Front Cover | 1 |
Copyright | 3 |
Table of Contents | 4 |
Body | 11 |
Vorwort | 11 |
1Theoretische Grundlagen | 12 |
1. Frage:??Was versteht man unter Anatomie und Physiologie? | 12 |
2. Frage:??Wie ist die Haut aufgebaut, welche Aufgaben erfüllt sie? | 12 |
3. Frage:??Wie verändert sich die Haut im Alter? | 13 |
4. Frage:??Was ist ein Dekubitus? | 14 |
5. Frage:??Welche Schweregradeinteilung von chronischen Wunden gibt es? | 14 |
6. Frage:??Wie entsteht ein Dekubitus? | 18 |
7. Frage:??Welche Folgen hat anhaltender Druck auf ein bestimmtes Hautgebiet? | 19 |
8. Frage:??Wie verhält sich der Auflagedruck, der auf die Haut einwirkt? | 20 |
9. Frage:??Welche Konsequenzen hat der Auflagedruck für die Dekubitusprophylaxe und Behandlung? | 21 |
10. Frage:??Welchen Einfluss hat die Zeitdauer einer Druckeinwirkung auf die Haut? | 21 |
11. Frage:??Wie wirken sich Scherkräfte auf die Haut aus? | 21 |
Testen Sie Ihr Wissen | 22 |
2Dekubitus-Risikofaktoren | 24 |
12. Frage:??Was versteht man unter Einschränkungen der Aktivität? | 24 |
13. Frage:??Welche Einschränkungen in der Aktivität gibt es? | 24 |
14. Frage:??Was versteht man unter Einschränkungen in der Mobilität? | 24 |
15. Frage:??Welche Einschränkungen in der Mobilität gibt es? | 24 |
16. Frage:??Welche extrinsisch bzw. iatrogen bedingte Expositionen gegenüber Druck und/oder Scherkräften gibt es? | 25 |
Testen Sie Ihr Wissen | 25 |
3Basiswissen zur Wundheilung | 27 |
17. Frage:??Welche Phasen der Wundheilung gibt es? | 27 |
18. Frage:??Was geschieht bei der Reinigungsphase? | 27 |
19. Frage:??Was geschieht bei der Granulationsphase? | 27 |
20. Frage:??Was geschieht bei der Epithelisierungsphase? | 28 |
21. Frage:??Was kennzeichnet die primäre Wundheilung? | 28 |
22. Frage:??Wann kommt es zu einer sekundären Wundheilung? | 29 |
Testen Sie Ihr Wissen | 29 |
4Rechtliche Aspekte | 31 |
23. Frage:??Welche Gesetze regeln die Pflegedokumentation? | 31 |
Testen Sie Ihr Wissen | 39 |
5Nationaler Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege | 40 |
24. Frage:??Wie ist der Aufbau des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe? | 40 |
25. Frage:??Welche grundlegenden Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe sollten die Pflegefachkräfte kennen und ausführen können? | 41 |
Fragen zur 1. Ebene des Expertenstandards | 42 |
26. Frage:??Wie gestaltet sich die Risikobeurteilung? | 42 |
27. Frage:??Welche Grundsätze bestimmen das pflegerische Handeln bei Risikobewohnern? | 46 |
28. Frage:??Welche Ziele hat die Dekubitusrisikoeinschätzung? | 46 |
29. Frage:??Wann erfolgt der Erstkontakt mit dem Patienten/Bewohner in der Einrichtung? | 46 |
30. Frage:??Was ist bei der Inspektion der Haut zu beachten? | 48 |
31. Frage:??Welche Hautareale sind besonders dekubitusgefährdet? | 48 |
32. Frage:??Welche Hautveränderungen können ein Frühsymptom der Gefährdung darstellen oder auf einen Dekubitus hinweisen? | 48 |
33. Frage:??Wann und wie wird der Fingertest durchgeführt? | 49 |
34. Frage:??Wie oft sollte die Risikobeurteilung wiederholt werden? | 49 |
Fragen zur 2. Ebene des Expertenstandards | 50 |
35. Frage:??Was ist zu tun, wenn ein Patient/Bewohner als gefährdet identifiziert wurde? | 50 |
36. Frage:??Was muss die Pflegekraft tun, bevor sie gewebeschonende Bewegungs-, Lagerungs- und Transfertechniken einsetzen kann? | 51 |
37. Frage:??Welche Auswirkungen kann eine herabgesetzte oder nicht mehr vorhandene Beweglichkeit haben? | 53 |
38. Frage:??Welche Maßnahmen können zur Bewegungsförderung durchgeführt werden? | 53 |
39. Frage:??Welche gewebeschonenden Bewegungs-, Lagerungs- und Transfertechniken können zur Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden? | 54 |
40. Frage:??Welche Grundprinzipien der Lagerung sind zu beachten? | 55 |
41. Frage:??Welche Parameter sollte ein Bewegungs-/Mobilisationsplan einbeziehen? | 56 |
Fragen zur 3. Ebene des Expertenstandards | 57 |
42. Frage:??Was ist im Zusammenhang mit dem Hilfsmitteleinsatz zu beachten? | 58 |
