Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I Einführung | 21 |
1 Stellung und Bedeutung der Oberflächenbearbeitung | 22 |
1.1 Entstehung und Entwicklung | 22 |
1.2 Anwendungsgebiete und Aufgabenstellungen | 23 |
1.2.1 Bearbeitung von Fahrbahndecken sowie Start- und Landebahnen aus Beton | 23 |
1.2.2 Bearbeitung von Gehwegen, Fußböden und Industrieböden | 23 |
1.2.3 Bearbeitung von Betonsichtflächen (Betonwerkstein) | 24 |
1.2.4 Untergrundvorbereitung für die Betoninstandsetzung | 24 |
1.3 Literatur | 27 |
2 Definition der Vorbereitungsziele | 28 |
2.1 Grundsätzliche Forderungen an den Betonuntergrund | 28 |
2.2 Reinigen von Betonflächen | 28 |
2.3 Aufrauen von Betonflächen | 30 |
2.4 Abtragen von Betonschichten | 31 |
2.5 Literatur | 32 |
3 Anforderungen an die Betonoberfläche | 33 |
3.1 Anforderungen an die Oberflächenzugfestigkeit | 33 |
3.1.1 Allgemeines | 33 |
3.1.2 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) für Betonerhaltungsarbeiten | 34 |
3.1.5 Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken | 36 |
3.1.6 Auftragsflächen für Spritzbeton | 37 |
3.2 Anforderungen an die Oberflächenrauheit | 38 |
3.2.1 Allgemeines | 38 |
3.2.2 Fahrbahndecken aus Beton | 39 |
3.2.3 Betonböden | 43 |
3.2.4 Werksteinmäßig bearbeitete Betonflächen | 44 |
3.2.5 Untergrund für Schutz und Instandsetzung | 45 |
3.3 Anforderungen an die Ebenheit | 48 |
3.3.1 Allgemeines | 48 |
3.3.2 Fahrbahndecken aus Beton | 49 |
3.3.4 Hochbau | 52 |
3.3.5 Industrieböden | 54 |
3.4 Anforderungen an die Temperatur des Betonuntergrunds | 59 |
3.4.1 Allgemeines | 59 |
3.4.2 Auswirkungen niedriger und hoher Umgebungstemperaturen auf zementgebundene Mörtel und Betone | 59 |
3.4.3 Auswirkungen niedriger und hoher Umgebungstemperaturen auf kunststoffgebundene Mörtel und Betone | 61 |
3.4.4 Anforderungen an die Untergrundtemperatur in Abhängigkeit vom aufzutragenden Stoff | 62 |
3.5 Anforderungen an die Feuchte des Untergrunds | 64 |
3.5.1 Allgemeines | 64 |
3.5.2 Auswirkungen der Feuchte beim Auftragen zementgebundener Mörtel und Betone | 64 |
3.5.3 Auswirkungen der Feuchte beim Auftragen kunststoffgebundener Mörtel und Betone sowie beim Auftragen von Oberflächenschutzbeschichtungen | 65 |
3.5.4 Anforderungen an die Untergrundfeuchte in Abhängigkeit vom aufzutragenden Stoff | 68 |
3.6 Anforderungen an das Betongefüge und den Verbund zwischen Bewehrung und Beton | 71 |
3.6.1 Allgemeines | 71 |
3.6.2 Beton- und Stahlbetonbau | 71 |
3.6.3 Fahrbahndecken aus Beton | 72 |
3.6.4 Industrieböden | 73 |
3.6.5 Betonwerkstein (Sichtbeton) | 73 |
3.6.6 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen | 75 |
3.7 Literatur | 76 |
4 Systematisierungsmöglichkeiten für Verfahren zur Untergrundvorbereitung | 83 |
4.1 Verfahrenssystematisierung in den Vorschriften | 83 |
4.1.1 Grundsätzliche Systematisierungsprobleme | 83 |
4.1.2 Systematisierung nach der Art und dem Gerät des Verfahrens | 83 |
4.1.3 Systematisierung nach dem Anwendungszweck und Anwendungsbereich | 84 |
4.2 Generelle Untergliederung nach der Beanspruchung und Belastungsdynamik | 86 |
