Front Cover | 1 |
Copyright | 3 |
Table of Contents | 4 |
Body | 9 |
Vorwort | 9 |
1Das Verfahren | 10 |
1. Fehler:??Annahme, der Antrag müsse einer Form entsprechen | 10 |
2. Fehler:??Annahme, die Vordrucke der Kasse seien korrekt | 10 |
3. Fehler:??Annahme, ein Selbstauskunftsbogen der Kasse müsse ausgefüllt werden | 11 |
4. Fehler:??Unrechtmäßiger Antragsteller | 13 |
5. Fehler:??Es wird akzeptiert, dass ein Bewohner keinen Antrag stellt | 13 |
6. Fehler:??Annahme, nach Antragstellung komme immer ein Gutachter | 15 |
7. Fehler:??Annahme, es gäbe nur MDK-Gutachter | 16 |
8. Fehler:??Annahme, für den Widerspruch habe man immer nur vier Wochen Zeit | 17 |
9. Fehler:??Der Widerspruch wird nicht begründet | 17 |
10. Fehler:??Beim Widerspruch kommt derselbe Gutachter | 18 |
11. Fehler:??Das Gutachten liegt dem Bescheid nicht bei | 19 |
12. Fehler:??Man unternimmt nichts, wenn der Bescheid auf sich warten lässt | 19 |
13. Fehler:??Es findet keine Eilbegutachtung mehr statt | 19 |
14. Fehler:??Annahme, die Pflegekasse sei immer in der Leistungspflicht | 22 |
2Die Vorbereitung zur Einstufung | 24 |
15. Fehler:??Annahme, man müsse Deutsch können, wenn der Gutachter zur Begutachtung kommt | 24 |
16. Fehler:??Eine Begutachtung erfolgt telefonisch | 24 |
17. Fehler:??Der Gutachter kommt unangemeldet | 26 |
18. Fehler:??Der Zeitpunkt der Begutachtung wird nicht klar geregelt | 26 |
19. Fehler:??Die Pflegeplanung bzw. SIS wurde nicht angepasst | 27 |
3Die Begutachtung | 29 |
20. Fehler:??Der Gutachter kritisiert die Pflegedokumentation | 29 |
21. Fehler:??Pflegepersonen/-kräfte halten sich bei der Begutachtung im Hintergrund | 29 |
22. Fehler:??Ein Pflegebedarf wird vorgetäuscht | 31 |
23. Fehler:??Der Pflegebedürftige wird von seiner besten Seite präsentiert | 32 |
24. Fehler:??Das Zimmer wird »präpariert« | 32 |
25. Fehler:??Der Zeitpunkt der Begutachtung wird beliebig gewählt | 33 |
26. Fehler:??Der Ort der Begutachtung wird falsch gewählt | 34 |
27. Fehler:??Annahme, die Bekleidung spiele bei der Begutachtung keine Rolle | 35 |
28. Fehler:??Essen und Trinken werden während der Begutachtung vermieden | 36 |
29. Fehler:??Der Gutachter geht allein zum Pflegebedürftigen | 37 |
30. Fehler:??Keine Begutachtung in der Tages- und Kurzzeitpflege | 37 |
31. Fehler:??Der Gutachter bezweifelt Ihre Angaben | 38 |
32. Fehler:??Die Begutachtung dauert nur 20?Minuten | 39 |
33. Fehler:??Annahme, man müsse immer mit den Gutachtern diskutieren | 40 |
4Die Fragen zur Selbständigkeit und zur Hilfe | 41 |
34. Fehler:??Annahme, der Hilfebedarf in der bisherigen Form sei nicht mehr relevant | 41 |
35. Fehler:??Annahme, die Beaufsichtigung zähle nicht mehr | 41 |
36. Fehler:??Wer sich allein anziehen kann, gilt als selbständig | 42 |
37. Fehler:??Zwischen »selbständig« und »überwiegend selbständig« wird nicht klar unterschieden | 42 |
38. Fehler:??Zwischen »überwiegend unselbständig« und »unselbständig« wird nicht klar unterschieden | 43 |
39. Fehler:??Wer beim Anziehen noch den Arm hebt, gilt als selbständig | 44 |
40. Fehler:??Jeder, der auf dem Flur hilflos umherirrt, gilt als unselbständig | 44 |
41. Fehler:??Aktivierung führt zum Punktverlust | 45 |
42. Fehler:??Wer ein Hilfsmittel nutzt, gilt als nicht mehr selbständig | 45 |
43. Fehler:??Kognitive klare Menschen bekommen im Modul?6 kein »unselbständig« | 46 |
5Die Berechnung | 47 |
44. Fehler:??Dreimaliger nächtlicher Inkontinenzmaterialwechsel wird nicht berechnet | 47 |
45. Fehler:??Annahme, Menschen mit Katheter erhalten weniger Punkte als »Toilettengänger« | 47 |
46. Fehler:??Wer eine PEG hat, bekommt weniger Punkte als jemand, der oral Nahrung aufnimmt | 48 |
47. Fehler:??Annahme, ohne Behandlungspflege käme man nicht in Pflegegrad?5 | 49 |
48. Fehler:??Bettlägerigkeit führt im Modul?1, Mobilität, zu wenig Punkten | 50 |
49. Fehler:??Individuelle Besonderheiten werden gar nicht mehr berechnet | 50 |
