Vorwort | 5 |
I. Einleitung | 11 |
II. Allgemeine Dogmatik der GoA | 13 |
A. Grundgedanken der GoA | 13 |
1. Theorie der Menschenhilfe | 13 |
2. Quasivertragstheorie/Quasikontraktstheorie | 18 |
3. Schutz vor dem unerwünschten Eingriff anderer in eigene Angelegenheiten | 19 |
4. Fazit | 20 |
B. Eigentliche Tatbestandsmodelle 1. Überblick | 21 |
2. (Rein) Objektive Theorie | 23 |
3. h.M.: Theorie der höherrangigen Zuständigkeit bzw. der relativen Fremdheit, das “Näher-dran-Prinzip“ der objektivierenden Ans | 23 |
a) Objektiv fremdes Geschäft (1) Überblick | 24 |
(2) Wollschlägers Zuständigkeitstheorie61 | 27 |
(3) Bewertung | 30 |
(4) Eingrenzungsbemühungen | 36 |
b) Subjektiv fremdes Geschäft | 39 |
4. Subjektive Lehre | 41 |
a) Überblick | 41 |
b) Rechtsgeschichtliche Argumentation der subjektiven Lehre | 42 |
c) Gurskys streng subjektives Tatbestandsverständnis: Die Geschäftsführungsabsicht als empirisches, einer real vorhandenen Wille | 47 |
(1) Systematische Argumentation mit § 687 I, II | 49 |
(2) Nichtanwendbarkeit der §§ 677 ff. BGB bei Putativ-GoA | 50 |
(3) Bestimmung der Person des Geschäftsherrn | 50 |
(4) Objektive Struktur des Gesetzes: § 686 BGB | 51 |
(5) Vermeintliche Unvereinbarkeit der subjektiven Lehre mit § 679 BGB | 52 |
(6) Nachweis des Geschäftsführungswillens im Streitfall | 53 |
(7) Bewertung | 54 |
d) Subjektiv-normative Lehre (1) Wittmanns Lehre von der normativ verstandenen Geschäftsführungsabsicht | 55 |
(2) Bergmanns Idee der realgeschäftlichen Geschäftsbesorgung bzw. Interessenwahrnehmung für einen anderen | 58 |
(3) Bewertung | 60 |
e) Fazit | 61 |
III. Auch fremdes Geschäft, vertraglich pflichtengebundener Geschäftsführer und Verbot der Versionsklage bei der Ärzte GoA | 65 |
A. Überblick | 65 |
B. Arztrechtliche Sachverhaltskonstellationen | 66 |
1. Zweipersonenverhältnis oder Mehrpersonenverhältnis | 66 |
2. Vertragsarztsystem | 67 |
3. Rückgriff | 68 |
a) Kein Behandlungsvertrag mit dem Patienten: Mehrere Geschäftsherrn bei der GoA | 68 |
b) Behandlungsvertrag mit dem Patienten: Verbot der Versionsklage? | 68 |
C. Meinungsstand zum auch-fremden Geschäft, dem vertraglich pflichtengebundenen Geschäftsführer und dem Verbot der Versionsklage | 69 |
2. Wollschläger | 70 |
3. Übrige Literatur | 71 |
4. Faktischer Kontrahierungszwang als maßgebliches Kriterium | 72 |
a) Überblick | 72 |
b) Argumentation anhand § 323 c StGB | 73 |
c) Nachträglicher Vertragsschluss | 73 |
d) Sperrwirkung eines bereits zu Behandlungsbeginn geschlossenen Vertrages | 75 |
D. Allgemeine Dogmatik des Kontrahierungszwangs | 78 |
E. Einschränkungen der ärztlichen Kontrahierungsfreiheit | 81 |
1. Standesrecht | 81 |
a) Besondere Wertungen der Freiberuflichkeit des Arztes: Allgemeine Behandlungspflicht? | 81 |
b) Fazit | 86 |
2. Die Ärztliche Tätigkeit im System der gesetzlichen Krankenversicherung | 88 |
a) Einschränkungen des Wettbewerbs und der Vertragspartnerwahl bei der Behandlung von Kassenpatienten | 88 |
b) Fazit | 94 |
3. Strafrecht | 95 |
a) Garantenstellung des Arztes und unterlassene Hilfeleistung gem. § 323 c StGB | 95 |
b) Fazit | 98 |
4. Gesamtschau: Reichweite der Einschränkungen der Kontrahierungsfreiheit | 101 |
5. Fazit | 102 |
F. „Umfassende“ vertragliche Entgeltregelung im Sinne der BGH-Rechtsprechung | 103 |
IV. Die Ärzte-GoA im Zweipersonenverhältnis zwischen Arzt und Patient | 106 |
A. GoA als Analogie-Grundlage für die vertragsärztliche Behandlung? 1. Überblick | 106 |
2. Meinungsstand: Das Verhältnis von Arzt und Kassenpatient bei der ambulanten medizinischen Versorgung | 108 |
3. Versorgungskonzeption: Das Verhältnis von Arzt und Kassenpatient als besonderes gesetzliches Schuldverhältnis des Privatrecht | 111 |
a) Analogie zu § 328 BGB bzw. §§ 677 ff. BGB | 113 |
b) Auf Sekundärpflichten begrenztes gesetzliches Schuldverhältnis | 114 |
