ZWISCHEN ORGANISATION UND INSTITUTION - Wahrung von Identität, Überlebensfähigkeit und Bedeutung in der evangelischen Kirche am Beispiel des ev. MünchenProgramms (eMp)
Wahrung von Identität, Überlebensfähigkeit und Bedeutung in der evangelischen Kirche am Beispiel des ev. MünchenProgramms (eMp)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die großen Volkskirchen in Deutschland befinden sich in einer prekären Lage. Seit Jahrzehnten leiden sie unter einem kontinuierlichen Mitgliederschwund, der sich unmittelbar auf die finanzielle Basis ihrer Arbeit auswirkt. Dieser Rückgang der Mitglieder würde eigentlich Konzentrationsbewegungen notwendig machen. Gleichzeitig besteht jedoch das traditionelle, in vielen alten Kirchenbauten steingewordene Selbstbild der Kirche als Institution im Zentrum des allgemeinen öffentlichen Lebens. Teilweise wird auf Seiten der Kirchen versucht, den Mitgliederschwund mit einer gesamtgesellschaftlichen Kultur der Säkularisierung zu erklären. In meiner Arbeit möchte ich dieser These jedoch nicht folgen, da sie Kirchenmitgliedschaft und Religiosität in unzulässiger Weise gleichsetzt. Freikirchliche Gruppierungen und Buddhisten verzeichnen einen deutlichen Zulauf, religiös geprägte Ratgeberliteratur wird viel nachgefragt und selbst die Pastoren, als Vertreter der Volkskirchen, werden nach wie vor als moralisch integere Vorbilder gesehen (Kirchenamt der EKD 2004, S. 12). Von einem Nachlassen des Bedürfnisses nach religiöser Unterstützung kann also nur begrenzt die Rede sein. Entsprechend sollte m. E. der Mitgliederschwund als ein Problem der Institutions - Organisation Kirche gesehen werden, die ihr historisch gewachsenes Monopol auf Glaubensfragen verloren hat und nicht etwa zum kulturell-spirituellen Werteverfall stilisiert werden. Die durch den Mitgliederschwund entstandene Finanznot und die damit notwendig gewordenen Prioritätensetzungen haben in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Reihe von Reformprojekten entstehen lassen. Viele dieser Projekte sind nach einiger Zeit gescheitert oder ohne sichtbare Konsequenzen eingestellt worden. In dieser Arbeit möchte ich am Beispiel des evangelischen München Programms (eMp) diskutieren, in wieweit die Leitbilder, die in solchen (gescheiterten) Reformprojekten entwickelt werden, einer Institutions-Organisation dennoch dabei helfen, ihre Identität, Überlebensfähigkeit und Bedeutung zu sichern. Dies ist besonders interessant bei einer Institutions-Organisation wie der Kirche, die auf Grund ihrer Tradition als sehr stabil und damit wenig anfällig für Wandel und Veränderungsimpulse von außen gilt, selbst wenn ein verstärkter Handlungsdruck entsteht. Der Druck für die Kirche entsteht durch Geldknappheit, und zunehmende Unsicherheit (Kontingenz) z.B. an wen sich die Angebote richten sollen/können. [...]
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...