 32 |
II. Quellen und Literatur zur redemptio suis nummis | 38 |
§ 3 Ausblick | 40 |
1. Teil: Freilassung im römischen Recht | 41 |
§ 4 Möglichkeiten der Freilassung eines Sklaven | 41 |
I. Vorbemerkung | 41 |
II. Die Freilassung (manumissio) | 43 |
1. Freilassung unter Lebenden (manumissio inter vivos) | 43 |
a) Freilassung durch Scheinprozess (manumissio vindicta) | 43 |
b) Freilassung durch Eintragung in die census-Liste (manumissio censu) | 44 |
2. Freilassung von Todes wegen | 45 |
a) Testamentarische Freilassung (manumissio testamento) | 45 |
b) Der Bedingtfreie (statuliber) | 47 |
3. Prätorische Freilassung | 48 |
4. Freilassungsbeschränkungen | 50 |
5. Zusammenfassung der Freilassungsmöglichkeiten für den Herrn | 52 |
III. Mittelbare Freilassungsformen | 53 |
1. Freilassung durch Fideikommiss (manumissio per fideicommissum) | 53 |
2. Verkauf und Schenkung ut manumittatur | 55 |
a) Kaiserrechtliche Regelung durch die constitutio divi Marci | 55 |
b) Widerrufsrecht des Veräußerers | 58 |
c) Stellung des Freigelassenen nach dem Erwerb der Freiheit durch Verkauf und Schenkung ut manumittatur | 59 |
3. Zuwendung eines Vermögensstücks für die Freilassung (dedere ut manumittatur) | 60 |
4. Freilassungsvereinbarung des Sklaven mit seinem Herrn (pactum pro libertate) | 64 |
a) Vereinbarung zwischen Sklaven und Herrn | 64 |
b) Wirksamkeit der Vereinbarung zwischen Sklaven und Herrn | 65 |
c) Schutz des Sklaven bei unterbleibender Freilassung | 67 |
5. Ergebnis | 68 |
2. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Sondergut des Sklaven – redemptio suis nummis und peculium | 69 |
1. Abschnitt: Das Sondergut des Sklaven (peculium) | 69 |
§ 5 Voraussetzungen und Haftung ex peculio | 69 |
I. Definition des peculium | 69 |
1. Definition in den juristischen Quellen | 69 |
2. Entstehung und Bedeutung des peculium | 71 |
II. Einräumung, Zusammensetzung und Bestand eines peculium | 74 |
1. Voraussetzungen der Einräumung eines Sonderguts | 74 |
2. Zusammensetzung und Bestand | 77 |
3. Berechnung der Höhe des Sonderguts | 79 |
III. Die Klage aus dem Sondergut (actio de peculio) | 81 |
1. Bedeutung der actio de peculio | 81 |
2. Haftung des Herrn ex peculio | 82 |
a) Klagformel der actio de peculio | 82 |
b) Rückwirkende Haftung des Herrn | 83 |
c) Voraussetzungen der Haftung | 85 |
IV. Exkurs: Zur Theorie von der Pekulienfähigkeit nach Dietzel | 87 |
1. Kernpunkte der Theorie | 87 |
2. Diskussion unter Berücksichtigung von Sinn und Zweck des peculium | 87 |
3. Konsequenz der Theorie | 90 |
4. Stellungnahme | 91 |
V. Vorzüge der Einräumung eines peculium | 94 |
1. Haftungsspezifischer Vorteil | 94 |
2. Rechtsschein der Kreditwürdigkeit des Sklaven | 95 |
VI. Exkurs: Adjektizische Klagen und Vermächtnis des peculium | 97 |
1. Adjektizische Klagen im Überblick | 97 |
2. Vermächtnis des Sonderguts | 98 |
VII. Zusammenfassung | 99 |
§ 6 Das peculium als Vermögen des Sklaven | 100 |
I. Vorbemerkung | 100 |
II. Perspektive des Sklaven | 101 |
III. Perspektive des Herrn | 104 |
1. Überleitung der Haftung für Pekuliarhandeln des Sklaven auf den Herrn | 104 |
2. Subsidiarität der Klage aus dem Sondergut (actio de peculio) | 105 |
