Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Kunsthistorisches Insitut/Ostasiatische Abteilung), Veranstaltung: Proseminar Fotografie Japans 1850-heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit trägt den Titel 'Welterfassung/ Dokumentation - Exotische Souvenirs'. Was genau hat man sich darunter vorzustellen? Mit 'Welterfassung' wird zum einen die Frage behandelt, wie die Menschen im Westen (Europa/ Amerika) Japan gesehen haben, welches Bild sie sich von dem exotischen, unbekannten Land gemacht haben und zum anderen welches Bild umgekehrt die Japaner von der westlichen Welt hatten? Um sich ein Bild von einem Land machen zu können bedarf es eines Mediums - dieses ist in unserem Fall die Fotografie. Die Fotografie 'dokumentiert' die Zustände in den jeweiligen Ländern. Die Fotografie wird zumeist aus Japan als 'exotisches Souvenir' hinaus in den Westen getragen oder wie im Falle einer Fotosammlung des Tokugawa Bakufu aus dem Westen nach Japan hineingetragen. Allein durch das Medium der Fotografie können sich nun beide Kulturen ein Bild voneinander machen. Der Inhalt dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der frühen Fotografie in Japan Mitte des 19. Jahrhunderts. Hauptsächlich wird der Fotograf Felice Beato vorgestellt. Er kommt als Westler nach Japan und macht Aufnahmen von den Schönheiten des Landes - den Landschaften und den Menschen. Er verkauft diese Aufnahmen an Touristen aus Europa und Amerika und kommerzialisiert somit als einer der ersten die Fotografie in Japan. Desweiteren stellt sich die Frage, warum verkauft er so viele Bilder, dass er kaum noch mit der Produktion nachkommt? Die starke Nachfrage nach solchen Fotografien resultiert aus der Vorstellung, welches die Westler von dem 'Alten Japan' haben. Das Interesse an der fernöstlichen Kultur Japans kommt in Europa und Amerika Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem aber durch die Farbholzschnitte - ukiyo-e - auf. Diese bewundern die Westler auf verschiedenen Weltausstellungen u.a. 1862 in London, 1867, 1889 in Paris usw., durch diese Weltausstellungen wird die Kunst des 'Alten Japans' den Westlern vorgestellt und löst den sogenannten Japonismus in der westlichen Welt aus.
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
The 19th and 20th centuries witnessed a change in the attitude of artists travelling to Italy towards the canon of Classical art. There is now an increased interest in whatever is contemporary -…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...