Sie sind hier
E-Book

Abgrenzung von Herstellungskosten und Instandhaltungsaufwendungen bei Gebäuden

AutorOliver Rupp
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783638611060
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: Einkommensteuer, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sehr viele Steuerpflichtige machen sich bei der Bezahlung von Handwerkerrechnungen oder Rechnungen von Bauunternehmen für die durchgeführten Renovierungsarbeiten keine Gedanken darüber, wie diese Kosten zu behandeln sind. Dies lässt sich vielleicht darauf zurückführen, dass bei manchen Steuerpflichtigen überhaupt kein Problembewusstsein für diese Kosten vorhanden ist, und sie sich deshalb keinerlei Gedanken über dessen Behandlung machen. Bei anderen Steuerpflichtigen dagegen ist ein entsprechendes Problembewusstsein vorhanden, so dass sie sich häufig die Frage stellen, ob Kosten, die für ein vermietetes bzw. ein betrieblich genutztes Gebäude angefallen sind, als Anschaffungs- und Herstellungskosten zu aktivieren und somit über die Restnutzungsdauer abzuschreiben sind, oder ob die angefallenen Kosten als sofortiger Aufwand (als Betriebsausgaben (bei BV) oder Werbungs-kosten (bei PV)) behandelt werden müssen. Ob sich Steuerpflichtige diese Frage richtig beantwortet haben oder nicht, und sie somit die Kosten richtig behandelt haben, stellt sich bei Betrieben oft erst bei einer Betriebsprüfung des Finanzamtes heraus, bzw. bei Privatpersonen mit Zugang des Steuerbescheids. Sollte das Finanzamt dabei von der Ansicht des Steuerpflichtigen abweichen und gewisse Aufwendungen nicht als sofortigen Aufwand betrachten, kann dies für den Steuerpflichtigen oft erhebliche Steuernachzahlungen bedeuten, im schlimmsten Fall noch mit Zinszahlungen, für die nicht ordnungsgemäß abgeführten Steuern. ... Im 2. Abschnitt dieser Arbeit werden bestimmte Annahmen zu Grunde gelegt und notwendige Begriffe definiert, welche für diese Arbeit von Bedeutung sind. In den darauffolgenden Abschnitten 3. und 4. werden die unterschiedlichen Kriterien für die Einordnung von Gebäudekosten dargestellt und erläutert, und somit den Steuerpflichtigen ein besseres Verständnis für die Zuordnung angefallener Kosten unterschiedlichster Baumaßnahmen vermittelt, so dass der Steuerpflichtige die angefallenen Kosten eindeutig zuordnen kann. Im 5. Abschnitt werden die Erkenntnisse aus dieser Arbeit in einem 'Prüfschema zur Kostenzuordnung' zusammengefasst, so dass anhand dieses Prüfschemas die angefallenen Kosten für ein Gebäude systematisch zugeordnet werden können und bei den in der Praxis aufgewandten Kosten für bestimmte Baumaßnahem sofort und eindeutig gesagt werden kann, wie die Kosten zu behandeln sind, bzw. sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Finanzamt behandelt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...