Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Betrachtung von Mehrwegsystemen

AutorMarcel Minke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638314503
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Betriebswirtschaftlehre), Veranstaltung: BWL-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon vor der Einführung des Dosenpfandes zum 01.01.2003 entbrannte in der Öffentlichkeit eine heiße Debatte über die Daseinsberechtigung eines solchen Pfandsystems. Diese Diskussion war um so mehr berechtigt, da mit dem Dualen System ein vielfach bewährtes Entsorgungssystem schon existierte. Kaum jemand weiß, dass die Einführung eines Zwangspfands allen Beteiligten schon über zehn Jahre vor der Einführung des Dosenpfandes bekannt war. Schon seit 1991 gab es Quotenvorgaben für Mehrweg-Getränkeverpackungen, bei deren Nichteinhaltung eine Pfandpflicht für Einwegverpackungen angedroht war. Was führte also dazu, dass sich die Unternehmen nach Ansicht der Politik so unkooperativ verhielten? Wieso schlossen sie sich nicht einfach den seit mehreren Jahrzehnten existierenden Mehrwegsystemen an, um ihre Getränke umweltfreundlich über diesen Distributionsweg zu vertreiben? Um die Beweggründe der Unternehmen herauszustellen, muss die Wirtschaftlichkeit der in Deutschland eingesetzten Getränke-Distributionssysteme analysiert werden. Wegen des großen Konkurrenzdrucks sind die Betriebe ständig darauf aus, stets die für sie günstigste Alternative zu wählen. Dabei werden ökologische Aspekte oft zugunsten der Gewinnmaximierung vernachlässigt. Um zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen ein vertretbares Gleichgewicht zu finden, muss die Politik über die Gesetzgebung regulierend eingreifen. Das begann mit der Einführung des Dualen Systems Anfang der 90er Jahre. Die zunehmende Wegwerfmentalität in der Gesellschaft führte später dazu, dass der Mehrweganteil immer weiter sank, was die Mehrwegsysteme gefährdete. Am Ende dieser Kausalkette stand die Einführung des Dosenpfandes mit dem Ziel, die Mehrwegsysteme zu stärken. Zwar reduzieren Mehrwegsysteme die Kosten des Packmitteleinsatzes und schonen die natürlichen Ressourcen, aber häufig führen sie zu einem Mehraufwand auf logistischer und administrativer Ebene. Ob sich dies wirtschaftlich dennoch rechnet und welche ökologischen Vorteile die Mehrwegsysteme haben, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Da zwischen den einzelnen Getränke-Distributionssystemen in Deutschland unterschiedliche Abhängigkeiten existieren, wird auch das durch die Politik eingeführte Duale System hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit untersucht; ebenso wird das Dosenpfand diesbezüglich einer kritischen Analyse unterzogen. In Konkurrenz zu den Einwegsystemen steht das etablierte Mehrwegsystem der deutschen Mineralbrunnen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...