Sie sind hier
E-Book

'Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland' - und Christian Wulff zur Vergangenheit. Wohin jetzt mit der Integrationsdebatte?

Ein Versuch

AutorAnne-Marie Geisthardt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl6 Seiten
ISBN9783656257530
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis1,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Konstanz (Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration ), Veranstaltung: Kulturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Christian Wulff kürzlich seinen Rücktritt erklärte, freute ich mich. Dann las ich die Schlagzeile 'Migrantenverbände bedauern Wulffs Rückblick' und stutzte. 'Er war der Präsident, den die Migranten brauchten' (O. Verf. 2012), las ich weiter und fragte mich: war er das wirklich? Für mich persönlich war der Bundespräsident Christian Wulff vor allem eines: blass. Erst recht, wenn er von der 'bunten Republik' (Wulff 2010) schwärmte. Seine Reden erschienen mir wie eine Aneinanderreihung ausgedienter Werbesprüche. Gespickt mit Einwortphrasen und abgedroschenen Weisheiten war auch seine Rede zum Tag der Deutschen Einheit 2010. Wollte er Geschichte als Integrationsheld der Nation machen? Oder nur das Maß an Anerkennung bekommen, das einem Bundespräsidenten qua Amt zusteht? Einige Muslime in Deutschland taten ihm den Gefallen, sie sprachen fortan nur noch von ihrem Präsidenten. Kein Wunder, immerhin hatte Wulff sich ihnen mit imponierender Offenheit und ungewöhnlichem Mut zugewandt. Er hatte ihnen zugerufen: 'Ja, natürlich bin ich ihr Präsident! Und zwar mit der Leidenschaft und Überzeugung mit der ich der Präsident aller Menschen bin, die hier in Deutschland leben' (ebda). Dass Wulff hier recht Banales in schwülstiges Gewand kleidete, störte die Applaudierenden offenbar nicht. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...