Sie sind hier
E-Book

Mit Ärger konstruktiv umgehen

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

AutorClaudia de Boer, Claus Vögele, Georges Steffgen
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783840926532
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Meist sind es kleine Hindernisse oder Ärgernisse, die Menschen fast täglich das Gefühl von Ärger erleben lassen. Menschen versuchen dann, mit dem erlebten Ärger auf unterschiedliche Art und Weise umzugehen. Das Ärgergefühl an sich ist nicht das Problem! Die Art und Weise, wie eine Person in einer bestimmten Situation reagiert, kann jedoch unpassend sein und zu negativen sozialen, beruflichen sowie auch zu gravierenden gesundheitlichen Konsequenzen führen. Dieser Ratgeber wendet sich an Personen, die sehr häufig intensiven Ärger erleben und sowohl das Ausmaß als auch ihre eigene Reaktion auf Ärgergefühle als unangenehm erleben. Der Ratgeber informiert über die Entstehung von Ärger und über Möglichkeiten, Ärgergefühle angemessen zu verarbeiten. Das Buch liefert eine Vielzahl von Vorschlägen dazu, wie Menschen selbst Einfluss auf ihren Ärger nehmen, dessen Auftreten verringern und lernen können, ihn sozial verträglich sowie gesundheitsförderlich auszudrücken. Anhand von Beispielen und Übungen wird Schritt für Schritt aufgezeigt, wie Betroffene in unterschiedlichen Situationen konstruktive Formen der Ärgerbewältigung einsetzen können. Angehörige von Personen mit Ärgerproblemen erhalten Hinweise, wie sie Betroffene dabei unterstützen können, ihren Ärger sozial-konstruktiv auszudrücken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Mit Ärger konstruktiv umgehen
  2. Einleitung
  3. 1Ärger – Was ist das eigentlich?
  4. 2Wie kann ein Ärgerproblem erkannt und wann sollte es verändert werden?
  5. 3Was kann bei einem Ärgerproblem getan werden?
  6. 4 Sechs Schritte hin zu einem konstruktiven Umgang mit Ärger - 4.1 Erster Schritt: Wie motiviere ich mich meinen Ärger zu än
  7. 4.2 Zweiter Schritt: Ärger unter der Lupe! Wann und wie ärgere ich mich?
  8. 4.3Dritter Schritt: Nur nicht aufregen! Aber wie?
  9. 4.4Vierter Schritt: Ärger entsteht durch die eigenen Gedanken! Was tun?
  10. 4.5Fünfter Schritt: Wie sage ich es dem anderen? Ärger angemessen ansprechen
  11. 4.6 Sechster Schritt: Was ist das Problem? Ärger individuell angemessen bewältigen
  12. Anhang
Leseprobe

|21|2 Wie kann ein Ärgerproblem erkannt und wann sollte es verändert werden?


2.1 Wann spricht man von einem Ärgerproblem?


Von einem Ärgerproblem spricht man, wenn eine Person sehr häufig und intensiv Ärger erlebt und hohe gesundheitliche oder soziale Kosten, wie Probleme am Arbeitsplatz, Partnerschaftsprobleme oder Probleme in Freundeskreis und Familie, aufweist.

Die Definition des „Ärgerproblems“ hängt auch sehr stark von einer Person selbst ab, d. h., ob jemand für sich selbst die Folgen seines Ärgers als nicht mehr tragbar empfindet und erkennt.

Manchmal leiden hauptsächlich die Mitmenschen unter dem erlebten Ärger einer anderen Person. Die Mitmenschen würden vielleicht sagen, die Person habe ein Ärgerproblem, während die betroffene Person selbst kein Problem erkennt. Vielmehr weist die betroffene Person es häufig weit von sich, dass sie ein Ärgerproblem habe und sieht daher auch keine Veränderungsnotwendigkeit ihres Verhaltens.

Selbst Personen, die durch beleidigendes Verhalten oder Gewaltausbrüche in Konflikt mit der Justiz geraten sind, sehen häufig das Ärgerproblem nicht bei sich selbst, sondern machen andere für die Situation verantwortlich.

Andere Personen erkennen wiederum, dass sie ein emotionales Problem haben, jedoch ist ihnen nicht bewusst, dass es sich dabei um chronischen Ärger handelt. Dieses Phänomen tritt besonders bei den „Ärgerunterdrückern“ auf. Diese Personen spüren hauptsächlich die körperlichen Begleiterscheinungen des Ärgers und vielleicht auch schon körperliche Langzeitfolgen (z. B. Bluthochdruck), wissen jedoch nicht, dass der Grund dafür möglicherweise ihr Ärgerproblem ist.