43. Frage:??Welche drei Antidekubitus-Hilfsmittelarten lassen sich grundsätzlich unterscheiden? | 58 |
44. Frage:??Welche Kriterien sind bei der Auswahl von druckverteilenden Hilfsmitteln zu beachten? | 60 |
45. Frage:??Welche Hilfsmittel werden zur Druckverteilung nicht mehr empfohlen? | 60 |
46. Frage:??Welche Aspekte sollten beim Einsatz von Lagerungshilfsmitteln beachtet werden? | 61 |
Fragen zur 4. Ebene des Expertenstandards | 61 |
47. Frage:??Welche Ziele der Dekubitusprophylaxe sollten bei der Anleitung und Schulung des Patienten/Bewohners und seiner Angehörigen beachtet werden? | 61 |
Fragen zur 5. Ebene des Expertenstandards | 62 |
48. Frage:??Über welche Kompetenzen muss die Pflegefachkraft verfügen, damit sie Patienten/Bewohner im Kontext der Dekubitusprophylaxe schulen und informieren kann? | 62 |
49. Frage:??Wie kann die Einrichtung eine kontinuierliche Dekubitusprophylaxe sicherstellen? | 63 |
Fragen zur 6. Ebene des Expertenstandards | 64 |
50. Frage:??Wie erfolgt die Evaluation der Dekubitusprophylaxe? | 64 |
51. Frage:??Gibt es Fälle, bei denen das Ziel der Dekubitusprophylaxe nur schwer erreicht werden kann? | 64 |
Testen Sie Ihr Wissen | 65 |
6Nationaler Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden | 67 |
52. Frage:??Wie ist der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden aufgebaut? | 67 |
53. Frage:??Welche zwei besonderen Blickwinkel bezieht dieser Expertenstandard mit ein? | 68 |
54. Frage:??Auf welche Wundarten bezieht sich dieser Expertenstandard? | 68 |
Fragen zur 1. Ebene des Expertenstandards | 69 |
55. Frage:??Über welche Fachkenntnisse muss die Pflegefachkraft verfügen, um die Behandlung von chronischen Wunden adäquat durchzuführen? | 70 |
56. Frage:??An welche Zielgruppe richtet sich dieser Expertenstandard? | 70 |
57. Frage:??Welche zentralen Einschränkungen der Lebensqualität werden thematisiert? | 71 |
58. Frage:??Mit welchen Instrumenten schätzt die Pflegefachkraft die wund- und therapiebedingten Einschränkungen der Bewohner/Patienten und deren Möglichkeiten zum gesundheitsbezogenen Selbstmanagements ein? | 71 |
59. Frage:??Wie kann die Einrichtung die Versorgung von chronischen Wunden sicherstellen? | 75 |
60. Frage:??Über welche besonderen Kompetenzen sollte die pflegerische Fachexpertin verfügen? | 77 |
61. Frage:??Welche Kriterien gelten für ein wundspezifisches Assessment? | 78 |
62. Frage:??Welche differenzierten Aussagen muss laut Expertenstandard die Dokumentation im Zusammenhang mit der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden enthalten? | 80 |
Fragen zur 2. Ebene des Expertenstandards | 80 |
63. Frage:??Über welche Kompetenzen bzw. welches aktuelles Fachwissen muss die Pflegefachkraft im Zusammenhang mit der Behandlung von chronischen Wunden verfügen? | 81 |
64. Frage:??Welche grundsätzlichen Maßnahmen muss die Pflegefachkraft mit allen Beteiligten in den Bereichen »wund- und therapiebedingte Beeinträchtigungen« planen? | 82 |
65. Frage:??Wie sehen die Maßnahmen zum Umgang und zur Vermeidung von wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen konkret aus? | 83 |
66. Frage:??Wie sehen krankheits- und wundspezifische Maßnahmen zur Wundheilung bei Dekubitus, diabetischem Fußsyndrom und Ulcus cruris konkret aus? | 84 |
67. Frage:??Welche konkreten Maßnahmen zur Ernährung sind empfehlenswert? | 86 |
68. Frage:??Wie sehen die konkreten Maßnahmen zur Wundversorgung aus? | 86 |
69. Frage:??Welche Maßnahmen können zur Rezidivprophylaxe bei Dekubitus, diabetischem Fußsyndrom sowie Ulcus cruris empfohlen werden? | 87 |
70. Frage:??Welche Maßnahmen sollten im Rahmen des Hautschutzes beachtet werden? | 88 |
71. Frage:??Welche Aspekte sollte ein individueller Maßnahmenplan umfassen, der die Selbstkompetenz der Patienten/Bewohner und ihrer Angehörigen mit berücksichtigt? | 88 |
Fragen zur 3. Ebene des Expertenstandards | 89 |
72. Frage:??Warum soll die Pflegefachkraft bei der Pflege von chronischen Wunden die Verantwortung für den Versorgungsprozess übernehmen? | 90 |
