Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Teil I: Grundlagen | 10 |
1. Mozart, Edison und Hesse | auffällig, kreativ und „?“ | 11 |
2. Adoleszenz aus neurobiologischer Sicht | 18 |
3. Klinische Definition von ADHS | 22 |
3.1 Klassifikationsansätze | 24 |
3.2 Prävalenz | 30 |
3.3 Symptomkriterien | 31 |
4. Medizinische Grundlagen von ADHS | 37 |
5. Ätiologische Faktoren und Erklärungsmodelle | 45 |
5.1 Genetische Faktoren und Geschlecht | 46 |
5.2 Modelle der Inhibitationskontrolle | 49 |
5.3 ADHS | ein Zähmungsversuch des menschlichen Steinzeitjägers und Nomaden? | 51 |
6. Komorbidität und relevante Begleitstörungen im Jugendalter | 57 |
6.1 Störungen des Sozialverhaltens | 58 |
6.2 Suchtverhalten | 60 |
6.3 Affektive Störungen | 61 |
6.4 Lernstörungen und kognitive Probleme | 63 |
6.5 Tic-Störungen | 65 |
6.6 Risikoverhalten | 65 |
Teil II: Diagnostische Zugänge | 68 |
7. Systemisch sozialpädagogische Aspekte von ADHS: die subjektorientierte Binnenperspektive | 69 |
7.1 Das „Labeling“-Konzept | 69 |
7.2 ADHS und Grunddimensionen der Lebensbewältigung | 70 |
7.3 Identität und Selbstkonzept | 73 |
7.4 Diagnose als Wirklichkeitskonstruktion | 77 |
7.5 Psychosozial und sozialpädagogisch diagnostische Perspektiven | 79 |
8. Das ganzheitlich-multiperspektivische Mosaik diagnostischen Verstehens | 81 |
8.1 Medizinische Diagnose und Differentialdiagnose | 83 |
8.2 Psychologisch-heilpädagogische Diagnose/Förderdiagnose | 86 |
8.3 Psychosozial-systemische Diagnose | 90 |
8.4 Sozialpädagogisch-subjektorientierte Diagnose | 91 |
8.5 Fallstudie | 93 |
Teil III: Praktische Möglichkeiten und Perspektiven der Hilfe | 110 |
9. Prinzipien einer systemisch-lebensweltorientierten Förderung | 111 |
9.1 Prävention | 111 |
9.2 Jugendliche in ihrer Lebenswelt ganzheitlich wahrnehmen | 112 |
9.3 Alltagsnähe und konkrete Hilfen zur Lebensbewältigung | 113 |
9.4 Partnerschaftliche Kooperation mit den Eltern | 115 |
9.5 Soziale Integration | 117 |
9.6 Autonomie und „Eigensinn“ | 118 |
9.7 Empowerment | 119 |
9.8 Netzwerkarbeit und Regionalisierung | 119 |
9.9 Sozialräumliche Angebote und die Medienwelt | 121 |
9.10 Förderung nach einem ganzheitlichinterdisziplinären Konzept | 123 |
10. Therapeutische Möglichkeiten und pädagogische Hilfen für die Jugendlichen | 124 |
10.1 Die medikamentöse Therapie | 124 |
10.2 Verhaltenstherapeutische Interventionen, Psychoedukation und Neurofeedback | 132 |
10.3 Lösungsorientiertes Coaching bei ADHS als Methode des „Empowerment“ | 134 |
10.4 Familien- und elternorientierte Möglichkeiten | 141 |
10.5 Spezielle sozialpädagogische Maßnahmen | 152 |
10.6 Gruppenorientierte Möglichkeiten | 154 |
10.7 Spezifische Maßnahmen für Jugendliche mit ADHS in der Schule | 159 |
10.8 Hilfen bei der beruflichen Eingliederung und Jobcoaching | 166 |
11. Hilfen für spezielle Probleme und Komorbidität | 170 |
11.1 Impulsive Gewaltneigung und Delinquenz | 170 |
11.2 Missbrauch von Suchtmitteln | 171 |
11.3 Unfallrisiko | 173 |
11.4 Suizidrisiko und depressive Stimmungen | 175 |
12. Erfolgsgeschichten von Jugendlichen mit ADHS | 177 |
12.1 Kasuistik I | 177 |
12.2 Kasuistik II | 180 |
12.3 Kasuistik III | 181 |
Teil IV: Die empirische Untersuchung | 184 |
13. Zusammenfassung der Ergebnisse | 185 |
Literatur | 190 |
Abbildungsverzeichnis | 208 |
Tabellenverzeichnis | 209 |