Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Übung im Hauptstudium, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als sich am 1. Mai dieses Jahres die Europäische Union (EU) um zehn neue Mitgliedsstaaten aus Mittel- und Osteuropa erweiterte, feierten Millionen Europäer die Überwindung jahrzehntelanger ideologischer Spaltung und die wiedergewonnene Einheit des aufgrund zweier Weltkriege einst am Boden liegenden Kontinents. Mit dem Beitritt der neuen Mitgliedsländer Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern und Malta festigt die EU ihre Position als eine der stärksten Wirtschaftsmächte der Erde. Mit den 75 Millionen neu hinzugekommenen Bürgern leben innerhalb der EU fortan 455 Millionen Menschen. Neben den wirtschaftlichen wie politischen Hoffnungen verbinden sich mit der EU-Osterweiterung aber auch erhebliche Befürchtungen. Was im großen Rahmen für die Globalisierung gilt, scheint sich im kleinen auch für die europäische Integration zu bewahrheiten: Bei beiden Prozessen wird es am Ende Gewinner und Verlierer geben. Für deutsche Unternehmer und Konzerne versprechen die durch die Osterweiterung gewonnenen Absatzmärkte zwar glänzende Wachstums- und Gewinnaussichten. Bei inländischen Arbeitskräften löst die Erweiterung jedoch Angst vor sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit aus. Und tatsächlich kann es angesichts der anhaltend hohen Unterbeschäftigung in Deutschland - wie auch in anderen EU-Ländern - nicht überraschen, dass nach negativen Konsequenzen der EU-Osterweiterung gefragt wird. Die vorliegende Seminararbeit unternimmt im Rahmen der Übung 'Wirtschaftspolitik und Strukturwandel' eine empirische Bestandsaufnahme und überprüft in diesem Zusammenhang die Folgerungen nach der EU-Osterweiterung für Deutschland in drei relevanten Aspekten: die Unterschiede im Außenhandel, in der Qualifikation der Arbeitskräfte sowie in der zu erwartenden Bevölkerungswanderung. Hierfür soll zunächst kurz auf die grundlegenden, volkswirtschaftlichen Theorien zum Außenhandel von Ricardo, Heckscher-Ohlin und Leontief eingegangen werden, damit anschließend die inhärente Logik und die entscheidenden Rahmenbedingungen der EUOsterweiterung erläutert werden können. Nach der einleitenden Theorien- und Merkmalsklärung sollen im Hauptteil der vorliegenden Arbeit anhand einer empirischen Bestandsaufnahme die Konsequenzen der EU-Osterweiterung für Deutschland in den drei geschilderten Bereichen kurz und prägnant aufgezeigt werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...