4.3 Literatur | 86 |
Teil II Verfahren zur Untergrundvorbereitung | 87 |
5 Erzeugung von Druckluft | 88 |
5.1 Bedeutung von Druckluft für die Untergrundvorbereitung | 88 |
5.2 Erzeugung von Druckluft für die Untergrundvorbereitung | 88 |
5.2.1 Generelle Verdichtungsprinzipien | 88 |
5.2.2 Beurteilungskennwerte für Baukompressoren | 92 |
5.3 Qualität der erzeugten Druckluft | 93 |
5.3.1 Geforderte Qualitätsbereiche | 93 |
5.3.2 Ölfreie Druckluft | 93 |
5.3.3 Wasserfreie Druckluft | 94 |
5.3.4 Geölte Druckluft | 95 |
5.3.5 Atemluft | 95 |
5.4 Ökonomische Aspekte der Drucklufterzeugung und -verwendung | 96 |
5.4.1 Grundsätzliches | 96 |
5.4.2 Korrekturfaktor für Druckschwankungen | 97 |
5.4.3 Dimensionierung von Druckluftauslassventilen | 97 |
5.4.4 Druckluftverbrauch durch Düsenverschleiß | 97 |
5.5 Einfluss von Druckverlusten | 99 |
5.5.1 Gesamtdruckverlust im System | 99 |
5.5.2 Druckverluste in Schlauchkupplungen und Armaturen | 99 |
5.6 Hinweise zur Wartung und Störungsbeseitigung an Baukompressoren | 101 |
5.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz | 102 |
5.8 Kosten | 102 |
5.9 Literatur | 103 |
6 Untergrundvorbereitung mit Stemmwerkzeugen | 105 |
6.1 Definition und Einordnung | 105 |
6.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus | 105 |
6.2.1 Materialbeanspruchung | 105 |
6.2.2 Materialwiderstand | 107 |
6.3 Bauarten von Stemmwerkzeugen | 108 |
6.3.1 Druckluftbetriebene (pneumatische) Stemmwerkzeuge | 108 |
6.3.2 Hydraulisch betriebene Stemmwerkzeuge | 111 |
6.3.3 Elektrisch betriebene Stemmwerkzeuge | 112 |
6.3.4 Benzinbetriebene Stemmwerkzeuge | 113 |
6.4 Einsteckwerkzeuge | 116 |
6.4.1 Konventionelle Einsteckwerkzeuge | 116 |
6.4.2 Stockköpfe | 117 |
6.4.3 Stahlnadeln | 118 |
6.5 Anwendung von Stemmwerkzeugen | 119 |
6.5.1 Grundsätzliche Anwendungen | 119 |
6.5.2 Auswahlkriterien | 119 |
6.5.3 Auswahl von Einsteckwerkzeugen | 122 |
6.6 Traggrundqualität | 122 |
6.6.1 Rauheit | 122 |
6.6.2 Risseintrag | 123 |
6.6.3 Abreißfestigkeit | 124 |
6.6.4 Bewehrungszustand | 124 |
6.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Stemmwerkzeugen | 125 |
6.7.1 Grundsätzliche Verhaltensweisen | 125 |
6.7.2 Lärm | 125 |
6.7.3 Körperschall | 126 |
6.7.4 Mechanische Schwingungen | 127 |
6.7.5 Staubemission | 130 |
6.8 Effektivität und Kosten | 130 |
6.8.1 Effektivität | 130 |
6.8.2 Kosten | 130 |
6.9 Literatur | 133 |
7.1 Definition und Einordnung | 137 |
7 Untergrundvorbereitung mit Fräswerkzeugen | 137 |
7.1 Definition und Einordnung | 137 |
7.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus | 137 |
7.2.1 Materialbeanspruchung | 137 |
7.2.2 Materialwiderstand | 138 |
7.3 Komponenten der Frästechnik | 144 |
7.3.1 Grundaufbau | 144 |
7.3.2 Walzenantrieb und -körper | 144 |
7.3.3 Hartmetallwerkzeuge | 146 |
7.3.4 Diamantwerkzeuge | 150 |
7.3.5 Absaugung und Entsorgung | 151 |
7.4 Anwendung von Fräswerkzeugen | 153 |
7.4.1 Grundsätzliche Anwendungen | 153 |
7.4.2 Aufrauen und Textieren | 153 |
7.4.4 Abtragen | 155 |
7.4.5 Verschleiß | 157 |