IV. Ergebnis | 108 |
§ 7 Bedeutung des peculium beim Verkauf des Sklaven | 109 |
I. Verbleib des peculium nach Verkauf des Sklaven | 109 |
II. Haftung des Verkäufers mit der actio de peculio annalis | 110 |
1. Parallele Haftung von Verkäufer und Käufer | 110 |
2. Einschränkung des Wahlrechts des Käufers | 110 |
a) Quellenlage | 110 |
b) Erklärungsansätze von Micolier und Kaser | 112 |
c) Ausschluss der Haftung des Verkäufers bei Übergabe (traditio) des peculium | 113 |
d) Ergebnis | 115 |
3. Gegenseitige Ansprüche von Käufer und Verkäufer | 116 |
a) Klage des Käufers gegen den Verkäufer | 116 |
b) Klage des Verkäufers gegen den Käufer | 117 |
III. Zusammenfassung | 119 |
§ 8 Verwaltungsbefugnisse des Sklaven in Bezug auf das peculium | 119 |
I. Einführung | 119 |
II. Verpflichtungsgeschäfte | 120 |
III. Verfügungsgeschäfte | 121 |
1. Begriffsbestimmung | 121 |
2. Anforderungen an das Handeln des Sklaven für das peculium | 122 |
a) Wechsel im Bestand des peculium: Gedanke der dinglichen Surrogation | 122 |
b) Der Wille des Sklaven beim Handeln für das peculium | 123 |
3. Anforderungen an die Verfügungsbefugnis des Sklaven: Kontroverse um die libera administratio peculii | 126 |
a) Problemstellung | 126 |
b) Überblick über die Ansichten der Forschung zur libera administratio peculii | 127 |
aa) Pernice, G. Longo und Albertario: Wandel in der Bedeutung der Begriffe libera administratio peculii und concessio peculii | 127 |
bb) Micolier: Kompensation fehlender Sondergutsbestellung durch concessio administrationis | 128 |
cc) Buti: concessio peculii und administratio peculii als Ausdruck des Willens des Herrn | 128 |
dd) Brinkhof: Erweiterung der Befugnisse des Sklaven durch administratio peculii | 129 |
ee) Mandry, Andrés Santos: libera administratio als Voraussetzung der Dispositionsbefugnis des Sklaven | 130 |
ff) Wacke: libera administratio als generelle Verfügungsbefugnis des Sklaven | 130 |
c) Stellungnahme | 131 |
§ 9 Folgen eines wirksamen Handelns mit Pekuliarmitteln | 132 |
I. Verbindlichkeit des Sklaven aus dem peculium | 132 |
1. Quellenlage | 132 |
2. Terminologische Überlegungen | 133 |
3. Ergebnis: Der Begriff der Naturalverbindlichkeit (naturalis obligatio) | 135 |
II. Bezeichnung der Sklavenverbindlichkeit als Naturalverbindlichkeit | 136 |
1. Wandel der Bedeutung des Begriffs naturalis obligatio | 136 |
2. Die Verwendung des Begriffs naturalis obligatio | 137 |
a) Überblick über die Ansichten der Forschung | 137 |
b) Schulden im Binnenverhältnis zwischen Sklaven und Herrn | 140 |
3. Abschließende Überlegung | 143 |
III. Zusammenhang von Naturalverbindlichkeit (naturalis obligatio) und Naturrecht (ius naturale) | 145 |
1. Der Begriff ius naturale | 145 |
2. Verhältnis des Naturrechts zu ius civile und ius gentium | 145 |
3. Bedeutung des Naturrechts für die Sklavenverbindlichkeit | 147 |
§ 10 Ergebnisse zum peculium | 148 |
2. Abschnitt: Verwirklichung des Freikaufs mit eigenem Geld | 150 |
§ 11 Einführung | 150 |
§ 12 Zahlung des Sklaven mit Mitteln aus dem peculium im Allgemeinen | 152 |
I. Voraussetzungen einer wirksamen Zahlung des Sklaven mit Pekuliarmitteln | 152 |
