Sie sind hier
E-Book

Der Innovationsprozess in der Automobilindustrie am Beispiel aktueller Entwicklung

AutorTim Hampel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656518532
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Innovationsökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erfindung des Automobils durch Karl Benz im Jahr 1886 war ein Meilenstein der unser Leben veränderte. Heutzutage ist das Auto fest in den Kernstrukturen unserer Gesellschaft verankert und weitreichend in unserem alltäglichen Leben vernetzt. Es ist ein Allzweckgerät das die verschiedensten Bereiche des Lebens miteinander verbindet und über seine grundlegende Funktion des Transports, nicht selten als Prestigeobjekt genutzt wird. Das Automobil ist aus Gesellschaftlicher Sicht nicht mehr weg zu denken und ebenso ist es eine der tragenden Säulen der Wirtschaft in den Industrieländern. Europa, Japan und die USA dominieren die Entwicklung und das Geschehen auf dem Automobilmarkt von Personenkraftfahrzeugen weltweit. Deutschland ist dabei der drittgrößte Produzent von Kraftfahrzeugen und nimmt damit eine hervorgehobene Stellung ein. Im Jahr 2005 lag der Wertschöpfungsanteil der Automobilindustrie gemessen an der gesamten Wertschöpfung Deutschlands bei 19 Prozent und der Anteil der direkt in der Automobilindustrie Beschäftigten bei 13,2 Prozent. Betrachtet man die vor- und nachgelagerten Sektoren steigt die Zahl der Beschäftigten nochmals, denn das Automobil benötigt eine intakte Infrastruktur wie zum Beispiel Straßen, Tankstellen, Mineralöl-Tanklager und Entschwefelungsanlagen für den Kraftstoff. Darüber hinaus entfalten die Versicherungs- und Rechtschutzdienstleistungen der Automobilindustrie positive Beschäftigungseffekte und tragen ihren Teil zur gesamten Wertschöpfung bei. Die Branche zeichnet sich durch intensiven Wettbewerb der Akteure aus, wobei sich in einem Punkt alle einig sind, Stagnation bedeutet in der Automobilindustrie Rückschritt. Innovationen zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Branche und damit sind hohe Ausgaben in Forschung und Entwicklung unabdingbar. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Innovationen für Unternehmen von großer Bedeutung sind, wenn sie eine starke Marktposition aufrechterhalten wollen oder ihren Marktanteil gar ausbauen. Letztendlich sind sie das einzige Mittel um im globalen Wettbewerb dieser Branche zu bestehen. Daher ist das Ziel dieser Arbeit die Identifikation und Bewertung zukünftiger Entwicklungstrends in der Automobilindustrie, um der Frage nach zu gehen ob die individuelle Mobilität auch in Zukunft gesichert werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...