Front Cover | 1 |
Copyright | 3 |
Table of Contents | 4 |
Body | 8 |
Einleitung | 9 |
1 Pflegeplanung – Eine Geschichte voller Missverständnisse | 11 |
1. Tipp: Vergessen Sie, was Sie bislang über die Pflegeplanung wussten | 11 |
2. Tipp: Stehen Sie zu »Ihrer« Pflegeplanung | 11 |
3. Tipp: Gehen Sie entspannt an die Pflegeplanung | 15 |
4. Tipp: Planen Sie mit Humor | 16 |
5. Tipp: Erlauben Sie sich einen »Kopfstand« | 17 |
6. Tipp: Betrachten Sie Fehler als nützlich | 18 |
7. Tipp: Seien Sie nicht zu perfekt | 19 |
8. Tipp: Beschreiben Sie, statt zu erklären | 20 |
9. Tipp: Vermeiden Sie »Unwörter« | 22 |
10. Tipp: Zeigen Sie »Ihr« Pflegeverständnis | 24 |
11. Tipp: Es geht immer um den Klienten | 25 |
2Die Pflegeplanung – Schritt für Schritt | 27 |
12. Tipp: Es gibt gute Gründe für eine Pflegeplanung | 27 |
13. Tipp: Nutzen Sie die Hinweise des MDK | 28 |
14. Tipp: Nutzen Sie die Struktur des Pflegeprozesses | 28 |
15. Tipp: Nutzen Sie die Informationssammlung | 29 |
16. Tipp: Denken Sie an die Vorgaben fürs Stammblatt | 30 |
17. Tipp: Nutzen Sie die Pflegeanamnese | 31 |
18. Tipp: Schreiben Sie die Pflegeanamnese weiter | 42 |
19. Tipp: Sammeln Sie Informationen mit Kompetenz | 46 |
20. Tipp: Beachten Sie nonverbale Informationen | 47 |
21. Tipp: Sammeln Sie Informationen zur Biografie | 48 |
22. Tipp: Seien Sie wertschätzend und fachlich | 52 |
23. Tipp: Lösen Sie Probleme – aber die richtigen | 54 |
24. Tipp: Berücksichtigen Sie die Vorgaben des MDK | 56 |
3Die Pflegeplanung – Eine gute Struktur ist die halbe Miete | 57 |
25. Tipp: Sparen Sie nicht bei den Blättern | 57 |
26. Tipp: Unterscheiden Sie einzelne Pflegebedarfssituationen | 57 |
27. Tipp: Nutzen Sie die Pflegeplanung zur Prozess-Analyse | 58 |
28. Tipp: Nutzen Sie einen roten Faden | 59 |
29. Tipp: Probieren Sie mal das TUM-Prinzip | 61 |
30. Tipp: Entscheiden Sie sich für die Ressource | 62 |
31. Tipp: Jeder Pflegebedarfssituation hat einen Titel | 64 |
32. Tipp: Nutzen Sie das PESR-Schema | 65 |
33. Tipp: Benennen Sie immer eine Ursache | 66 |
34. Tipp: Beschreiben Sie Merkmale | 67 |
35. Tipp: Machen Sie klar, was das Ziel sein soll | 67 |
36. Tipp: Formulieren Sie Ziele klar und eindeutig | 69 |
37. Tipp: Beschreiben Sie nachprüfbare Ziele | 70 |
38. Tipp: Seien Sie bei der Zielformulierung ehrlich | 70 |
39. Tipp: Beachten Sie die drei Ebenen von Zielen | 71 |
40. Tipp: Unterscheiden Sie Nah- und Fernziele | 71 |
41. Tipp: Behandeln Sie Maßnahmen wie »Kochrezepte« | 71 |
42. Tipp: Finden Sie die richtige Maßnahme | 72 |
43. Tipp: Nutzen Sie noch einmal die Informationen | 73 |
44. Tipp: Beachten Sie die soziale Situation des Klienten | 74 |
45. Tipp: Formulieren Sie Ihre Maßnahmen präzise | 74 |
46. Tipp: Beachten Sie die Form der Hilfeleistung | 75 |
47. Tipp: Seien Sie beim Begriff der »Selbstständigkeit« exakt | 76 |
48. Tipp: Beziehen Sie erschwerende Faktoren mit ein | 77 |
49. Tipp: Nutzen Sie die Pflegediagnosen | 78 |
50. Tipp: Achten Sie auf die Vorteile von Pflegediagnosen | 78 |
51. Tipp: Beziehen Sie Pflegediagnosen in den Pflegeprozess ein | 79 |