II. Verbindlichkeit für und Erfüllung aus dem peculium: Iul. D. 46.1.19 (4 ex Minicio) | 155 |
1. Sachverhalt von D. 46.1.19 | 155 |
2. Interpretation von D. 46.1.19 | 156 |
3. Widerspruch zu Alf. Var. D. 41.3.34 (1 dig. a Paulo epitom.) | 157 |
4. Ergebnis | 160 |
§ 13 Der Freikauf eines homo liber bona fide serviens: Ulp. D. 17.1.8.5 (31 ad ed.) | 160 |
I. Vorbemerkung | 160 |
II. Sachverhalt von D. 17.1.8.5 | 161 |
III. Interpretation von D. 17.1.8.5 | 163 |
1. Vorüberlegungen | 163 |
2. Sachverhaltsvarianten | 164 |
3. Abtretbare Ansprüche des Freikäufers Titius in D. 17.1.8.5 | 167 |
a) Abtretbare Ansprüche in der 1. Alternative | 167 |
aa) Eviktionsanspruch des Freikäufers gegen den veräußernden Herrn | 167 |
bb) Gegenüberstellung der Klage des Käufers (actio empti) und der Klage des Verkäufers (actio venditi) in D. 17.1.8.5 | 170 |
b) Abtretbare Ansprüche in der 2. Alternative in D. 17.1.8.5 | 171 |
4. Ergebnis | 172 |
§ 14 Herkunft des Geldes für die Zahlung an den Freikäufer | 173 |
I. Vorüberlegungen zur Höhe des Kaufpreises | 173 |
II. Berechtigte Zahlung des Sklaven | 174 |
1. Wirksame Zahlung des Sklaven aus seinem peculium | 174 |
2. Berechtigte Zahlung des Sklaven mit Geld neben dem peculium | 175 |
III. Zahlung eines Dritten für den Sklaven | 176 |
1. Vorstrecken des Kaufpreises durch den Freikäufer | 176 |
2. Finanzierung des Kaufpreises durch eine vom Freikäufer verschiedene Person | 178 |
IV. Unberechtigte Zahlung des Sklaven aus einer "schwarzen Kasse" | 179 |
1. Die "schwarze Kasse" des Sklaven | 179 |
2. Zahlung des Freikäufers mit Geld aus der "schwarzen Kasse" des Sklaven | 182 |
a) Kollusives Zusammenwirken von Freikäufer und Sklaven | 182 |
b) Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Zahlung aus einer "schwarzen Kasse" | 184 |
c) Zwischenergebnis | 190 |
d) Quellenstellen, die gegen die wirksame Zahlung aus einer "schwarzen Kasse" und damit gegen eine Befreiung des Freikäufers von seiner Pflicht zur Kaufpreiszahlung sprechen | 190 |
aa) Diocl. / Max. C. 4.36.1 pr.-2, dies. C. 4.49.7, Pap. D. 40.1.19 (30 quaest.) | 190 |
bb) Interpretation | 192 |
e) Unterschlagung (furtum) des Sklaven bei Zahlung aus seiner "schwarzen Kasse" | 195 |
aa) Unterschlagung von Mitteln aus dem peculium durch den Sklaven | 195 |
bb) Vorgehen des veräußernden Herrn wegen der Unterschlagung des Sklaven | 198 |
f) Anwendbarkeit der constitutio auch auf den Fall der Zahlung aus einer „schwarzen Kasse“ | 202 |
g) Abschließende Überlegungen | 204 |
§ 15 Zusammenfassung | 205 |
3. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Auftrag – redemptio suis nummis und mandatum | 208 |
1. Abschnitt: Der Auftrag (mandatum) | 208 |
§ 16 Voraussetzungen und Haftung ex mandato | 208 |
I. Bedeutung des Auftrags in den Quellen zum Freikauf | 208 |
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Auftrags | 209 |
1. Wesen und Entstehung des mandatum | 209 |
2. Auftrag zur Vornahme eines Geschäftes oder einer Handlung | 211 |
3. Begünstigter aus dem aufgegebenen Geschäft | 212 |
4. Pflicht zur Durchführung und Erlöschen des Auftrags | 214 |
III. Prinzip der Unentgeltlichkeit des Auftrags | 216 |
1. Quellenlage | 216 |
2. Belohnung des Beauftragten: salarium oder honorarium | 217 |
