Vorwort zur dritten Auflage | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 7 |
Vorwort zur ersten Auflage | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einführung und Übersicht | 15 |
1.1 Einführung | 15 |
1.1.1 Problemstellung der Betriebsfestigkeit | 15 |
1.1.2 Abriss der Zusammenhänge | 21 |
1.1.3 Kenngrößen und Grenzfälle der Betriebsfestigkeit | 25 |
1.1.4 Nachweis der Betriebsfestigkeit | 27 |
1.2 Übersicht | 29 |
1.2.1 Anliegen und Gliederung dieses Buches | 29 |
1.2.2 Begriffe und Formelzeichen | 31 |
2 Experimentelle Grundlagen der Betriebsfestigkeit | 35 |
2.1 Wöhler- Versuche | 35 |
2.1.1 Kennzeichnung der Schwingbeanspruchung | 35 |
2.1.2 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung | 37 |
2.1.3 Darstellung der Ergebnisse durch Wöhlerlinien | 39 |
2.1.4 Darstellung der Ergebnisse im Dauerfestigkeits- Schaubild | 41 |
2.1.5 Statistische Belegung der Zeitfestigkeitslinie | 44 |
2.1.6 Statistische Belegung des Dauerfestigkeitswertes | 49 |
2.1.7 Normierte Wöhlerlinien | 53 |
2.1.8 Kritik des Wöhler- Versuchs | 64 |
2.2 Blockprogramm- Versuche | 65 |
2.2.1 Betriebsbeanspruchung und Beanspruchungskollektiv | 65 |
2.2.2 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung | 72 |
2.2.3 Einfluss der Kollektivform | 77 |
2.2.4 Normverteilung als Einheitskollektiv | 78 |
2.2.5 Amplitudenkollektiv, Mittelspannung und Spannungsverhältnis | 80 |
2.2.6 Überlagerte Schwingungen unterschiedlicher Frequenz | 82 |
2.2.7 Umlaufend beanspruchte Bauteile | 87 |
2.2.8 Einflüsse des Werkstoffs und der Bauteileigenschaften | 91 |
2.2.9 Kritik des Blockprogramm- Versuchs | 96 |
2.3 Zufallslasten- Versuche | 98 |
2.3.1 Unterscheidung von Beanspruchungs- Zeit- Funktionen | 98 |
2.3.2 Beschreibung stochastischer Beanspruchungsvorgänge | 103 |
2.3.3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung | 107 |
2.3.4 Betriebslastennachfahr- Versuche | 110 |
2.3.5 Digitale Aufbereitung gemessener Beanspruchungs- Zeit- Funktionen | 113 |
2.3.6 Analoge Erzeugung stochastischer Beanspruchungs- Zeit- Funktionen | 117 |
2.3.7 Digitale Erzeugung stochastischer Beanspruchungs- Zeit- Funktionen | 120 |
2.3.8 Standard- Lastfolgen mit Gauß’scher Häufigkeitsverteilung | 128 |
2.3.9 Kritik des Zufallslasten- Versuchs | 134 |
2.4 Einzelfolgen- Versuche und spezielle Versuchstechniken | 138 |
2.4.1 Beanspruchungs- Zeit- Funktionen mit veränderlicher Mittelspannung | 138 |
2.4.2 Standard- Lastfolge Twist | 139 |
2.4.3 Lebensdauer bei verändertem Kollektiv der Standard- Lastfolge | 143 |
2.4.4 Experimentelle Ermittlung der Kerbgrund- Beanspruchung | 146 |
2.4.5 Experimentelle Ermittlung des Rissfortschritts | 149 |
2.4.6 Kritik des Einzelfolgen- Versuchs | 151 |
2.5 Übertragbarkeit von Betriebsfestigkeits- Werten | 153 |
2.5.1 Übereinstimmung von Lebensdauerwerten aus Labor und Betrieb | 153 |
