Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
Vorwort – Sozialisation der Hoffnungslosigkeit? | 7 |
1. Einleitung und Fragestellung | 9 |
2. Überblick über den Forschungsstand zu Biographien ehemaliger Sonderschüler | 14 |
2.1 Forschungsstand zu Kindheit und Jugend | 15 |
Ergebnisse zur Herkunftsfamilie und zur sozialen Lage | 15 |
Ergebnisse zur schulischen Situation | 20 |
2.2 Forschungsstand zu nachschulischen Lebensverläufen | 24 |
2.2.1 5 Thesen zur nachschulischen Lebensperspektive und Untersuchungsergebnisse zu Berufsmöglichkeiten ehemaliger Schüler der Lernbehindertenschule von Hiller (1989, 1994) | 25 |
2.2.2 Untersuchungsergebnisse zu nachschulischen Lebensverläufen | 27 |
Vergleich der Untersuchungen | 27 |
Überprüfung der Thesen von Hiller (1989, 1994) | 48 |
2.3 Kritik am Stand der Forschungslage, Hinweise auf bestehende Forschungsdesiderata und Anregungen für zukünftige Forschungen | 50 |
3. Das Konzept des Subjektiven Wohlbefindens | 54 |
3.1 Definition und Komponenten des Subjektiven Wohlbefindens | 54 |
Subjektives Wohlbefinden („Subjective Well-Being“) und Lebenszufriedenheit („Life Satisfaction“) | 54 |
3.2 Die Messung des Subjektiven Wohlbefindens und der Lebenszufriedenheit | 60 |
3.3 Korrelate Subjektiven Wohlbefindens | 66 |
Alter | 67 |
Geschlecht | 68 |
Bildung und Intelligenz | 69 |
Finanzielle Aspekte | 70 |
Soziale Faktoren | 72 |
Arbeit | 79 |
Persönlichkeitsmerkmale | 82 |
Bedürfnisse und Ziele | 85 |
Religion | 87 |
Gesundheit und Behinderung | 88 |
3.4 Das „Wohlbefindensparadox“ und die „Hedonistische Tretmühle“ | 91 |
Die „set-point“- bzw. „baseline“-Theorie des Subjektiven Wohlbefindens und die „Hedonistische Tretmühle“ – Theoretische Grundlagen | 92 |
Revision des Modells der „Hedonistischen Tretmühle“ | 94 |
Aktuelle Befunde zu Adaptation und zur „Hedonistischen Tretmühle“ | 95 |
4. Die Theorie kritischer Lebensereignisse | 97 |
4.1 Definition kritischer Lebensereignisse | 97 |
4.2 Die Bewältigung kritischer Lebensereignisse – Überblick zum Forschungsstand | 101 |
4.2.1 Mentale Bewältigungsstrategien | 102 |
4.2.2 Bewältigung als sozial-interaktives Geschehen | 105 |
4.2.3 Personale Ressourcen und Risiken im Bewältigungsgeschehen | 107 |
5. Methodisches Vorgehen der Untersuchung | 113 |
5.1 Erster Schritt der Untersuchung: Lebensziele und Lebenszufriedenheit ehemaliger Sonder- und Regelschüler | 113 |
Beschreibung der Stichprobe | 113 |
Der „Fragebogen zu Lebenszielen und zur Lebenszufriedenheit“ (FLL)von Kraak/Nord-Rüdiger (1989) | 116 |
5.2 Zweiter Schritt der Untersuchung: Biographien ehemaliger Sonderschüler | 125 |
Beschreibung der Stichprobe | 125 |
Methoden: das biographisch-narrative Interview nach Schütze (1977, 1983) und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (1983, 2003, 2004, 2010) | 126 |
Auswertungsverfahren: die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (1983, 2003, 2004, 2010) | 132 |
5.3 Dritter Schritt der Untersuchung: Analyse des Umgangs mit dem kritischen Lebensereignis „Sonderschulbesuch“ unter Berücksichtigung der Lebenszufriedenheit | 134 |
6. Ergebnisse der Untersuchung | 136 |