3. Durchsetzbarkeit der Belohnung des Beauftragten | 218 |
IV. Klage des Auftraggebers und Klage des Beauftragten (actio mandati) | 220 |
1. Klagformel der actio mandati (directa) und der actio mandati (contraria) | 220 |
2. Umfang der Haftung mit der actio mandati | 221 |
3. Erhebung der actio mandati bei Überschreitung der Grenzen des mandatum | 224 |
a) Ansicht von Sabinus und Cassius | 224 |
b) Ansicht von Proculus | 225 |
V. Ergebnis | 226 |
§ 17 Auftrag (mandatum) und Kauf unter Beteiligung eines Sklaven | 226 |
I. Wirksamer Auftrag zum Abschluss eines Kaufvertrags | 226 |
II. Der Sklave als Auftraggeber und Auftragnehmer | 228 |
§ 18 Verhältnis des mandatum zu anderen Formen des Handelns für Dritte | 230 |
I. Vorbemerkung | 230 |
II. Verhältnis von Auftrag (mandatum) und Befehl (iussum) | 231 |
III. Verhältnis von Auftrag (mandatum), Vermögensverwaltung (procuratio) sowie Geschäftsführung (negotiorum gestio) | 233 |
1. Quellenlage | 233 |
2. Entwicklung des Verhältnisses von mandatum und procuratio | 235 |
3. Parallelen der Entwicklung von mandatum und procuratio sowie des peculium | 236 |
4. Verhältnis von mandatum und negotiorum gestio | 237 |
§ 19 Ergebnisse zum mandatum | 237 |
2. Abschnitt: Der Auftrag zum Freikauf mit eigenem Geld – mandatum im Rahmen der redemptio suis nummis | 239 |
§ 20 Der Auftrag in den Quellen zum Freikauf mit eigenem Geld | 239 |
I. Einführung | 239 |
II. Voraussetzungen eines wirksamen mandatum des Sklaven an den Freikäufer | 240 |
III. Analyse der Quellen zu mandatum und redemptio suis nummis | 242 |
1. Text und Sachverhalt von Pap. D. 17.1.54 pr.-1 (27 quaest.), Ulp. D. 17.1.8.5 (31 ad ed.) und ders. D. 17.1.19 (43 ad Sab.) | 242 |
a) Pap. D. 17.1.54 pr.-1 (27 quaest.) | 242 |
b) Ulp. D. 17.1.8.5 (31 ad ed.) | 243 |
c) Ulp. D. 17.1.19 (43 ad Sab.) | 244 |
2. Interpretation von D. 17.1.54 pr.-1, D. 17.1.8.5 und D. 17.1.19 | 244 |
a) Vergleichende Betrachtung | 244 |
aa) Sachverhalt und Rechtsfolge der Stellen im Vergleich | 244 |
bb) Palingenesie der Stellen | 246 |
b) Interpretation von Pap. D. 17.1.54 pr.-1 unter Berücksichtigung von Diocl. / Max. C. 4.36.1 pr. | 248 |
aa) Unwirksamkeit des Auftrags des Sklaven zum Kauf seiner selbst (mandatum se emendum nullum est) | 248 |
(1) Gegenüberstellung eines wirksamen und eines unwirksamen Auftrags in D. 17.1.54 pr. | 248 |
(2) Unwirksamkeit wegen des Kaufs einer eigenen Sache (emptio rei suae) | 249 |
(3) Unwirksamkeit des Auftrags zum Kauf der eigenen Person | 252 |
bb) Wirksamkeit des Auftrags des Sklaven zum Kauf seiner selbst mit anschließender Freilassung (mandatum ut manumitteretur) | 253 |
cc) Klagemöglichkeit des Freikäufers gegen den Herrn de peculio | 254 |
dd) Freikauf eines liber homo bona fide serviens, eines Freien, der als Sklave dient (D. 17.1.54.1) | 255 |
c) Interpretation von Ulp. D. 17.1.8.5 | 257 |
aa) Zwei Sachverhaltsalternativen | 257 |
bb) Wirksamkeit des mandatum | 257 |
d) Interpretation von Ulp. D. 17.1.19 | 259 |
aa) Anspruch des Freikäufers gegen den Verkäufer auf Abnahme des Sklaven | 259 |
bb) Klage des Beauftragten gegen den Auftraggeber auf Abnahme (actio mandati contraria ut servum recipiat) | 259 |