Die meisten Personen, die dieses Buch lesen, gehören vermutlich eher zu denjenigen, die annehmen, dass sie ein Ärgerproblem haben und daher etwas an sich verändern möchten. Oder sie kennen jemanden, von dem sie vermuten, dass er ein Ärgerproblem hat und möchten ihn besser verstehen oder unterstützen, dieses Ärgerproblem zu bewältigen.

|22|2.2 Wie erkennt man ein Ärgerproblem?


In Kapitel 4.2 wird eine Methode vorgestellt, wie man seinen Ärger genauer unter die Lupe nehmen kann. Vorgestellt wird dort ein Tagebuch, anhand dessen man Ärgerepisoden genauer analysieren kann, um zu verstehen, was in einer solchen Episode abläuft, wie man sich verhält und welche Konsequenzen dieses Verhalten hat. Gelernt wird, Ärger „unter die Lupe“ zu nehmen, um sich darauf aufbauend alternatives Verhalten anzueignen.

Mit Hilfe eines Tagebuches kann somit erkannt werden, ob das Problem tatsächlich der erlebte Ärger ist und ob andere Probleme eine Rolle spielen.

Von Psychologen werden im Rahmen der Behandlung von Ärgerproblemen auch noch andere Methoden der Ärgerdiagnostik eingesetzt. Häufig wird hierbei der Fragebogen, Stait-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar verwendet. Mit diesem Fragebogen kann die „Ärgerneigung“ des Betroffenen, also die Neigung, in vielen Situationen mit Ärger zu reagieren, die Ausprägung der Ausdrucksformen Ärgerunterdrückung und Ärgerausbruch sowie die gedankliche Ärgerkontrolle erfasst werden.

Daneben wird von Psychologen auch häufig der Fragebogen zu Ärgerbezogenen Reaktionen und Zielen eingesetzt. Dieser erfasst die Häufigkeit und Intention, mit denen unterschiedliche Bewältigungsformen von Ärger eingesetzt werden, z. B. ob jemand verstärkt bei Ärger mit Humor reagiert, über den Ärger „brütet“ oder Schuldgefühle hat.

2.3 Ist ein Ärgerproblem gleichzusetzen mit einer Ärgerstörung?


Um psychische Störungen einordnen zu können, werden im Rahmen von medizinischen und psychologischen Behandlungen vorrangig zwei Diagnosesysteme eingesetzt. Zum einen handelt es sich um das von der American Psychiatric Association herausgegebene „Diagnostische und Statistische Manual psychischer Störungen (DSM-5)“ (APA/Falkai et al., 2015), und zum anderen um die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebene „Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10)“ (WHO/Dilling et al., 2010). Diese beiden Diagnosesysteme ähneln sich in |23|weiten Teilen, weisen aber auch Unterschiede in der Bezeichnung und Einordnung psychischer Störungen auf.

Obwohl einige Forscher fordern, Ärger, unter Berücksichtigung festgelegter Kriterien, als klinische Störung zu definieren, hat sich bisher in keinem der beiden Diagnosesysteme (ICD-10, DSM-5) eine eigenständige diagnostische Kategorie Ärgerstörung durchgesetzt.

Probleme im Umgang mit Ärger spielen jedoch bei vielen psychischen Störungen eine bedeutsame Rolle, z. B. bei Depressionen. Dies mag erstaunen, da Depressionen häufig nicht unbedingt mit Ärger in Verbindung gebracht werden. So findet sich z. B. bei den Depressionen eine Form, in der ausgeprägte Wutausbrüche eine Rolle spielen, die disruptive Affektregulationsstörung. Diese Störung ist gekennzeichnet durch schwere, wiederkehrende Wutausbrüche, die sich verbal (z. B. verbales Toben) und/oder im Verhalten (z. B. körperliche Aggression gegenüber Personen und Gegenständen) zeigen, und in ihrer Intensität und Dauer in Bezug auf die Situation und den Anlass völlig unangemessen sind. Die Aggressionen sind dem jeweiligen Entwicklungsstand nicht angemessen und die Stimmung zwischen den Ausbrüchen ist über die meiste Zeit des Tages anhaltend reizbar oder ärgerlich.

Explizit erwähnt wird Ärger auch in den diagnostischen Kriterien für die „Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten“. Unter Kriterium A wird hier auf „Ärgerliche oder gereizte Stimmung verwiesen, die sich folgendermaßen äußert: (1) Wird schnell wütend, (2) Ist häufig reizbar und lässt sich leicht ärgern, (3) Ist häufig verärgert und beleidigt.