50. Fehler:??Hilfsmittel und Lifter werden berechnet | 51 |
51. Fehler:??Zwei Personen werden doppelt berechnet | 51 |
52. Fehler:??Annahme, die Behandlungspflege zähle nicht | 52 |
53. Fehler:??Für die Behandlungspflege wird die Häufigkeit einfach addiert | 55 |
54. Fehler:??Medikamente stellen und verabreichen zählt | 56 |
55. Fehler:??Jeder Verbandswechsel zählt | 57 |
56. Fehler:??Der Verbandswechsel bei einer PEG oder einem suprapubischen Katheter ist nicht anrechenbar | 57 |
57. Fehler:??Annahme, ohne kognitive Einschränkungen bekomme man keinen Pflegegrad?5 | 57 |
58. Fehler:??Wenn keine Treppen zu überwinden sind, zählt die Treppe auch nicht | 58 |
59. Fehler:??Wenn der Arzt die Spritze setzt, wird sie nicht berechnet | 59 |
60. Fehler:??Die Punkte der Module werden einfach addiert | 59 |
61. Fehler:??Diäten und Lebensmittelallergien zählen nicht | 61 |
62. Fehler:??Ein Trink- oder Ernährungsprotokoll bringt keine Punkte | 62 |
63. Fehler:??Brille oder Hörgerät zählen nicht | 62 |
64. Fehler:??Die Zahnprothese ist ein körpernahes Hilfsmittel und gehört in Modul?5 | 63 |
65. Fehler:??Das Anziehen von Kompressionsstrümpfen wird zum An-/Auskleiden gezählt | 63 |
66. Fehler:??Inhalation zählt nicht | 64 |
67. Fehler:??Monatliches Wiegen und Blutdruckmessen zählt immer | 65 |
68. Fehler:??Freiverkäufliche Arzneimittel werden nicht angerechnet | 65 |
69. Fehler:??Wer die Sauerstoffmaske-Brille selbst nutzt, gilt als selbständig | 66 |
70. Fehler:??Demenzerkrankte werden stets als pflegebedürftig betrachtet | 66 |
71. Fehler:??Individuelle Bedürfnisse werden berücksichtigt | 67 |
72. Fehler:??Was nicht bezahlt wird, wird auch nicht durchgeführt | 68 |
7Begrifflichkeiten | 69 |
73. Fehler:??Kratzen, Hauen oder Schimpfen wird einfach als »Aggression« gedeutet | 69 |
74. Fehler:??Wer ablehnt, zeigt abwehrendes Verhalten | 70 |
75. Fehler:??Hilfebedarf und Leistung werden verwechselt | 71 |
76. Fehler:??Der Begriff »selbständig« wird falsch verwendet | 71 |
77. Fehler:??Den Begriff »Transfer« gibt es nicht mehr | 72 |
78. Fehler:??Der Begriff »mundgerechte Zubereitung« wird falsch verwendet | 73 |
79. Fehler:??Wenn die Küche Nahrung püriert, ist das nicht anrechenbar | 74 |
80. Fehler:??Pflegeperson ist jeder, der pflegt | 74 |
81. Fehler:??Laienpflege oder Pflegekraft, das macht den Unterschied | 75 |
8Pflegedokumentation | 76 |
82. Fehler:??Diagnosen werden nicht sortiert und gewichtet | 76 |
83. Fehler:??Der Leistungsnachweis wird zur Ermittlung des Hilfebedarfs herangezogen | 77 |
84. Fehler:??Die Pflegedokumentation wird nicht angeschaut | 77 |
85. Fehler:??Die Pflegedokumentation wird angezweifelt | 78 |
86. Fehler:??Die Pflegedokumentation wird nicht ordnungsgemäß geführt | 79 |
9Das Gutachten | 81 |
87. Fehler:??Der Gutachter fragt, ob der Versicherte das Gutachten wünscht | 81 |
88. Fehler:??Annahme, jeder habe ein Recht auf das Gutachten | 82 |
89. Fehler:??Annahme, man könne sich einfach als Pflegeperson eintragen lassen | 82 |
90. Fehler:??Annahme, es gäbe keine Rehabilitation für Pflegebedürftige | 83 |
91. Fehler:??Hilfsmittel sind bei der Einstufung kein Thema | 84 |
92. Fehler:??Für Hilfsmittel benötigt man immer ein Rezept | 85 |
93. Fehler:??Für Krankengymnastik benötigt man kein Rezept, wenn der Gutachter diese empfiehlt | 86 |
10Denk- und Merkwürdiges | 87 |
94. Fehler:??Annahme, die Begutachtungs-Richtlinien seien nicht erhältlich | 87 |
95. Fehler:??Der Gutachter äußert sich zum Pflegegrad | 87 |
96. Fehler:??Man darf dem Gutachter nicht über die Schulter schauen | 88 |
97. Fehler:??Annahme, ein schwerbehinderter Mensch müsse mindestens Pflegegrad?1 haben | 89 |
98. Fehler:??Annahme, es gäbe unterschiedliche Regelungen beim MDK | 90 |
99. Fehler:??Pflegebedürftige erwarten umfassende Serviceleistungen | 91 |
100. Fehler:??Annahme, alle Gutachter seien durchweg kompetent | 92 |
Literatur | 95 |
Register | 96 |
Back Cover | 98 |