4. Vertragskonzeption | 115 |
5. Stellungnahme | 116 |
6. Verbleibende Bedeutung des Meinungsstreits: Das gestörte Versicherungsund Abrechnungsverhältnis | 121 |
B. Abgrenzung der Ärzte-GoA gegenüber vertraglichem Tätigwerden 1. Vertragsschluss mit dem zufällig anwesenden und spontane Hilf | 122 |
2. Konflikt zwischen Stellvertretungsrecht und Ärzte-GoA | 127 |
C. Professionelle bzw. organisierte Nothilfegeschäftsführer? | 130 |
1. Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 130 |
2. Notarzt im Rettungsdienst | 131 |
3. Anwendung des § 680 BGB? | 140 |
D. Verbleibende Einzelfälle 1. Ambulanzflug ins Ausland | 141 |
2. Erbringung ärztlicher Leistungen in staatlichen Einrichtungen | 143 |
E. Sperrwirkung aufgrund ungeschriebener Risikoverteilung bei Leistungserbringung im vorvertraglichen Stadium: Institutionelle B | 144 |
1. Das Erbensucher-Urteil des BGH | 145 |
2. § 241 a BGB | 147 |
a) Überblick | 147 |
b) Nichtanwendbarkeit der Norm aufgrund öffentlichrechtlicher Handlungsverpflichtung? | 151 |
c) Abgrenzung anhand der Motive des Unternehmers? | 151 |
d) Weitere Lösungsvorschläge zur teleologischen Reduktion | 156 |
e) Fazit | 159 |
V. Die Ärzte-GoA im Mehrpersonenverhältnis | 160 |
A. Die ärztliche Behandlung als Erfüllung fremder Unterhaltspflicht 1. Überblick | 160 |
2. Anspruchsgrundlage: Der privilegierte Unterhaltsrückgriff gem. §§ 679 2. Alt., 683 BGB | 161 |
3. Fremdgeschäftsführungswille bzw. Tilgungsbestimmung bei der Erfüllung fremder Verbindlichkeiten | 173 |
4. Unterhaltsregress des gesetzlich und/oder vertraglich zur Leistung verpflichteten Geschäftsführers: Auch-fremdes Geschäft und | 177 |
5. Erfordernis des Personensorgerechts? | 182 |
6. Ärztliche Behandlung als GoA für Ehegatten des Patienten | 183 |
a) Überblick | 183 |
b) Frühere Rechtslage | 183 |
c) § 1357 BGB in seiner heutigen Fassung | 185 |
d) Überblick: Verbleibender Anwendungsbereich der ärztlichen Ehegatten-GoA | 186 |
e) Ärztlicher Behandlungsvertrag als insgesamt nicht der Schlüsselgewalt unterliegendes Rechtsgeschäft? | 187 |
f) Nichtanwendbarkeit des § 1357 BGB auf bestimmte ärztliche Leistungen? | 189 |
g) Nichtanwendbarkeit des § 1357 BGB im konkreten Einzelfall: Tatbestandliche Deckungsgleichheit von Mithaftung gem. § 1357 BGB | 191 |
(2) Geschäft im Sinne des § 1357 BGB | 192 |
(3) Konsequenzen für die GoA | 195 |
h) Nichtanwendbarkeit der Schlüsselgewalt gem. § 1357 III BGB | 199 |
i) Fazit | 199 |
7. GoA für Verwandte des Patienten | 201 |
a) Überblick | 201 |
b) Ärztliche Behandlung als GoA durch Erfüllung des Kindesunterhalts | 202 |
c) Ärztliche Behandlung als GoA durch Erfüllung des Aszendentenunterhalts | 203 |
d) Bedürftigkeit | 206 |
e) Bedarf: Maß des Unterhalts | 207 |
f) Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen | 208 |
g) Unterhalt für die Vergangenheit und Sonderbedarf | 209 |
h) Zwischenfazit | 211 |
i) Exemplarischer Unterhaltsregress: Der Fall OLG Koblenz NJW 1992, 2367 ff. | 213 |
(1) Sachverhalt und Entscheidung | 213 |
(2) Bewertung | 214 |
(3) Fazit | 223 |
j) GoA für Angehörige ohne bestehende Unterhaltspflicht | 224 |
B. Ärztliche Behandlung als GoA für öffentlich-rechtliche Körperschaften und staatliche Einrichtungen 1. Ärztliche Behandlung al | 224 |
2. Ärztliche Behandlung als GoA für Sozialleistungsträger | 227 |
a) Überblick | 227 |
b) Der Fall BSG NJW 1991, 2373 ff. (1) Sachverhalt und Entscheidung | 228 |
(2) Bewertung | 230 |
3. Ärztliche Behandlung als GoA für die BRD? | 233 |
VI. Geschäftsführung ohne Auftrag als Legitimation für ärztliche Eingriffe | 234 |
A. Überblick | 234 |
B. Die mutmaßliche Einwilligung2 | 235 |
C. Diskussion der berechtigten GoA | 238 |
D. Das Verhältnis von GoA und mutmaßlicher Einwilligung: Entwicklung des Meinungsstandes zur ärztlichen Eigenmacht | 241 |
VII. Wesentliche Ergebnisse | 248 |