Front Cover | 1 |
Copyright | 3 |
Table of Contents | 4 |
Body | 9 |
Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage | 9 |
Einleitung | 11 |
1Pflegeplanung?– Eine Geschichte voller?Missverständnisse | 13 |
1. Tipp:??Vergessen Sie vieles, was Sie bisher über Pflegeplanung gehört haben | 13 |
2. Tipp:??Machen Sie sich frei von engen Vorstellungen, wie eine Pflegeplanung zu sein hat | 13 |
3. Tipp:??Gehen Sie entspannt an die Pflegeplanung heran | 17 |
4. Tipp:??Gehen Sie mit Humor an die Pflegeplanung heran | 18 |
5. Tipp:??Erlauben Sie sich eine »Kopfstand-Pflegeplanung« | 19 |
6. Tipp:??Betrachten Sie Fehler als nützlich | 20 |
7. Tipp:??Seien Sie nicht zu perfekt | 21 |
8. Tipp:??Beschreiben Sie, statt zu erklären oder zu interpretieren | 21 |
9. Tipp:??Vermeiden Sie »Unwörter« | 24 |
10. Tipp:??Bringen Sie Ihr Pflegeverständnis zum Ausdruck | 26 |
11. Tipp:??Machen Sie sich bewusst, dass es um die Klientin geht | 27 |
2Die Pflegeplanung?– Schritt für Schritt | 28 |
12. Tipp:??Es gibt gute Gründe für eine Pflegeplanung | 28 |
13. Tipp:??Nutzen Sie die Hinweise des MDK | 28 |
14. Tipp:??Nutzen Sie die Struktur des Pflegeprozesses | 29 |
15. Tipp:??Nutzen Sie die Informationssammlung | 30 |
16. Tipp:??Bedenken Sie die Vorgaben hinsichtlich des Stammblatts | 31 |
17. Tipp:??Bedenken Sie die Vorgaben hinsichtlich der Pflegeanamnese | 32 |
18. Tipp:??Schreiben Sie die Pflegeanamnese fort | 33 |
19. Tipp:??Schalten Sie bei der Informationssammlung den fachlichen Filter ein | 39 |
20. Tipp:??Beachten Sie die nonverbalen Informationen | 40 |
21. Tipp:??Beziehen Sie Informationen zur Biografie mit ein | 42 |
22. Tipp:??Betreiben Sie eine wertschätzende und fachlich einwandfreie Pflegediagnostik | 45 |
23. Tipp:??Lösen Sie Probleme – aber eben die richtigen | 48 |
24. Tipp:??Beachten Sie die Vorgaben des MDK hinsichtlich der Pflegeplanung | 50 |
3Die Pflegeplanung?– Eine gute Struktur ist die halbe Miete | 51 |
25. Tipp:??Benutzen Sie so viele Pflegeplanungsblätter wie nötig | 51 |
26. Tipp:??Unterscheiden Sie zwischen einzelnen Pflegebedarfssituationen | 51 |
27. Tipp:??Nutzen Sie die Pflegeplanung, um einen problemhaften Prozess wirklich zu analysieren | 52 |
28. Tipp:??Stricken Sie sich einen roten Faden für die Pflegeplanung | 53 |
29. Tipp:??Das TUM-Prinzip | 54 |
30. Tipp:??Was mögen Sie lieber: Ressource oder Problem? | 56 |
31. Tipp:??Geben Sie jeder Pflegebedarfssituation eine Überschrift | 58 |
32. Tipp:??Nutzen Sie das PESR-Format | 59 |
33. Tipp:??Benennen Sie immer eine Ursache | 60 |
34. Tipp:??Beschreiben Sie Merkmale | 61 |
35. Tipp:??Machen Sie klar, was das Ziel sein soll | 61 |
36. Tipp:??Formulieren Sie Ziele klar und eindeutig | 65 |
37. Tipp:??Beschreiben Sie konkrete, nachprüfbare Ziele | 65 |
38. Tipp:??Seien Sie bei der Zielformulierung ehrlich | 66 |
39. Tipp:??Beachten Sie die drei Ebenen von Zielen | 66 |
40. Tipp:??Überprüfen Sie, ob Nah- oder Fernziele sinnvoll sind | 67 |
41. Tipp:??Maßnahmen sind wie »Kochrezepte« | 67 |
42. Tipp:??Finden Sie die richtige Maßnahme für die Klientin | 68 |
43. Tipp:??Nutzen Sie noch einmal die gesammelten Informationen | 68 |
44. Tipp:??Beziehen Sie die Klientin und ihre soziale Situation unbedingt mit ein | 69 |
45. Tipp:??Seien Sie genau in Ihrer Formulierung der Maßnahmen | 70 |
46. Tipp:??Beachten Sie die Form der Hilfeleistung | 71 |
47. Tipp:??Gehen Sie exakt mit dem Begriff der »Selbstständigkeit« um | 72 |
48. Tipp:??Beziehen Sie erschwerende Faktoren mit ein | 73 |
49. Tipp:??Nutzen Sie Pflegediagnosen innerhalb des Pflegeprozesses | 74 |
50. Tipp:??Lassen Sie sich von den Vorteilen der Pflegediagnosen begeistern | 74 |
