Sie sind hier
E-Book

100 Fragen zur Wundbehandlung

AutorBernd Assenheimer, Susanne Danzer
VerlagSchlütersche
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783842683709
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR
Kompakt und aktuell: die 100 häufigsten Fragen zur Wundbehandlung - für Unterricht, Schulung und pflegerischen Alltag. Eine erfolgreiche Wundbehandlung fordert von allen, die daran beteiligt sind, ein aktuelles Wissen auf hohem Niveau - und das bei einem nahezu unüberschaubaren Angebot an Lokaltherapeutika und Maßnahmen. Hier kommt der Durchblick! Genauso wichtig ist die Situation des Betroffenen, die im Fokus jeder Therapie liegen muss. Die Versorgung chronischer Wunden dauert oft viele Wochen und Monate. Sie erfordert Zuwendung und ständige Kommunikation mit dem betroffenen Menschen und seinem Umfeld. Hier sind die wichtigsten Tipps dazu!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Front Cover1
Copyright3
Table of Contents4
Body10
Vorwort10
1Chronische Wunden11
1. Frage: Welche Faktoren müssen in einer Wund­dokumentation aufgeführt sein?11
2. Frage: Welches sind die häufigsten chronischen Wunden?12
3. Frage: Wie entsteht eine Strahlenulzeration?12
4. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Dekubitus?13
5. Frage: Was versteht man unter einem Ulcus cruris?14
6. Frage: Was sind die häufigsten Ursachen für ein Ulcus cruris?14
7. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es beim Ulcus cruris venosum?15
8. Frage: Was versteht man unter einer peripheren ­arteriellen Verschlusskrankheit?15
9. Frage: Welche Stadieneinteilungen gibt es bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit?16
10. Frage: Wie lässt sich ein Ulcus cruris aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) von einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI) unterscheiden?16
11. Frage: Woher kommt die bräunliche Verfärbung der Haut bei einer chronisch venösen Insuffizienz?17
12. Frage: Was versteht man unter einem ­Diabetischen Fußsyndrom?17
13. Frage: Welche Gradeinteilung gibt es
18
2Wunddokumentation19
14. Frage: Wie oft und wann sollte eine Wunde ­fotografiert werden?19
15. Frage: Worauf muss man bei der fotografischen Dokumentation achten?19
16. Frage: Sollte eine Wunde vor oder nach der Reinigung fotografiert werden?20
17. Frage: Welche Möglichkeiten der Größenbestimmung gibt es?20
18. Frage: Was gehört zu den Anzeichen einer ­Wundinfektion?21
19. Frage: Wie beschreibt man den Wundrand?22
20. Frage: Warum muss man überhaupt dokumentieren?22
21. Frage: Kann man auch ohne Fotos dokumentieren?22
22. Frage: Auf was muss man bei der Dokumentation achten?23
23. Frage: Warum muss eine Handzeichenliste geführt werden?23
3Wundbehandlung24
24. Frage: Was ist ein Débridement?24
25. Frage: Welche Arten des Débridements gibt es?24
26. Frage: Kann man vor einem partiellen chirurgischen Débridement etwas zur Schmerzminderung unternehmen?26
27. Frage: Wie kann man den Wundrand schützen?26
28. Frage: Können Wunden unter bestehenden Nekrosen größer als die Oberfläche der Nekrosen sein?27
29. Frage: Warum sollte keine Zinkpaste als Wundrandschutz verwendet werden?27
30. Frage: Darf man verschiedene Salben mischen,
27
4Wundinfektion28
31. Frage: Woran erkennt man eine Wundinfektion?28
32. Frage: Sind alle Keime in einer Wunde gleich pathogen?28
33. Frage: Wann und wie lange setzt man
28
34. Frage: Welches Antiseptikum kann man verwenden?29
35. Frage: Worauf muss man bei einem Wundabstrich achten?30
36. Frage: Warum können Wundinfektionen bei Menschen mit chronischen Wunden lebensbedrohliche Situationen hervorrufen?30
37. Frage: Welches sind die Symptome einer Sepsis aufgrund einer Wundinfektion?31
38. Frage: Besteht bei Wunden mit einer Besiedelung mit multiresistenten Keimen eine höhere ­Sepsisgefahr?31
39. Frage: Müssen Patienten mit nachgewiesener multi­resistenter Keimbesiedelung in Pflegeheimen grundsätzlich isoliert werden?32
40. Frage: Sollte bei Anzeichen von lokalen Wundinfektions­zeichen mit Antibiotika behandelt werden?32
41. Frage: Warum sollten keine lokalen Antibiotika ­eingesetzt werden?32
42. Frage: Warum werden in der Wundbehandlung keine Farbstofflösungen eingesetzt?33
5Wundpflege34
43. Frage: Warum wird eine Narbenpflege durchgeführt?34
44. Frage: Ab wann kann man mit der Narbenpflege beginnen?34
45. Frage: Warum dürfen keine kalten Spüllösungen zur Wundreinigung verwendet werden?34