IV. Ergebnisse zum mandatum im Rahmen der Quellen zur redemptio suis nummis | 261 |
§ 21 Erklärung der Wirksamkeit des Auftrags des Sklaven an den Freikäufer | 262 |
I. Einführung | 262 |
II. Erklärungsansätze für die Wirksamkeit des mandatum des Sklaven im Rahmen der redemptio suis nummis | 263 |
1. Wirksamkeit des mandatum des Sklaven an den Freikäufer wegen einer Genehmigung durch den Herrn oder aus Praktikabilitätsgründen | 263 |
a) Genehmigung des Herrn oder Praktikabilitätsgründe | 263 |
b) Notwendigkeit der Kenntnis des Herrn bei Wirksamkeit des mandatum aufgrund einer Genehmigung oder aufgrund von Praktikabilitätserwägungen | 265 |
2. Wirksamkeit des mandatum des Sklaven mit peculium an den Freikäufer aufgrund Überleitung der Haftung auf den dominus | 265 |
3. Notwendigkeit der Kenntnis des Herrn bei Überleitung auf den Herrn | 268 |
4. Wirksamkeit des mandatum des Sklaven ohne peculium an den Freikäufer | 270 |
5. Abschließende Überlegungen | 272 |
§ 22 Folgen des Auftrags des Sklaven an den Freikäufer für Sklaven und Herrn | 274 |
I. Person des Auftraggebers | 274 |
II. Überlegungen zum Binnenverhältnis zwischen Sklaven und Freikäufer | 275 |
III. Klagemöglichkeiten des Veräußerers: Konkurrenzverhältnis von Auftrags- und Kaufklage | 276 |
1. Konkurrenz der Klagen in Pap. D. 17.1.54 pr. und in Diocl. / Max. C. 4.36.1.1 | 276 |
2. Absicht zur Neuregelung durch Diocl. / Max. C. 4.36.1.1 | 277 |
§ 23 Ergebnisse zum Auftrag im Rahmen des Freikaufs mit eigenem Geld | 279 |
4. Teil: Folgen und Motive der Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld | 282 |
1. Abschnitt: Justiziabilität des Freikaufs mit eigenem Geld: constitutio der divi fratres | 282 |
§ 24 Die Regelung der constitutio der divi fratres | 282 |
I. Einführung | 282 |
II. Anordnungen der constitutio der divi fratres | 283 |
1. Klageerhebung durch den freigekauften Sklaven und Beweislast | 283 |
2. Beispiele für die Anwendbarkeit der constitutio | 285 |
§ 25 Ablauf des Verfahrens zur Durchsetzung einer fideikommissarisch angeordneten Freilassung (cognitio extra ordinem) | 287 |
I. Verwandte Züge von fideikommissarischer Freilassung und Freilassung durch redemptio suis nummis | 287 |
II. Das gerichtliche Verfahren bei fideikommissarischer Freilassung (cognitio extra ordinem) | 288 |
1. Entstehung und Ablauf des Verfahrens der cognitio extra ordinem | 288 |
2. Das Verfahren um fideikommissarische Freilassung (fideicommissaria libertas) | 289 |
3. Überblick über die Quellen in D. 40.5 de fideicommissariis libertatibus – Über die fideikommissarischen Freiheiten | 290 |
4. Fortentwicklung des Prozesses um fideikommissarische Freiheit durch Senatsbeschlüsse (senatusconsulta) | 293 |
§ 26 Gerichtliche Durchsetzung einer im Wege des Freikaufs versprochenen Freilassung | 298 |
I. Das Verfahren zur Durchsetzung der versprochenen Freilassung | 298 |
1. Ablauf des Verfahrens | 298 |
2. Abschluss des Verfahrens | 300 |
a) Aufforderung zur Freilassung oder Feststellung des Richters (pronuntiatio) | 300 |
b) Umsetzung der Aufforderung zur Freilassung durch den Freikäufer | 302 |
3. Zusammenfassung | 303 |