7.5 Traggrundqualität | 159 |
7.5.1 Risseintragung | 159 |
7.5.2 Abreißfestigkeit | 159 |
7.5.3 Bewehrungszustand | 161 |
7.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Fräsen | 161 |
7.6.1 Lärm | 161 |
7.6.2 Mechanische Schwingungen | 162 |
7.6.3 Staubemission | 162 |
7.7 Entsorgung | 163 |
7.8 Effektivität und Kosten | 163 |
7.8.1 Effektivität | 163 |
7.8.2 Kosten | 165 |
7.9 Literatur | 166 |
8 Untergrundvorbereitung durch Strahlen mit festen Strahlmitteln | 170 |
8.1 Definitionen und Einordnung | 170 |
8.2 Beurteilung fester Strahlmittel | 171 |
8.2.1 Definition fester Strahlmittel | 171 |
8.2.2 Strahlmittelkornform | 171 |
8.2.4 Korngrößenverteilungen | 173 |
8.2.5 Strahlmittelhärte | 173 |
8.2.6 Strahlmitteldichte | 173 |
8.2.7 Prozessverhalten von Strahlmitteln | 174 |
8.3 Beschleunigung fester Strahlmittel | 178 |
8.3.1 Allgemeines | 178 |
8.3.2 Pneumatische Beschleunigung | 179 |
8.3.3 Mechanische Beschleunigung | 181 |
8.4 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus | 181 |
8.4.1 Beanspruchung | 181 |
8.4.2 Materialwiderstand | 183 |
8.5 Einfluss wichtiger Betriebsparameter | 186 |
8.5.1 Parameterbestimmung | 186 |
8.5.2 Strahlmittel-Auftreffgeschwindigkeit | 187 |
8.5.3 Strahlmitteldurchsatz | 187 |
8.5.4 Strahlabstand | 190 |
8.5.5 Strahleinwirkdauer | 190 |
8.5.6 Strahlauftreffwinkel | 192 |
8.5.9 Strahlmittelkornverteilung | 198 |
8.6 Komponenten des Druckluftstrahlens | 200 |
8.6.1 Definition und Bauarten | 200 |
8.6.3 Förderleitungen | 203 |
8.6.4 Druckluftstrahldüsen | 204 |
8.7 Komponenten des Schleuderradstrahlens | 208 |
8.7.1 Grundsätzlicher Aufbau | 208 |
8.7.2 Schleuder- bzw. Schaufelrad | 208 |
8.7.3 Strahlmittelseparatoren | 210 |
8.8.2 Vacu-Blast-Verfahren | 213 |
8.8.3 Flächenstrahlgerät | 213 |
8.9 Nassdruckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln | 214 |
8.9.1 Definition und Unterteilung | 214 |
8.9.2 Zugabe im Druckkessel: Schlämmstrahlen | 214 |
8.9.3 Zugabe in einer Mischkammer | 215 |
8.9.4 Zugabe in einem Adapter | 215 |
8.9.8 Wasser-Sand-Strahlen | 218 |
8.10 Anwendung des Strahlens mit festen Strahlmitteln | 219 |
8.10.1 Grundsätzliche Anwendungen | 219 |
8.10.2 Reinigen | 219 |
8.10.3 Dekontaminieren | 222 |
8.10.4 Aufrauen | 223 |
8.10.5 Entrosten der Bewehrung | 224 |
8.11 Traggrundqualität | 224 |
8.11.1 Reinheit | 224 |
8.11.2 Rauheit | 224 |
8.11.3 Risseintrag | 229 |
8.11.4 Abreißfestigkeit | 229 |
8.12 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Strahlen mit festen Strahlmitteln | 232 |
8.12.1 Allgemeine Hinweise | 232 |
8.12.2 Lärm | 232 |
8.12.3 Mechanische Schwingungen | 235 |
8.12.4 Staubemission | 235 |
8.12.5 Totmannschaltungen | 239 |
8.13 Entsorgung | 239 |
8.13.1 Verwertung bzw. Entsorgung von Strahlschutt | 239 |
8.13.2 Entsorgung von Wasser | 241 |
8.14 Effektivität und Kosten | 242 |
8.14.1 Effektivität | 242 |
8.14.2 Kosten | 242 |
8.15 Literatur | 245 |
9 Untergrundvorbereitung mit Druckwasserstrahlen | 252 |
9.1 Definitionen und Einordnung | 252 |
9.1.1 Definitionen | 252 |
9.1.2 Druckbereiche | 252 |