51. Tipp:??Beziehen Sie Pflegediagnosen Schritt für Schritt in den Pflegeprozess ein | 75 |
52. Tipp:??Verwenden Sie die Original-Pflegediagnosen | 75 |
53. Tipp:??Werden Sie zu einer Frageexpertin, oder: »Fragen Sie Löcher in den Bauch« | 75 |
54. Tipp:??Bedenken Sie, wie das, was Sie schreiben, auf andere wirkt | 76 |
55. Tipp:??Verbinden Sie die Pflegeplanung mit dem Pflegebericht | 77 |
56. Tipp:??Dokumentieren im Pflegebericht – aber richtig | 80 |
57. Tipp:??Dokumentieren Sie mit Struktur | 81 |
58. Tipp:??Beachten Sie die Anforderungen an die Eintragungen | 81 |
59. Tipp:??Beachten Sie die MDK-Anforderungen an einen Pflegebericht | 82 |
60. Tipp:??Formulieren Sie mit Sinn und Verstand | 83 |
4Die Pflegeplanung?– Basis für kreative und liebevolle Pflege | 85 |
61. Tipp:??Sie pflegen so, wie Sie sich fühlen … | 86 |
62. Tipp:??Fordern Sie sich – dann fördern Sie die Klientin | 86 |
63. Tipp:??Seien Sie offen für Überraschungen | 87 |
64. Tipp:??Entdecken Sie die gute Absicht | 87 |
5Die Pflegeplanung?–So bringen Sie sie?zu?Papier | 89 |
65. Tipp:??Gute Kenntnisse machen Lust aufs Schreiben | 89 |
66. Tipp:??Vergessen Sie die »Expertensprache« | 89 |
67. Tipp:??Wählen Sie eine günstige Tageszeit zum Schreiben | 89 |
68. Tipp:??Bewegen Sie sich beim Denken | 90 |
69. Tipp:??Vergessen Sie das Trinken nicht | 90 |
70. Tipp:??Nutzen Sie Übungen aus dem Brain Gym® | 91 |
6Die Pflegeplanung – Ohne?Anforderungen geht?es?nicht | 92 |
71. Tipp:??Beachten Sie die Anforderungen der nationalen Expertenstandards | 92 |
72. Tipp:??Akzeptieren Sie die methodische Hilfe der Standards | 94 |
7Die Pflegeplanung?–Beispiele helfen weiter | 95 |
73. Tipp:??Pflegeplanung für eine häusliche Situation | 95 |
74. Tipp:??Von der Anamnese zur Planung – ein Beispiel | 96 |
75. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei intimen Versorgungen | 99 |
76. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei Weglauftendenz | 100 |
77. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei Dekubitusgefahr | 101 |
78. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei Sturzgefahr | 102 |
79. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei Wahnvorstellungen | 102 |
80. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei Ablehnung von Körperpflege | 103 |
81. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei Angst | 104 |
82. Tipp:??Beispiel einer Pflegeplanung bei Misstrauen | 105 |
8Die Pflegeplanung?– Ein Thema für?die?Führungsebene | 106 |
83. Tipp:??Werden Sie kompetent | 106 |
84. Tipp:??Holen Sie sich Inspirationen | 106 |
85. Tipp:??Achten Sie auf Ihre wahre Einstellung – und ändern Sie sie ggf. | 109 |
86. Tipp:??Prüfen Sie die Rahmenbedingungen | 110 |
87. Tipp:??Gestalten Sie den Pflegeprozess klientennah | 110 |
88. Tipp:??Vervollkommnen Sie Ihre Zeitplanung | 111 |
89. Tipp:??Bringen Sie Ordnung in Ihre Pflegedokumentationsmappe | 115 |
90. Tipp:??Seien Sie kritisch bei EDV-Unterstützung | 115 |
91. Tipp:??Klären Sie die Begrifflichkeiten | 116 |
92. Tipp:??Erweisen Sie der Pflegeplanung gegenüber Wertschätzung | 117 |
93. Tipp:??Nutzen Sie Ihre Stellung als Vorgesetzte | 117 |
94. Tipp:??Lassen Sie im Team arbeiten | 118 |
95. Tipp:??Nutzen Sie die Supervision | 118 |
96. Tipp:??Seien Sie selbstkritisch | 119 |
97. Tipp:??Inszenieren Sie gekonnt Fortbildungsprogramme | 119 |
98. Tipp:??Gute Fortbildung braucht Zeit und Kompetenz | 121 |
99. Tipp:??Denken Sie an die Nachhaltigkeit der Schulung | 121 |
100. Tipp:??Lassen Sie die Mitarbeiterinnen teilhaben | 122 |
Schlusswort | 123 |
Literatur | 124 |
Register | 126 |
Back Cover | 130 |