52. Tipp: Verwenden Sie die Original-Pflegediagnosen | 79 |
53. Tipp: Fragen Sie ruhig | 79 |
54. Tipp: Denken Sie an Ihre Leser | 80 |
55. Tipp: Verbinden Sie Pflegeplanung und -bericht | 80 |
56. Tipp: Dokumentieren Sie im Pflegebericht – aber richtig | 83 |
57. Tipp: Dokumentieren Sie mit Struktur | 84 |
58. Tipp: Beachten Sie die Anforderungen an die Eintragungen | 85 |
59. Tipp: Beachten Sie die MDK-Anforderungen an einen Pflegebericht | 86 |
60. Tipp: Formulieren Sie mit Sinn und Verstand | 86 |
4Die Pflegeplanung – Basis für kreative und liebevolle Pflege | 89 |
61. Tipp: Pflegen Sie kreativ und liebevoll | 89 |
62. Tipp: Sie pflegen so, wie Sie sich fühlen … | 90 |
63. Tipp: Fordern Sie sich – fördern Sie die Klienten | 90 |
64. Tipp: Seien Sie offen für Überraschungen | 91 |
65. Tipp: Entdecken Sie gute Absichten | 91 |
5Die Pflegeplanung – So bringen Sie sie zu Papier | 93 |
66. Tipp: Gute Kenntnisse erleichtern das Schreiben | 93 |
67. Tipp: Vergessen Sie die »Expertensprache« | 93 |
68. Tipp: Wählen Sie Ihre Zeit fürs Schreiben | 93 |
69. Tipp: Bewegen Sie sich beim Denken | 94 |
70. Tipp: Nutzen Sie Übungen aus dem Brain Gym® | 94 |
6 Die Pflegeplanung – Ohne Anforderungen geht es nicht | 96 |
71. Tipp: Beachten Sie die Anforderungen der nationalen Expertenstandards | 96 |
72. Tipp: Akzeptieren Sie die Hilfe der Standards | 98 |
7 Die Pflegeplanung – Beispiele | 99 |
73. Tipp: Nutzen Sie Formulierungshilfen | 99 |
74. Tipp: So planen Sie bei Mangelernährung | 123 |
75. Tipp: So planen Sie bei Dekubitusgefahr | 124 |
76. Tipp: So planen Sie bei Sturzgefahr | 125 |
77. Tipp: So planen Sie bei schwankenden BZ-Werten | 126 |
78. Tipp: So planen Sie bei Bewegungseinschränkung | 127 |
79. Tipp: So planen Sie bei eingeschränkter verbale Äußerung | 128 |
80. Tipp: So planen Sie bei Ablehnung der Körperpflege | 129 |
81. Tipp: So planen Sie bei herausforderndem Verhalten | 130 |
82. Tipp: So planen Sie bei Ablehnung von Körperpflege | 131 |
8 Pflegeplanung – und die Führung | 132 |
83. Tipp: Werden Sie kompetent | 132 |
84. Tipp: Holen Sie sich Inspirationen | 133 |
85. Tipp: Achten Sie auf Ihre wahre Einstellung | 135 |
86. Tipp: Prüfen Sie die Rahmenbedingungen | 136 |
87. Tipp: Gestalten Sie den Pflegeprozess klientennah | 136 |
88. Tipp: Vervollkommnen Sie Ihre Zeitplanung | 136 |
89. Tipp: Ordnen Sie die Pflegedokumentationsmappe | 139 |
90. Tipp: Seien Sie kritisch bei EDV-Unterstützung | 140 |
91. Tipp: Klären Sie Begrifflichkeiten | 141 |
92. Tipp: Achten Sie die Pflegeplanung | 141 |
93. Tipp: Nutzen Sie Ihre Stellung als Vorgesetzte | 142 |
94. Tipp: Lassen Sie im Team arbeiten | 142 |
95. Tipp: Nutzen Sie die Supervision | 142 |
96. Tipp: Seien Sie selbstkritisch | 143 |
97. Tipp: Inszenieren Sie Fortbildungen mit Pfiff | 143 |
98. Tipp: Fortbildung braucht Zeit und Kompetenz | 145 |
99. Tipp: Schulungen sollten nachhaltig sein | 146 |
100. Tipp: Lassen Sie die Mitarbeiterinnen teilhaben | 146 |
Literatur | 147 |
Register | 149 |
Back Cover | 154 |