46. Frage: Muss man Nekrosen grundsätzlich abtragen?35
47. Frage: Warum besteht auch bei geschlossenen Nekrosen ein Infektionsrisiko?36
48. Frage: Welche Nährstoffe spielen bei der Wundheilung die wichtigste Rolle?36
49. Frage: Welche Hautpflegemittel sind zur Pflege der Umgebungshaut sinnvoll?38
50. Frage: Welchen Einfluss hat die umgebende Haut auf die Wundheilung?38
51. Frage: Welche Veränderungen kann die umgebende Haut zeigen?38
52. Frage: Sollen Haare in der Umgebung einer chronischen Wunde durch Rasur entfernt werden?39
53. Frage: Kann die V.A.C.-Therapie bei trockenen Nekrosen eingesetzt werden?39
54. Frage: Woran erkennt man, dass eine Wunde heilt?39
55. Frage: Können chronische Wunden maligne entarten?40
56. Frage: Warum ist bei chronischen Wunden eine sorgfältige Befunderhebung und Diagnostik wichtig?40
57. Frage: Wie kann man die Wundheilung unterstützen?40
6Verbandstoffe42
58. Frage: Wie wirkt Silber auf die Keime?42
59. Frage: Wird das Silber vom Körper resorbiert?42
60. Frage: Warum darf man bei Auflagen, die nanokristallines Silber enthalten, keine Kochsalzlösung verwenden?42
61. Frage: Kann man silberhaltige Verbände während einer Strahlentherapie auf der Wunde belassen?42
62. Frage: Geben alle silberhaltigen Verbandstoffe Silber an die Wunde ab?43
63. Frage: Welche Spüllösung eignet sich am besten für die Wundreinigung?43
64. Frage: Warum soll man keine Infusionsflaschen verwenden?43
65. Frage: Was muss man bei der Verwendung von ­enzymatischen Wundreinigern beachten?44
66. Frage: Wonach richtet sich der Zeitraum, zu dem ein Verbandwechsel stattfinden soll?44
67. Frage: Wie lange sollte man eine Therapie belassen, bevor man die Behandlung erneut umstellt?45
68. Frage: Was sind die Kriterien für die Umstellung einer Therapie?45
69. Frage: Warum muss der Wundgrund Kontakt zum abdeckenden Verbandstoff haben?46
70. Frage: Weshalb darf man Schaumverbände nicht zu fest in Wundhöhlen tamponieren?46
71. Frage: Nach welchen Kriterien wählt man einen Verbandstoff aus?47
72. Frage: Wie groß muss der Verbandstoff sein?47
73. Frage: Warum darf man keinen Honig, Zucker oder Kohl in der Wundbehandlung einsetzen?48
74. Frage: Woran erkennt man, ob ein Patient auf einen Verbandstoff allergisch reagiert?48
75. Frage: Wie kann man den Verbandwechsel schmerzärmer für den Patienten gestalten?48
76. Frage: Muss man Alginat vor der Anwendung anfeuchten?49
77. Frage: Muss bei einem Verbandwechsel Schutzkleidung getragen werden?49
78. Frage: Wann sind Hydrokolloidverbände sinnvoll?49
79. Frage: Wann sollten keine Schaumstoffe verwendet werden?50
80. Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Alginat und einer Hydrofaser?50
81. Frage: Warum sind moderne Wundverbandstoffe besser für die Wundheilung als die klassische, trockene Wundbehandlung?51
82. Frage: Welche Arten von Hydrogelen gibt es?51
83. Frage: Können Hydrogele Nekrosen auflösen?52
84. Frage: Ist die klassische Wundbehandlung wirklich kostengünstiger?52
85. Frage: Müssen immer alle Verbandkomponenten ­gleichzeitig gewechselt werden?52
86. Frage: Können Patienten mit ihren Verbänden duschen?53
7Komplikationen54
87. Frage: Wie entsteht eine Stauungsdermatitis?54
88. Frage: Wie kann man eine Stauungsdermatitis behandeln?54
89. Frage: Muss man bei einer vorhandenen arteriellen Verschlusskrankheit grundsätzlich auf eine Kompressionstherapie verzichten?54
90. Frage: Worauf muss man beim Anlegen eines Kompressionsverbandes achten?55
91. Frage: Wann darf man keinen Kompressionsverband anlegen?56
92. Frage: Welche Arten von Kompressionsverbänden gibt es?56
93. Frage: Wann ist ein Kompressionsverband oder ein angepasster Kompressionsstrumpf sinnvoll?56
94. Frage: Eignen sich Thromboseprophylaxestrümpfe zur Behandlung eines Ulcus cruris venosum?57
95. Frage: Was ist der Unterschied zwischen Arbeits- und Ruhedruck bei der Kompression?57
8Patientenadherence58
96. Frage: Worauf sollte ein Patient mit einer Wunde achten?58
97. Frage: Welche allgemeinen Faktoren spielen bei der Wundheilung eine Rolle?58
98. Frage: Was ist bei der Entlassung von Patienten zu beachten?59
99. Frage: Wie kommuniziert man mit Patienten, die sich verbal nicht verständigen können?60
100. Frage: Wie vermeidet man es, dass sich demente Patienten die Verbände abreißen?60
Literatur61
Register63
Back Cover66

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...