2.5.2 Schrifttumsauswertung zum Reihenfolge- Einfluss | 157 |
3 Rechnerische Verfahren der Betriebsfestigkeit | 165 |
3.1 Berechnen der auftretenden und ertragbaren Spannungen | 165 |
3.1.1 Nennspannung, Formzahl, bezogenes Spannungsgefälle | 165 |
3.1.2 Spannungen aus Finite- Element- oder Randelement- Berechnungen | 174 |
4-Knoten: 1,0 | 182 |
8-Knoten: 1,0 | 182 |
3-Knoten: 0,25 | 182 |
6-Knoten: 1,025 | 182 |
3.1.3 Rechnerische Abschätzung der Wöhlerlinien gekerbter Bauteile | 189 |
3.1.4 Rechnerische Abschätzung der Wöhlerlinien geschweißter Bauteile | 212 |
3.1.5 Rechnerische Behandlung des Eigenspannungseinflusses | 239 |
3.1.6 Rechnerische Behandlung einer mehrachsigen Schwingbeanspruchung | 253 |
3.1.7 Kritik der Verfahren zur Spannungsberechnung | 274 |
3.2 Lebensdauerberechnung anhand der Nennspannung | 280 |
3.2.1 Miner- Regel ( Hypothese der linearen Schädigungsakkumulation) | 280 |
3.2.2 Elementare Form der Miner- Regel | 282 |
3.2.3 Völligkeitsgrad und Schädigungsfunktion eines Kollektivs | 285 |
3.2.4 Schädigungsgleiches Rechteck- Ersatzkollektiv | 288 |
3.2.5 Sinnvolle Festlegung der Kollektivtreppung | 291 |
3.2.6 Amplitudentransformation auf ein Kollektiv mit | 296 |
= – 1 | 296 |
3.2.7 Original- Form der Miner- Regel | 297 |
3.2.8 Modifizierte Form der Miner- Regel | 299 |
3.2.9 Konsequente Form der Miner- Regel | 308 |
3.2.10 Schädigungsäquivalente Spannungsamplitude | 317 |
3.2.11 Überprüfung der Miner- Regel an Versuchsergebnissen | 319 |
3.2.12 Folgerungen für die praktische Anwendung | 338 |
3.2.13 Kritikder Miner- Regel | 347 |
3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung | 349 |
3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler- Versuche | 349 |
3.3.2 Experimentell ermittelte Kerbgrundbeanspruchung und Lebensdauer | 367 |
3.3.3 Rechnerische Ermittlung der Kerbgrundbeanspruchung | 372 |
3.3.4 Rainflow- Verfahren | 384 |
3.3.5 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung | 398 |
3.3.6 Lebensdauerberechnung mittels einer | 418 |
basierten | 418 |
Amplitudentransformation | 418 |
3.3.7 Lebensdauerberechnung anhand von Finite- Element- Berechnungen | 428 |
3.3.8 Kerbgrundbeanspruchung und normierte Wöhlerlinien | 438 |
3.3.9 Kritik des Kerbgrund- Konzeptes | 443 |
3.4 Lebensdauerberechnung anhand des Rissfortschritts | 445 |
3.4.1 Spannungsfeld eines Risses | 445 |
3.4.2 Rissfortschrittsgesetz bei Schwingbeanspruchung | 450 |
3.4.3 Rissfortschritt bei konstanter Schwingbreite der Spannung | 457 |
3.4.4 Wöhlerlinie eines Bauteils mit Anfangsriss | 461 |
3.4.5 Wöhlerlinie für Risse in hochbeanspruchten Bauteilen | 463 |
3.4.6 Rissfortschritt bei veränderlicher Schwingbreite der Spannung | 465 |
3.4.7 Rissfortschritt und Miner- Regel | 467 |
3.4.8 Berücksichtigung von Reihenfolgeeinflüssen | 469 |