II. Bedeutung der Treue (fides) zwischen Freikäufer und Sklaven | 304 |
1. Grundlagen des Klagerechts des Sklaven | 304 |
2. Bedeutung der Justiziabilität des Freikaufs | 306 |
§ 27 Ergebnisse zur Justiziabilität der redemptio suis nummis | 307 |
2. Abschnitt: Patronatsrecht: Verhältnis zwischen Sklaven, Freikäufer und Herrn nach der Freilassung | 308 |
§ 28 Das Patronatsrecht | 308 |
I. Überblick über die Rechtsfolgen der Freilassung | 308 |
II. Pflichten des Freigelassenen (libertus) gegenüber seinem Freilasser (patronus) | 310 |
1. Pflicht des Freigelassenen zu Gehorsam (obsequium) und Schutzverhältnis (clientela) | 310 |
2. Pflicht zur Leistung von Diensten (operae) | 312 |
III. Gegenseitige Rechte des Freilassers (patronus) und des Freigelassenen (libertus) | 314 |
1. Alimentationsanspruch und Recht des patronus zum Verbot der Ehe des libertus | 314 |
2. Erbrecht des Freilassers und Vormundschaft (tutela legitima) | 315 |
3. Vererblichkeit und Übergang des Patronatsrechts bei Tod des patronus | 317 |
IV. Sonderfall des Freigelassenen ohne patronus: libertus orcinus | 319 |
§ 29 Das Patronatsrecht bei Freilassung im Zuge eines Freikaufs | 320 |
I. Besonderheiten des Patronatsrechts des Freikäufers | 320 |
II. Gründe für die Beschränkung des Patronatsrechts des Freikäufers | 323 |
§ 30 Zusammenfassung | 324 |
3. Abschnitt: Motive für die Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld – Attraktivität der redemptio suis nummis | 326 |
§ 31 Beweggründe der beteiligten Personen | 326 |
I. Vorbemerkung | 326 |
II. Beweggründe des Sklaven | 326 |
1. Ausgangspunkt | 326 |
2. Vorteile der redemptio suis nummis gegenüber anderen Freilassungsarten | 327 |
3. Ergebnis | 328 |
III. Beweggründe des Herrn | 328 |
1. Interesse des Herrn am Freikauf seines Sklaven | 328 |
2. Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Herrn und Sklaven | 331 |
IV. Gesetzgeberische Ziele der Kaiser Marc Aurel und Lucius Verus | 332 |
1. Motivbündel als Ausgangspunkt der Gesetzgebung zur redemptio suis nummis | 332 |
2. Bedeutung der Freiheitsbegünstigung (favor libertatis) für die Regelung der redemptio suis nummis | 333 |
a) Begriffliche Überlegungen | 333 |
b) Der favor libertatis als gesetzgeberisches Motiv für die constitutio | 336 |
3. Begünstigung betrügerischen Verhaltens des Sklaven | 338 |
§ 32 Abschließende Überlegungen zur Attraktivität des Freikaufs mit eigenem Geld | 340 |
5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 344 |
§ 33 Zulässigkeit und Ablauf des Freikaufs mit eigenem Geld (redemptio suis nummis) | 344 |
I. Freikauf als eine Möglichkeit des Sklaven, frei zu werden | 344 |
II. Ablauf des Freikaufs | 345 |
III. Wirksamkeit des Auftrags (mandatum) und der Kaufpreiszahlung des Sklaven | 346 |
IV. Rechtsfolgen der abredegemäßen Freilassung des Sklaven und des abredewidrigen Unterlassens der Freilassung durch den Freikäufer | 348 |
V. Erfordernis der Kenntnis des Herrn vom Freikauf-Charakter des Geschäfts | 350 |
VI. Hintergründe der Attraktivität des Freikaufs | 350 |
Literaturverzeichnis | 353 |
Sachregister | 366 |
Quellenverzeichnis | 373 |
I. Juristische Quellen | 373 |
II. Nichtjuristische Quellen | 381 |
III. Inschriften | 382 |