9.1.3 Strahlmittel | 253 |
9.1.4 Belastungsregime | 254 |
9.2 Erzeugung und Aufbau von Druckwasserstrahlen | 254 |
9.2.1 Geschwindigkeit und kinetische Energie | 254 |
9.2.2 Strahl-Rückstoßkräfte | 255 |
9.2.3 Struktur von Flüssigkeits-Freistrahlen | 255 |
9.3 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus | 257 |
9.3.1 Beanspruchungsmodell | 257 |
9.3.2 Materialwiderstand | 258 |
9.4 Einfluss wichtiger Betriebsparameter | 262 |
9.4.1 Parameterbestimmung | 262 |
9.4.2 Betriebsüberdruck | 263 |
9.4.3 Düsendurchmesser | 266 |
9.4.4 Strahlabstand | 268 |
9.4.5 Vorschub | 268 |
9.4.6 Strahlauftreffwinkel | 271 |
9.4.7 Versatz | 272 |
9.4.8 Luftzugabe | 273 |
9.5 Komponenten der Druckwasserstrahltechnik | 274 |
9.5.1 Druckerzeuger | 274 |
9.5.2 Hochdruck-Schlauchleitungen | 277 |
9.5.3 Arbeitswerkzeuge und Bewegungseinrichtungen | 278 |
9.5.4 Druckwasserstrahldüsen | 281 |
9.5.5 Entsorgungseinrichtungen | 285 |
9.6 Anwendung von Druckwasserstrahlen | 286 |
9.6.1 Grundsätzliche Anwendungen | 286 |
9.6.2 Reinigen | 286 |
9.6.3 Dekontaminieren | 289 |
9.6.4 Aufrauen | 291 |
9.6.5 Abtragen | 291 |
9.6.6 Entrosten der Bewehrung | 293 |
9.6.7 Trennen und Abbrechen | 293 |
9.6.8 Unterwassereinsatz | 296 |
9.7 Traggrundqualität | 296 |
9.7.1 Rauheit | 296 |
9.7.2 Risseintrag | 297 |
9.7.3 Abreißfestigkeit | 298 |
9.7.4 Bewehrungszustand | 301 |
9.7.5 Wassereintrag | 302 |
9.7.6 Chloridumverteilung | 302 |
9.7.7 Selektivität | 303 |
9.8 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Druckwasserstrahlen | 304 |
9.8.1 Generelle Probleme | 304 |
9.8.2 Arbeiten mit handgehaltenen Wasserwerkzeugen | 305 |
9.8.3 Persönliche Schutzausrüstung | 307 |
9.8.4 Lärm | 308 |
9.8.5 Körperschall | 310 |
9.8.6 Mechanische Schwingungen | 310 |
9.8.7 Partikelemission und Aerosole | 311 |
9.9 Entsorgung | 312 |
9.9.1 Generelle Probleme | 312 |
9.9.2 Abtrennung und Behandlung des Strahlwassers | 312 |
9.10 Effektivität und Kosten | 314 |
9.10.1 Effektivität | 314 |
9.10.2 Kosten | 315 |
9.11 Literatur | 317 |
10 Untergrundvorbereitung mit thermischen Verfahren | 324 |
10.1 Flammstrahlen | 324 |
10.1.1 Definition und Einordnung | 324 |
10.1.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus | 326 |
10.1.3 Einfluss wichtiger Betriebsparameter | 329 |
10.1.4 Komponenten des Flammstrahlens | 335 |
10.1.5 Anwendung des Flammstrahlens | 342 |
10.1.6 Traggrundqualität | 345 |
10.1.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Flammstrahlen | 347 |
10.1.8 Effektivität und Kosten | 350 |
10.2 Kaltstrahlen | 351 |
10.2.1 Definition und Einordnung | 351 |
10.2.2 Materialbeanspruchung und Abtragsmechanismus | 351 |
10.2.3 Einfluss wichtiger Betriebsparameter | 356 |
10.2.4 Komponenten des Kaltstrahlens | 359 |
10.2.5 Anwendung des Kaltstrahlens | 364 |
10.2.6 Traggrundqualität | 368 |
10.2.7 Arbeits- und Umweltschutz beim Kaltstrahlen | 369 |
10.3 Literatur | 370 |
11 Nicht-konventionelle Verfahren zur Untergrundvorbereitung | 375 |
11.1 Definitionen und Einordnung | 375 |
11.2 Betonbearbeitung mit Laser | 376 |