3.4.9 Rissfortschrittsverhalten kurzer Risse | 482 |
3.4.10 Rissmodell sowie Bauteil- und Werkstoffeigenschaften | 501 |
3.4.11 Kritikdes Bruchmechanik- Konzeptes | 512 |
3.5 Berechnen der Sicherheitszahl und Ausfallwahrscheinlichkeit | 515 |
3.5.1 Lebensdauer, Ausfallwahrscheinlichkeit, Sicherheitszahl | 515 |
3.5.2 Extrapolation auf niedrige Ausfallwahrscheinlichkeiten | 525 |
3.5.3 Streuung der betrieblichen Beanspruchungshöhe | 532 |
3.5.4 Abdecken der Zufälligkeiten weniger Einzelversuche | 537 |
3.5.5 Anzusetzende Streuspannen und abzudeckende Streueinflüsse | 540 |
3.5.6 Statistischer Größeneinfluss | 550 |
3.5.7 Kritik der anzusetzenden Sicherheitszahl | 562 |
4 Praktische Umsetzung des Betriebsfestigkeits- Konzeptes | 565 |
4.1 Abzuhandelnde Teilaufgaben als Leitlinie des Vorgehens | 565 |
4.1.1 Festlegen der Anforderungen und der Vorgehensweise | 565 |
4.1.2 Erkennen der schwingbruchkritischen Querschnitte | 569 |
4.1.3 Bestimmen der einwirkenden Betriebslasten | 571 |
4.1.4 Berechnen der kennzeichnenden Beanspruchung | 583 |
4.1.5 Ermitteln der ertragbaren Beanspruchungshöhe | 584 |
4.1.6 Ableiten der angemessenen Sicherheitszahl | 588 |
4.1.7 Erstellen und Beurteilen des Nachweises | 591 |
4.1.8 Dokumentieren des Nachweises | 593 |
4.2 Maßnahmen bei unbefriedigendem Betriebsfestigkeits-Nachweis | 594 |
4.2.1 Maßnahmen bei unbefriedigendem Ergebnis des Nachweises | 594 |
4.2.2 Maßnahmen bei Schwingbrüchen im Betrieb | 598 |
4.3 Betriebsfestigkeit und methodisches Konstruieren | 606 |
4.3.1 Wesen des methodischen Konstruierens | 606 |
4.3.2 Knotenpunkte zur Betriebsfestigkeit | 614 |
4.3.3 Gewinnen der erforderlichen Informationen | 615 |
4.3.4 Bewertungskriterien zur Lösungsauswahl | 619 |
4.4 Betriebsfestigkeit und unternehmerische Entscheidungen | 624 |
4.4.1 Gesichtspunkte einer Kosten- Nutzen- Analyse | 624 |
4.4.2 Neuzeitliche Konzepte der Betriebsfestigkeit | 627 |
4.4.3 Elemente eines Gesamtkonzeptes | 636 |
4.4.4 Notwendige unternehmerische Entscheidungen | 638 |
5 Anhang | 639 |
5.1 Daten zu statistischen Verfahren | 639 |
5.2 Typisierte Kollektive und Standard- Lastfolgen | 650 |
Typisierte Kollektive | 650 |
Standard- Lastfolgen | 654 |
5.3 Approximationsformeln für Formzahlen | 655 |
5.4 Ältere Vorschläge zur Abschätzung der Dauerfestigkeit | 663 |
5.5 Kurzfassung des Berechnungsablaufes nach der FKM- Richtlinie | 666 |
5.5.1 Auftretende Betriebsbeanspruchung | 667 |
5.5.2 Werkstoffkennwerte | 667 |
5.5.3 Ertragbare Bauteil- Festigkeitskennwerte für den statischen Festigkeitsnachweis | 670 |
5.5.4 Ertragbare Bauteil- Festigkeitskennwerte für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis | 671 |
5.5.5 Festigkeitsnachweis | 676 |
5.6 Hinweise auf Daten zur Betriebsfestigkeit | 677 |
6 Schrifttumshinweise | 695 |
7 Verwendete Formelzeichen | 721 |
8 Sachverzeichnis | 751 |