Bei den diagnostischen Kriterien der sogenannten „Borderline-Persönlichkeitsstörung“ wird erwähnt, dass es zu „unangemessener Wut oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren (z. B. häufige Wutausbrüche, andauernde Wut, wiederholte körperliche Auseinandersetzungen)“ kommen kann.

Unangemessener Ärger und dessen Bewältigung gelten außerdem als wesentliche Bestandteile u. a. von psychotischen Störungen, Persönlichkeits-, und Impulskontrollstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Demenz sowie Posttraumatischen Belastungsstörungen. Ärger wird hier teilweise explizit als ein Diagnosekriterium aufgeführt, kommt jedoch meist nur als randständiges Symptom vor, welches weder als hinreichendes noch notwendiges Kriterium der Störung angesehen wird.

|24|Ärger spielt demnach bei einer Vielzahl von psychischen Störungen eine wichtige Rolle. Diese Störungen werden dann auch als ärgerbezogene Störungen bezeichnet.

Merke:

Als ärgerbezogene Störungen werden diejenigen psychischen Störungen angesehen, in denen Ärgerreaktionen einen bedeutsamen Teil der Störung darstellen. Ärger ist hierbei häufig ein potenzielles Symptom der jeweiligen Störung. Ärger wird somit nicht als eigenständige Störung betrachtet, sondern spielt in einer Vielzahl von anderen gut definierten Störungen eine Rolle.

2.4 Wann ist es sinnvoll den Ärger zu verändern?


Veränderungen im Erleben und im Umgang mit Ärger sind immer dann sinnvoll, wenn im oben beschriebenen Sinne ein Ärgerproblem vorliegt, entweder für sich allein stehend oder in Zusammenhang mit einer diagnostizierten psychischen Störung.

Das heißt Veränderungen sind sinnvoll, wenn:

a)

der Ärger sehr häufig und intensiv erlebt wird und schwerwiegende Auswirkungen am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft, in der Familie und oder auf andere soziale Beziehungen hat, die der Betroffene oder Andere als nicht mehr tragbar empfinden. Auch können gesundheitliche Folgen, z. B. Bluthochdruck oder ein Herzinfarkt es notwendig machen, sich mit dem Thema Ärger auseinanderzusetzen und etwas zu verändern.

b)

eine psychische Störung mit Ärgeranteilen vorliegt, sogenannte ärgerbezogene Störungen.

Schwierig ist die Situation, wenn die Mitmenschen einer Person mit Ärgerproblem unter dem Ärgerverhalten (z. B. Wutausbrüche mit Worten, Angriff gegen Personen oder Sachbeschädigung) leiden, die Person selbst jedoch kein Ärgerproblem bei sich erkennt. Diese Personen sind häufig schwer zu bewegen, etwas von sich aus zu verändern und reagieren erst, wenn erhebliche negative Folgen...

Inhaltsverzeichnis
Mit Ärger konstruktiv umgehen1
Inhalt7
Einleitung9
1Ärger – Was ist das eigentlich?12
1.1Was genau ist unter Ärger zu verstehen?12
1.2Wie äußert sich Ärger?13
1.3Wie entwickelt sich das Ärgergefühl?18
1.4Wer ärgert sich häufiger und intensiver?19
1.5Hat Ärger positive Funktionen?20
1.6Was sind die Folgen von Ärger?21
2Wie kann ein Ärgerproblem erkannt und wann sollte es verändert werden?23
2.1Wann spricht man von einem Ärgerproblem?23
2.2Wie erkennt man ein Ärgerproblem?24
2.3Ist ein Ärgerproblem gleichzusetzen mit einer Ärgerstörung?24
2.4Wann ist es sinnvoll den Ärger zu verändern?26
3Was kann bei einem Ärgerproblem getan werden?28
3.1Was kann ich selbst gegen mein Ärgerproblem unternehmen?28
3.2Welche psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten werden bei Ärgerproblemen angeboten?30
3.3Wie können Angehörige oder Freunde bei einem Ärgerproblem helfen?35
4Sechs Schritte hin zu einem konstruktiven Umgang mit Ärger38
4.1Erster Schritt: Wie motiviere ich mich meinen Ärger zu ändern?39
4.2 Zweiter Schritt: Ärger unter der Lupe! Wann und wie ärgere ich mich?41
4.3Dritter Schritt: Nur nicht aufregen! Aber wie?46
4.4Vierter Schritt: Ärger entsteht durch die eigenen Gedanken! Was tun?53
4.5Fünfter Schritt: Wie sage ich es dem anderen? Ärger angemessen ansprechen64
4.6 Sechster Schritt: Was ist das Problem? Ärger individuell angemessen bewältigen71
Anhang73
Zitierte Literatur73
Literaturempfehlungen73
Arbeitsblätter75

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...