73. Frage:??Warum muss die Pflegefachkraft bei der Pflege von chronischen Wunden Steuerungs- und Umsetzungskompetenz besitzen? | 90 |
74. Frage:??Welche Strukturen hat der Einrichtungsträger zu beachten, damit die Versorgung von chronischen Wunden adäquat gewährleistet wird? | 90 |
75. Frage:??Welche Aspekte hat die Pflegefachkraft bei der Koordination der inter- und intraprofessionellen Versorgung von chronischen Wunden zu berücksichtigen? | 91 |
76. Frage:??Wie kann die Pflegefachkraft gewährleisten, dass die Versorgung der chronischen Wunden sach- und fachgerecht durchgeführt wird? | 91 |
77. Frage:??Welche Vorgehensweise wird beim Verbandwechsel empfohlen? | 92 |
78. Frage:??Für welchen Bereich ist die Pflegefachkraft im Rahmen ihrer Durchführungsverantwortung bei Versorgung der chronischen Wunden verantwortlich? | 93 |
79. Frage:??Welche Aspekte muss die Pflegefachkraft hinsichtlich der Förderung der gesundheitsbezogenen Selbstmanagementkompetenzen von Patienten/Bewohnern und ihren Angehörigen beachten? | 93 |
80. Frage:??Welche Aspekte sollten beachtet werden, damit die koordinierten und aufeinander abgestimmten Maßnahmen bei der Versorgung der chronischen Wunden fachgerecht umgesetzt werden? | 94 |
Fragen zur 4. Ebene des Expertenstandards | 95 |
81. Frage:??Über welche Kompetenzen muss die Pflegefachkraft verfügen, wenn sie Patienten/Bewohner und deren Angehörige adäquat über den Bereich der chronischen Wunden beraten und schulen soll? | 96 |
82. Frage:??Was sind die häufigsten Themen, die im Rahmen der Patientenedukation durch die Pflegefachkraft geschult werden sollten, und was ist dabei zu beachteten? | 96 |
83. Frage:??Welche Ziele sollen im Rahmen der durchgeführten Patientenedukation beim Patienten/Bewohner und ihren Angehörigen erreicht werden? | 98 |
Fragen zur 5. Ebene des Expertenstandards | 99 |
84. Frage:??Über welche Fähigkeiten muss die Pflegefachkraft verfügen, um den Heilungsverlauf und die Wirksamkeit der angewandten Maßnahmen beurteilen zu können? | 100 |
85. Frage:??In welchem Rhythmus soll die Pflegefachkraft gemäß dem Expertenstandard die lokale Wundsituation und die Wirksamkeit der angewendeten Maßnahmen beurteilen? | 100 |
86. Frage:??In welchem Rhythmus soll die Pflegefachkraft gemäß dem Expertenstandard die Wirksamkeit der gesamten Maßnahmen überprüfen? | 101 |
87. Frage:??Wann kann eine Änderung des Maßnahmenplans bei der Wundversorgung erforderlich werden? | 101 |
88. Frage:??Wie sehen Anzeichen für eine Verbesserung der Wundsituation und der Lebensqualität aus? | 102 |
Testen Sie Ihr Wissen | 102 |
7Wunddokumentation | 104 |
89. Frage:??Welche Funktion erfüllt die Wunddokumentation und welche Gründe sprechen für eine schriftliche Wunddokumentation? | 104 |
90. Frage:??Welche Aspekte sollte die Wunddokumentation enthalten? | 105 |
91. Frage:??Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Fotodokumentation von Wunden zu beachten? | 105 |
92. Frage:??Welche Vorteile hat die Fotodokumentation und welche Kriterien sind bei der Fotografie von Wunden zu beachten? | 106 |
93. Frage:??Wie können Wundarten unterteilt werden? | 107 |
94. Frage:??Was ist ein Wundassessment und welche Parameter sollte es enthalten? | 108 |
Testen Sie Ihr Wissen | 113 |
8Wundversorgung | 115 |
95. Frage:??Welche Anforderungen werden an moderne Wundauflagen gestellt? | 115 |
96. Frage:??Was ist bei der Wundspülung zu beachten? | 116 |
97. Frage:??Was versteht man unter Wundreinigung (Débridement) und welche Möglichkeiten gibt es zur Wundreinigung? | 117 |
98. Frage:??Warum sollen Wundverbände phasengerecht eingesetzt werden? | 120 |
99. Frage:??Warum sind hygienische Aspekte bei der Durchführung des Verbandwechsels zu beachten? | 123 |
Testen Sie Ihr Wissen | 126 |
9MDK-Richtlinien zur Prüfung der Qualität stationär/ambulant | 127 |
100. Frage:??Welche Fragen stellt der MDK in der Prüfanleitung zur Prüfung der Qualität im Kontext mit der Dekubitusprophylaxe und chronischen Wunden? | 127 |
Literatur | 138 |
Register | 142 |
Back Cover | 146 |