11.2.1 Grundlagen | 376 |
11.2.2 Reinigen mit Lasern | 377 |
11.2.3 Dekontaminieren mit Lasern | 378 |
11.2.4 Abtragen mit Lasern | 378 |
11.2.5 Betonschneiden mit Lasern | 379 |
11.3 Betonbearbeitung mit Mikrowellen | 381 |
11.3.1 Grundlagen | 381 |
11.3.2 Betonabtrag mit Mikrowellen | 381 |
11.4 Betonbearbeitung durch Aufheizen der Bewehrung | 384 |
11.4.1 Grundlagen | 384 |
11.4.2 Anwendungen | 385 |
11.5 Betonbearbeitung durch elektrische Durchschläge | 387 |
11.5.1 Grundlagen | 387 |
11.5.2 Anwendungen | 387 |
11.6 Reinigung von Betonflächen durch hochenergetische Entladungen | 389 |
11.8 Schneiden von Beton mit fokussierten Elektronenstrahlen | 393 |
11.9 Reinigen und Dekontaminieren von Betonflächen mit Stickstoffstrahlen | 393 |
11.10 Betonbearbeitung mit expandierenden Mitteln | 394 |
11.10.1 Grundlagen | 394 |
11.10.2 Anwendungen | 396 |
11.11 Betonbearbeitung mittels hydraulischem Spalten | 397 |
11.11.1 Grundlagen | 397 |
11.12 Betonbearbeitung mittels partiellem Sprengen | 399 |
11.12.1 Grundlagen | 399 |
11.12.2 Anwendungen | 400 |
11.13 Biochemische Reinigung von Betonflächen | 402 |
11.14 Elektrokinetische Dekontaminierung von Betonflächen | 403 |
11.15 Betonbearbeitung mittels Partikelstrahlen | 403 |
11.15.1 Grundlagen | 403 |
11.15.3 Soda-Strahlen | 405 |
11.16 Betonbearbeitung mittels Strahlen mit beschichteten Strahlmitteln | 407 |
11.17 Vakuum-Waschen von Betonflächen | 407 |
11.18 Literatur | 408 |
Teil III Beurteilungskriterien für einen Betonuntergrund | 413 |
12 Mechanische Beschaffenheit | 414 |
12.1 Die Oberflächenzugfestigkeit und alternative Prüfverfahren | 414 |
12.1.1 Oberflächenzugfestigkeit – Begriffe und Definitionen | 414 |
12.1.2 Zugversuche an Bohrkernen | 415 |
12.1.3 Scherprüfung | 417 |
12.1.4 Rückprallprüfung | 417 |
12.1.5 Kugelschlagprüfung | 418 |
12.1.6 Sonstige Prüfverfahren | 418 |
12.1.7 Fazit | 419 |
12.2 Zweck und Zeitpunkt der Prüfungen | 419 |
12.3 Auswahl der Prüfstellen und Prüfhäufigkeit | 422 |
12.4 Beurteilungskriterien und Prüfeinflüsse | 423 |
12.4.1 Bauteilsteifigkeit | 423 |
12.4.2 Vorbohren der Prüfflächen | 424 |
12.4.3 Aufkleben der Stahlplatten | 424 |
12.4.4 Prüfstempel | 426 |
12.4.5 Lasteinleitung | 426 |
12.4.6 Belastungsgeschwindigkeit | 428 |
12.4.7 Genauigkeit der Kraftanzeige | 429 |
12.5 Prüfbestimmungen | 430 |
12.5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Prüfbestimmungen für die Ermittlung der Oberflächenzugfestigkeit | 430 |
12.5.2 Zusammenfassung der wichtigsten Prüfbestimmungen zur Ermittlung der Haftzugfestigkeit | 435 |
12.6 Praktische Prüfungsdurchführung | 437 |
12.6.1 Allgemeines | 437 |
12.6.2 Bauteil- bzw. Probengeometrie und -steifigkeit | 437 |
12.6.3 Vorbohren, praktische Durchführung | 437 |
12.6.4 Aufkleben der Prüfstempel | 442 |
12.6.5 Zeit und Klimabedingungen zwischen Vorbohren, Kleben und Prüfen | 444 |
12.6.6 Prüfstempel | 445 |
12.6.7 Prüfgerät | 446 |
12.7 Auswertung der Versuchsergebnisse | 452 |
12.7.1 Beurteilung des Bruchbildes | 452 |
12.7.2 Reproduzierbarkeit der Ergebnisse | 457 |
