Antibiotikum gegen Schwindelanfälle: Seltene Erkrankung des Innenohrs kann mit Antibiotikum behandelt werden.
Karl Landsteiner Privatuniversität Krems analysiert 32 Fälle aus Österreich
Krems, 03. Juli 2018 – Die Behandlung einer seltenen Erkrankung des Innenohrs mit dem Antibiotikum Gentamicin funktioniert. Dies bestätigt eine Analyse der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems in der die Behandlungsergebnisse von 32 Patientinnen und Patienten erneut untersucht wurden. Die Auswertung ergab aber auch, dass anfängliche Messwerte keine Aussage über die langfristige Wirksamkeit der Methode erlauben. Weiter wurde die Wirkung des Antibiotikums auf das Gleichgewichtsorgan untersucht und dabei deutliche Korrelationen der Wirkungen in den einzelnen Bogengängen gefunden.
Übelkeit, Drehschwindel, Tinnitus und Schwerhörigkeit – die so genannte Menière-Krankheit kann einen ganz schön aus der Bahn werfen. Ursächlich ist eine kurzfristige Änderung des hydrostatischen Drucks im Innenohr. So belastend die Erkrankung ist, so schwierig ist ihre Behandlung. Früher wurde im Extremfall sogar der Gleichgewichtsnerv durchtrennt oder das ganze Gleichgewichtsorgan chirurgisch entfernt. Deutlich einfacher ist da die Behandlung mit einem speziellen Antibiotikum (Gentamicin). Durch Eintröpfeln des Antibiotikums ins Mittelohr kann eine Nebenwirkung des Medikaments therapeutisch genutzt werden: Gentamicin reduziert die Erregbarkeit der Gleichgewichtssinneszellen, und das gezielt und sehr schonend. Wissenschafter der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (KL Krems) haben sich nun 32 österreichische Behandlungsfälle zwischen den Jahren 2012 und 2015 erneut angeschaut und die Ergebnisse ausgewertet.
EINMALIG WIRKSAM
"Unsere Auswertungen bestätigen die Wirksamkeit dieser einfachen Behandlungsmethode", erklärt Dr. Béla Büki, Leiter der Ambulanz für Hör- und Gleichgewichtsstörungen am Universitätsklinikum Krems der KL Krems, "In über einem Drittel der Fälle war sogar nur eine einzige Injektion notwendig, um eine spürbare und nachhaltige Linderung der Symptome zu erzielen."
Damit bestätigten die Ergebnisse aus Österreich andere Studien, in denen diese Behandlungsmethode therapeutisch eingesetzt wurde. Doch in einigen Fällen ließ die anfängliche Wirkung der Behandlung nach einigen Monaten nach und weitere Injektionen waren notwendig, um eine nachhaltige Wirkung der Behandlung zu erzielen. Dr. Büki und seinen Kollegen Prim. Dr. Heinz Jünger interessierte in ihrer Arbeit nun auch ganz besonders, ob sich anhand von Details des anfänglichen Behandlungserfolgs der langfristige Verlauf der Wirkung vorhersagen lassen würde.
Das Team wertete dazu Daten einer speziellen Messmethode aus, die einen Reflex des Menschen erfasst, den so genannten Vestibulookuläre Reflex (VOR). Dieser gleicht rasche Kopfbewegungen durch entgegengesetzte Augenbewegungen aus und ermöglicht so, trotz des sich bewegenden Kopfes, Dinge problemlos visuell zu fixieren. Bei einem gestörten Gleichgewichtssystem ist dieser Reflex in unterschiedlichem Maß verringert und kann als Größe für den Grad der Erkrankung oder aber einen Behandlungserfolg herangezogen werden. Tatsächlich fand das Team durch Auswertung dieser Daten heraus, dass der anfängliche Behandlungserfolg keine Aussage darüber erlaubte, ob eine weitere Injektion des Antibiotikums in ein paar Monaten nötig werden würde. Hier muss also der Behandlungsverlauf einfach abgewartet werden.
IM LABYRINTH FORSCHEN
Weiter analysierten Dr. Büki und sein Kollege die Wirkung der Behandlung auf die einzelnen Teile des Gleichgewichtsorganes des Menschen. Dessen zentraler Teil ist das so genannte Labyrinth, das aus drei knöchernen Bogengängen besteht, die in einer räumlich komplexen Verteilung zu einander angeordnet sind. Dr. Büki und Prim. Dr. Jünger gelang es nun die Wirkung der Antibiotika-Behandlung auf jeden der einzelnen Bogengänge zu messen – und nicht nur den Gesamteffekt. Dies war eine Differenzierung, die wesentlich für das Verständnis der Behandlungsform ist. "Tatsächlich ergab unsere Auswertung, dass die Wirkung des Antibiotikums in einem Kanal des Labyrinths stark mit seiner Wirkung in den beiden anderen korrelierte", erklärt Dr. Büki das wesentliche Ergebnis dieser Auswertung, das nun Vermutungen über die Nervenverbindungen des komplex aufgebauten Labyrinths zulässt.
Diese detaillierte Analyse einer sehr einfachen Behandlungsform einer seltenen und komplexen Erkrankung ist dabei ein international beachtetes Beispiel der Forschung an der KL Krems, die sich auf Nischenfelder in gesundheitspolitisch relevanten Bereichen konzentriert.
Originalpublikation: Intratympanal gentamicin in Meniere’s disease: Effects on individual semicircular canals B. Büki & H. Jünger. Auris, Nasus, Larynx, February 2018 Volume 45, Issue 1, Pages 39–44. DOI: https://doi.org/10.1016/j.anl.2017.02.008
Über die Karl Landsteiner Privatuniversität Krems
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ist Wegbereiterin und Katalysatorin für zukunftsorientierte, gesellschaftlich relevante Lehr- und Forschungsbereiche in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften. In diesem Sinne fokussiert sie auf ein fächerübergreifendes, international ausgerichtetes Studienprogramm, das eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Ausbildungsangebot der öffentlichen Universitäten darstellt. Mit ihrem europaweit anerkannten Bachelor-Master-System stellt die KL eine flexible Bildungseinrichtung dar, die auf die Bedürfnisse der Studierenden und Anforderungen des Arbeitsmarkts abgestimmt ist. In der Forschung konzentriert sich die KL gezielt auf Nischenfelder in gesundheitspolitisch relevanten Brückendisziplinen wie der Medizintechnik, der Psychodynamik und Psychologie sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert.
Rückfragehinweis:
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Béla Büki
Klinische Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
Universitätsklinikum Krems
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
T HNO Sekr.: +43 2732 9004 2242
E bela.bueki@krems.lknoe.at
W http://www.kl.ac.at/
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Mag. Barbara M. Peutz
Kommunikation, PR & Marketing (Leitung)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems T +43 2732 72090 230
M +43 664 889 558 49
E barbara.peutz@kl.ac.at
W http://www.kl.ac.at/
Redaktion & Aussendung
PR&D – Public Relations
für Forschung & Bildung
Ira Paschinger
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E paschinger@prd.at
W http://www.prd.at/
Besuchen Sie den Blog hier:
Blogger | aktualisiert am | Seitenaufrufe | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
PRD | 03.07.2018 | 45 | ||||
Ansprechpartner | TCJ | |||||