6.1 Ergebnisse zur Lebenszufriedenheit | 136 |
Dimension „Subjektive Bedeutsamkeit“ | 136 |
Dimension „Subjektives Gegebensein“ | 138 |
Dimension „Subjektive Handlungsmacht“ | 142 |
Dimension „Zukunftserwartung“ | 146 |
Dimension „Zufriedenheit“ | 149 |
Items mit harmonischer bzw. spannungsreicher Erlebnisweise | 152 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede | 157 |
6.2 Ergebnisse zu den Biographien ehemaliger Sonderschüler | 159 |
6.2.1 Ergebnisse zur Herkunftsfamilie | 159 |
Herkunft der Familie | 160 |
Familien- und Wohnkonstellation | 162 |
Beruf der Eltern | 163 |
Häusliche Probleme: Alkoholismus und Gewalt | 163 |
Unterstützung in schwierigen Situationen: die Rolle von Eltern, Nachbarn, Lehrern, Ärzten und Mitarbeitern des Jugendamtes | 166 |
Erziehungsstil | 169 |
Freizeit und Hobbys | 174 |
6.2.2 Ergebnisse zu Bildung und Ausbildung | 176 |
Kindergarten | 177 |
Grundschule | 177 |
Überweisung auf die Sonderschule | 180 |
Sonderschule | 184 |
Schule, Ausbildung und Qualifikationsmaßnahmen im Anschluss an die Sonderschule | 192 |
6.2.3 Ergebnisse zum Arbeitsleben | 197 |
Überblick über die Berufsbiographie | 197 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede | 198 |
Arbeitsplatzwechsel und Kündigung | 201 |
Dauer der Beschäftigungsverhältnisse | 202 |
Karriere und beruflicher Aufstieg | 203 |
Arbeitsbelastung und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Privatleben | 204 |
Betriebsklima: Verhältnis zu Vorgesetzten und Kollegen | 206 |
Der Stellenwert von Arbeit für das Leben | 207 |
Arbeitslosigkeit und Kontakte mit dem Arbeitsamt in der Berufsbiographie | 207 |
6.2.4 Ergebnisse zur eigenen Familie | 210 |
Gründung einer eigenen Familie: Kennenlernen des Ehepartners, Heirat, gemeinsame Wohnung, Geburt des ersten Kindes | 210 |
Familienstruktur und Aufgabenverteilung in der Ehe | 213 |
Beziehung zum Ehepartner | 214 |
Kindererziehung | 216 |
Schulbildung und späterer Werdegang der Kinder | 218 |
6.2.5 Ergebnisse zu weiteren, lebensphasenübergreifenden Themen | 220 |
Krankheit | 221 |
Wohnung | 222 |
Kriminalität | 227 |
Glaube, Religion und Kirche | 228 |
Freizeit und Hobbys | 229 |
Lebenserfolg und Bewertung der eigenen Biographie | 232 |
6.3 Ergebnisse zur Bewältigung des Sonderschulbesuchs als kritisches Lebensereignis | 237 |
6.3.1 Die Einschulung und die Sonderschulüberweisung als kritische Lebensereignisse | 237 |
6.3.2 Die Bewältigung des kritischen Lebensereignisses „Sonderschulbesuch“ | 247 |
Das Beispiel Frau Sames | 248 |
Das Beispiel Herr Lohmann | 253 |
Das Beispiel Herr Klein | 258 |
Das Beispiel Frau de Márquez | 262 |
Besonderheiten in den anderen Biographien | 266 |
Vergleich der Bewältigungsstrategien | 269 |
7. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 272 |
Verlauf der Biographien in unterschiedlichen Lebensphasen | 272 |
Entwicklungen und Veränderungen des Selbstkonzepts bzw. des Selbstbildes | 278 |
Lebenszufriedenheit | 279 |
Ende der Schulzeit – Ende der Behinderung? | 280 |
Die Sonderschule als Sackgasse? | 281 |
Anhang | 285 |
8. Literatur | 285 |
9. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 321 |