12.7.3 Einfluss des w/z-Wertes auf die Oberflächenzugfestigkeit | 457 |
12.7.4 Einfluss der Nachbehandlung und Karbonatisierung | 458 |
12.7.5 Einfluss der Untergrundvorbereitung | 459 |
12.7.6 Beziehung zwischen Oberflächenzugfestigkeit und Druckfestigkeit | 460 |
12.8 Literatur | 462 |
13 Rauheit | 466 |
13.1 Begriffe und Definitionen | 466 |
13.1.1 Oberflächengestalt | 466 |
13.1.2 Oberflächentextur und Oberflächenunvollkommenheiten | 467 |
13.1.3 Oberflächenrauheit | 468 |
13.1.4 Rauheitskenngrößen | 471 |
13.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren | 478 |
13.2.1 Allgemeines zur Verfahrensauswahl | 478 |
13.2.2 Gebräuchliche Prüfverfahren nach Anwendungsgebieten und Aufgabenstellungen | 479 |
13.3.2 Indirekte quantitative Messverfahren | 483 |
13.3.3 Direkte quantitative Profillinienverfahren | 486 |
13.3.4 Direkte quantitative topografische Messverfahren | 496 |
13.4 Literatur | 506 |
14 Ebenheit | 513 |
14.1 Begriffe und Definitionen | 513 |
14.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren | 514 |
14.2.1 Allgemeines | 514 |
14.2.2 Fahrbahndeckenbau | 514 |
14.2.3 Start- und Landebahnen | 517 |
14.2.4 Hochbau und Industrieböden | 518 |
14.2.5 Betonfertigteile und Betonwerkstein | 520 |
14.2.6 Betoninstandsetzung | 521 |
14.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren | 521 |
14.3.1 Richtlatte | 521 |
14.3.2 Nivellement | 523 |
14.3.3 Planograf | 524 |
14.3.4 Floor Profiler | 526 |
14.3.5 Laser-Sensoren zur Messung der Längsebenheit | 528 |
14.3.6 Laser-Sensoren zur Messung der Querebenheit | 531 |
14.4 Literatur | 533 |
15 Temperatur | 536 |
15.1 Begriffe und Definitionen | 536 |
15.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren | 536 |
15.2.1 Allgemeines | 536 |
15.2.2 Berührungsthermometer | 538 |
15.2.3 Berührungslose Temperaturmessung | 544 |
15.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren | 546 |
15.3.1 Temperaturindikatoren | 546 |
15.3.2 Flüssigkeitsthermometer | 548 |
15.3.3 Zeigerthermometer | 549 |
15.3.4 Elektrische Berührungsthermometer | 550 |
15.3.5 Strahlungsthermometer und Thermografiesysteme | 559 |
15.4 Literatur | 573 |
16 Feuchte | 576 |
16.1 Begriffe und Definitionen | 576 |
16.1.1 Wasser als Betonbestandteil, Feuchteaufnahme | 576 |
16.1.2 Feuchtegehalt | 578 |
16.1.3 Mögliche Wasseraufnahme | 578 |
16.1.4 Gleichgewichts- bzw. Ausgleichsfeuchte | 579 |
16.1.5 Praktischer Feuchtegehalt | 579 |
16.1.6 Porenvolumen | 581 |
16.1.7 Wasserabgabe, Austrocknungsverhalten | 581 |
16.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren | 582 |
16.2.1 Allgemeines | 582 |
16.2.2 Anforderungen an praxisgerechte Feuchtemessverfahren | 583 |
16.2.3 Kalibrierung indirekter Verfahren | 584 |
16.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren | 585 |
16.3.2 Gravimetrische Verfahren (Darrmethode) | 586 |
16.3.3 Calciumcarbid-Methode (Prüfung mit dem CM-Gerät) | 589 |
16.3.4 Feuchteausgleichsverfahren ( Hygrometrische Verfahren) | 592 |
16.3.5 Elektrische Widerstandsmessverfahren | 594 |
