Geschichte des Instituts
Vor mehr als 50 Jahren wurde das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) in Bremen gegründet. Mit der Verbindung von Tradition und moderner Forschung haben wir uns seither als eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer positioniert.
Meilensteine
1954
Gründung als unabhängige gemeinnützige Stiftung privaten Rechts: Institut für Schiffahrtsforschung mit dem Zweck, wissenschaftliche Schifffahrtsforschung zu betreiben und zu fördern.
Gründer und erster Direktor: Dr. Gustav Adolf Theel.
Die von ihm eingebrachte umfangreiche Schifffahrtsbibliothek ist auch heute ein wesentliches Markenzeichen des Instituts.
1959
Erste Ausgabe der "Statistik der Schiffahrt" (1957/58) und des "Jahrbuchs der Schiffahrt" (entstanden aus dem "Weltschiffahrtsarchiv").
1967
Namensänderung in "Institut für Seeverkehrswirtschaft". Das Institut wird dem Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst zugeordnet.
1970 - 1976
Veranstaltung von Shipping Seminaren im Ausland (z.B. Indien).
Auf- und Ausbau von Kooperationen mit anderen Instituten und Universitäten.
1982
Gründung des "Förderkreises Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft e.V." durch namhafte Repräsentanten deutscher Schifffahrtsunternehmen. Die Mitglieder unterstützen die wissenschaftliche Forschung des Instituts sowohl in ideeller als auch in materieller Hinsicht.
1980
Ausweitung der Aufgabenbereiche des Instituts auf z.B. Einbeziehung logistischer Systeme (Hinterlandverkehre) sowie die Erfassung der Transportketten.
1984
Erweiterung des Institutsnamens auf: "Institut für Seeverkehrswirtschaft und -logistik". Die Tätigkeitsausrichtung des Instituts wird um die Bereiche "Telematik" und "Logistik" ergänzt.
1985
Die Monatsstatistik wird zum 1. Mal computergestützt erstellt (Flottendatenbank Lloyd's).
1986
Startjahr für den Aufbau einer DV-gestützten Literaturdokumentation ISL SEABASE.
1987
Erstes F&E-Projekt im Rahmen der Förderung durch die Europäische Kommission.
1988
Einsetzen einer neuen Satzung und Änderung des Namens in "Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik". Als Organe werden das Kuratorium und das Direktorium eingerichtet und Aufgaben und Zuständigkeiten geregelt.
1989
Nach mehreren Standortwechseln (Hollerallee, Werderstraße und Börsenhof A) zieht das Institut in die Universitätsallee.
1989
Gründung des Wissenschaftlichen Beirats. Er besteht aus Vertretern von Wissenschaft und Praxis, berät das ISL auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung und trägt wesentlich zur praxisorientierten Zielformulierung der Entwicklungsstrategien des ISL bei.
1994
Das Institut gliedert seine Aufgabenbereiche weiterhin in drei Abteilungen, jedoch entsprechend der inhaltlichen Neuausrichtung mit den Abteilungsnamen Betriebswirtschaft, Verkehr und Telematik.
Die Monatsstatistik ("ISL Shipping Statistics and Market Review") wird neu konzipiert mit stärkerem Fokus auf Schwerpunktthemen und Marktkommentare.
1997
Gründung der Geschäftsstelle Bremerhaven.
2000
Gründung der ISL Baltic Consult in Lübeck mit Beteiligung der Lübecker Hafen-Gesellschaft.
2003
Im Zuge der Standorterweiterung in Bremerhaven wird die ISL-Geschäftsstelle zur 4. Abteilung des ISL.
Die vier Abteilungen heißen jetzt:
* Logistische Systeme
* Maritime Wirtschaft und Verkehr
* Informationslogistik
* Planungs- und Simulationssysteme.
2004
Im Jahr 2004 intensiviert das ISL seine Kompetenzen in Hinsicht auf maritime Marktforschung, Logistik und eBusiness.
Im Oktober feiert das ISL sein 50jähriges Jubiläum mit einem Senatsempfang im Rathaus Bremen und einem Workshop im Congresss Centrum Bremen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bremens Bürgermeister Dr. Henning Scherf.
2005
Fokussierung des ISL auf die "Maritime Logistik".
Etablierung des European Intermodal Transport Promotion Centre Bremen im ISL.
ISL Shipping Statistics and Market Review ist für Abonnenten online verfügbar.
2006
Neuer Standort für das ISL in Bremerhaven im t.i.m.e.Port II.
2007
Wechsel im Vorsitz des Direktoriums: Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis löst Prof. Dr. Manfred Zachcial als Vorsitzender des Direktoriums ab.
Bündelung der IT-bezogenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des ISL an den Standorten Bremen und Bremerhaven in der erweiterten Abteilung Informationslogistik.
Am Standort Bremerhaven sind die Kompetenzbereiche "RFID und Sicherheit im Containerverkehr" sowie "Optimierung und Simulation" angesiedelt.
Die drei ISL-Abteilungen sind jetzt:
* Logistische Systeme
* Maritime Wirtschaft und Verkehr
* Informationslogistik
o RFID und Sicherheit im Containerverkehr
o Optimierung und Simulation