16.3.6 Kapazitive Methoden (Dielektrizitätsprinzip) | 598 |
16.3.7 Mikrowellenmessverfahren | 600 |
16.3.8 Neutronenmessverfahren | 604 |
16.3.9 Infrarot-Thermografie und Infrarot-Reflektografie | 606 |
16.3.10 Weitere Verfahren | 610 |
16.4 Literatur | 610 |
17 Betongefüge und Verbund zwischen Bewehrung und Beton | 614 |
17.1 Begriffe und Definitionen | 614 |
17.2 Beurteilungskriterien und Hinweise zur Auswahl der Prüfverfahren | 615 |
17.2.1 Das globale Erscheinungsbild von Betonsichtflächen | 615 |
17.2.2 Visuelle Gefügemerkmale und einfache Prüfkriterien | 617 |
17.2.3 Das Makrogefüge von Proben aus dem Bauwerk | 621 |
17.2.4 Das Mikrogefüge von Proben aus dem Bauwerk | 622 |
17.3 Beschreibung und Bewertung der Prüfverfahren | 623 |
17.3.1 Makroskopische visuelle Untersuchungen an Bauteiloberflächen | 623 |
17.3.2 Einfache zerstörungsfreie bzw. zerstörungsarme Prüfverfahren für Bauteiloberflächen | 625 |
17.3.3 Makroskopische visuelle Untersuchungen und einfache Prüfungen an Proben aus dem Bauwerk | 631 |
17.3.4 Mikroskopische Gefügeuntersuchungen an Proben aus dem Bauwerk | 634 |
17.3.5 Laborprüfverfahren zur indirekten Bestimmung der Dichtigkeit und Gesamtporosität | 643 |
17.4 Literatur | 645 |
Teil IV Möglichkeiten der Verfahrenswahl und ausgewählte Auschreibungsprobleme | 650 |
18 Verfahrenswahl und Beurteilungsmöglichkeiten | 651 |
18.1 Bedeutung der Verfahrensauswahl und grundsätzliche Kriterien | 651 |
18.2 Auswahlalgorithmus | 652 |
18.2.1 Methodik und Merkmalsauswahl | 652 |
18.2.2 Merkmalswichtung | 654 |
18.2.3 Ermittlung der Beurteilungskennzahl | 656 |
18.3 Effektivitätsbetrachtungen | 657 |
18.3.1 Produktionsmenge und Leistungsbegriffe | 657 |
18.3.2 Theoretische Anlagenleistung | 659 |
18.4 Literatur | 661 |
19 Ausschreibung und Vergabe | 662 |
19.1 Leistungsbeschreibung | 662 |
19.1.1 Allgemeine Forderungen | 662 |
19.1.2 Angaben zur Ausführung | 663 |
19.1.3 Einzelangaben bei Abweichungen von den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen ( ATV) | 663 |
19.1.4 Musterflächen | 664 |
19.2 Abrechnung | 664 |
19.2.1 Grundsätzliches | 664 |
19.2.2 Abrechnung nach Flächenmaß (m2) | 665 |
19.2.3 Abrechnung nach Längenmaß (m) | 666 |
19.2.4 Abrechnung nach Anzahl (Stück) | 666 |
19.3 Ausführung | 666 |
19.3.1 Grundsätzliche Bedenken | 666 |
19.3.2 Vorbereiten des Betonuntergrundes und des Stahls im Beton | 667 |
19.4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen | 668 |
19.4.1 Nebenleistungen | 668 |
19.4.2 Besondere Leistungen | 668 |
19.5 Literatur | 669 |
20 Umweltaspekte | 670 |
20.1 Grundsätzliche Aspekte bei der Betonuntergrundbehandlung | 670 |
20.2 Maßnahmen zur Kontrolle von Emissionen | 670 |
20.2.1 Auftretende Emissionen | 670 |
20.2.2 Emission von Luftschall | 671 |
20.2.3 Emission von Körperschall und Schwingungen | 674 |
20.2.4 Emission von Stäuben | 675 |
20.3 Entsorgung von Abfallstoffen | 676 |
20.3.1 Grundsätzliche Festlegungen | 676 |
20.3.2 Entsorgung fester Stoffe | 677 |
20.3.3 Entsorgung flüssiger Stoffe | 678 |
20.4 Literatur | 685 |
Anhang | 687 |